Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
        • 6.1 Städte
          • Rep. 8 Stadt Altlandsberg
          • Rep. 8 Stadt Alt Ruppin (1692-1827)
          • Rep. 8 Stadt Angermünde
          • Rep. 8 Stadt Arnswalde
          • Rep. 8 Stadt Baruth (1701-1881)
          • Rep. 8 Stadt Bärwalde
          • Rep. 8 Stadt Beelitz
          • Rep. 8 Stadt Beeskow
            • Rep. 8 Stadt Beeskow - Urkunden (1272-1649)
              • 1. Urkunden der Stadt Beeskow (1272-1649)
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                • 46 B Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow bestätigt die Erbverbrüderung mit Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Bran... (1451.12.05)
                • 47 D Otto von Schlieben, Landvogt der [Nieder-] Lausitz, und Wenzel von Biberstein entscheiden in dem in der Urkunde von 1453... (1453.08.28)
                • 48 D Caspar, Bischof von Meißen, bestätigt die Altarstiftung Matthias Neuburgers, Bürgers der Stadt Beeskow, in der dortigen ... (1455.01.21)
                • 58 C Die Schöffen zu Magdeburg erteilen der Stadt Beeskow einen Spruch in einem Rechtsstreit mit der Dorfschaft Grunow und de... (1453)
                • 49 B Matthias Neuburger, Hauptmann zu Beeskow, entscheidet in einer Grenzauseinandersetzung der Stadt Beeskow mit den [v.] Sc... (1456.02.08)
                • 50 A Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow bestätigt einen Vertrag mit der Stadt Beeskow, in dem diese den Fischern auf ... (1457.06.15)
                • 51 D Spruch der Schöffen zu Magdeburg über den Ausschluß eines Mitglieds des Schneidergewerks der Stadt Beeskow wegen Verehel... (1457.06.17)
                • 52 D Spruch der Schöffen zu Magdeburg in der in der Urkunde von [vor 1451 Juni 17] (siehe U 51) genannten Angelegenheit nach ... (1457.06.17)
                • 53 C Kurfrürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in der in den Urkunden [beide vor 1457 Juni 17] (siehe ... (1457.06.17)
                • 54 A Der Rat der Stadt Beeskow beurkundet Peter Wulff und dessen Ehefrau zu Beeskow den Erwerb von 66 Gulden Renten und Getre... (1459.09.30)
                • 55 A Nikolaus Kerstan, Schulze zu Wilmersdorf, bittet Caspar, Bischof von Meißen, um Bestätigung eines von ihm in der Marienk... (1459.10.21)
                • 56 D Bürgermeister und Rat der Stadt Luckau transsumieren der Stadt Beeskow die Urkunden vom 1373 März 28, 1377 Februar 13 un... (1460.09.24)
                • 57 D Bürgermeister und Rat der Stadt Luckau transsumieren die Urkunden von 1443 Juli 11 und 1448 September 6 (siehe dort). (1460.09.24)
                • 59 D Bürgermeister und Rat der Stadt Luckau transsumieren die Urkunden von 1453 März 6 und August 28 (siehe dort). (1460.09.24)
                • 60 D Bürgermeister und Rat der Stadt Luckau transsumieren die Urkunde von 1457 Juni 15 (siehe dort). (1460.09.24)
                • 61 A Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow bestätigt der Ehefrau des verstorbenen Matthias Neuburger, [Hauptmann zu Bees... (1465.03.02)
                • 62 C Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow übereignet der Stadt Beeskow das von den [v.] List erkaufte Dorf Schneeberg z... (1465.05.21)
                • 63 B Die Gebrüder Caspar und Hans [v.] List zu Behrensdorf verkaufen der Stadt Beeskow das Dorf Schneeberg mit dem Oelse-Flie... (1465.06.10)
                • 64 B Henning [v.] Bardeleben zu Groß Rietz und zwei Bürgen bestätigen dem Rat der Stadt Beeskow und dem Priester der Marienki... (1468.03.27)
                • 65 A Hans von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow bestätigt Christoff von Ihlow die Übertragung von einer Mark Silber un... (1472.05.19)
                • 66 A Hans von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow bestätigt den Verkauf des Stadtgerichts von Beeskow durch die Gebrüder... (1475.03.20)
                • 67 A Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow bitten mit dem Altaristen der Hlg. Kreuz-Kapelle vor der Stadt Bischof Johann [V... (1476.05.08)
                • 68 B Hans von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow entscheidet mit Schiedsleuten in einer Auseinandersetzung der Stadt Be... (1477.02.23)
                • 68/2 A Kurfürst Albrecht und Ernst, Herzöge zu Sachsen, bestätigen der Stadt Beeskow und der Mannschaft der Herrschaft Beeskow ... (1479.03.25)
                • 69 A Johann [V.], Bischof von Meißen, inkorporiert einem Altar in der Marienkirche zu Beeskow 10 Groschen Einkünfte. "datu... (1479.04.04)
                • 70 D Johann [V.], Bischof von Meißen, bestätigt die Stiftung eines Altars in der Marienkirche zu Beeskow durch zwei Bürger un... (1481.06.01)
                • 71 A Hans von Biberstein von Sorau, Beeskow und Storkow bestätigt den Verkauf von einem Schock Groschen Jahreszins von 2 Hufe... (1481.10.04)
                • 72 C Hans von Biberstein von Sorau, Beeskow und Storkow bestätigt einen Vertrag zwischen der Stadt Beeskow und den Gebrüdern ... (1483.03.09)
                • 73 A Die Gebrüder von Clumen zu Zauche bestätigen durch ihren Vater erfolgten Verkauf des Dorfes Goyatz an die Gebrüder [v.] ... (1484.12.04)
                • 74 A Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt (Oder) erteilen Valentin Weichersdorf einen Geburtsbrief und ersuchen das Schu... (1485.05.10)
                • 75 A Hans von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow beurkundet eine Schuldverschreibung des Gebhard Brugk zu Storkow für d... (1485.12.20)
                • 75/1 D Johann von Biberstein, Herr zu Sorau, Beeskow und Storkow, verpfändet den Inhabern des Marienaltars in der Marienkirche ... (1486.10.04)
                • 76 D Hans von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow belehnt die Stadt Beeskow mit dem von Hans Krause erworbenen Gericht u... (1489.12.04)
                • 77 C Kurfürst Friedrich [III.], dessen Bruder Johann und ihr Vetter Georg, Herzöge zu Sachsen, bestätigen auf Bitten der Stad... (1494.07.27)
                • 77/1 B Kurfürst Friedrich [III.], dessen Bruder Johann und ihr Vetter Georg, Herzöge zu Sachsen, bestätigen der Stadt Beeskow 1... (1494.07.27)
                • 78 A Chronikalischer Vermerk über die Vollendung des Baus der Hospitalkirche vor dem Fürstenwalder Tor mit Nennung der Ratspe... (1496.08.21)
                • 79 C Johann [VI.], Bischof von Meißen, bestätigt eine Altarstiftung Simon Oegelns ("Egelin"), Bürgers der Stadt Beeskow, von ... (1499.06.23)
                • 80 A Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow bestätigen ihrem Mitbürger Simon Oegeln und dessen Ehefrau den Empfang von 40 Sc... (1500.02.25)
                • 81 A Bischof Dietrich von Lebus bestätigt die eheliche Geburt des Burkhard Zideler zu Fürstenwalde nach Aussagen der Dorfscha... (1502.01.09)
                • 82 A Caspar Kuchmeister, Hauptmann zu Beeskow, übereignet dem Erasmus-Altar in der dortigen Marienkirche 100 Gulden aus dem J... (1503.12.13)
                • 83 D Kurfürst Friedrich [III.] und dessen Bruder Johann, Herzöge zu Sachsen, bestätigen der Stadt Beeskow die Urkunde Hans vo... (1509.07.27)
                • 83/1 A Ulrich von Biberstein zu Friedland in Böhmen und Sorau bestätigt der Stadt Beeskow die auf seine Weisung erfolgte Errich... (1513.05.07)
                • 84 C Ulrich von Biberstein zu Friedland in Böhmen und Sorau bestätigt der Stadt Beeskow ihre Freiheiten und Rechte innerhalb ... (1517.11.05)
                • 85 B Bischof Dietrich von Lebus bestätigt nach Erwerb der Herrschaften Beeskow und Storkow von Ulrich von Biberstein den Stän... (1518.06.25)
                • 86 C Bischof Dietrich von Lebus und Ratzeburg bestätigt der Stadt Beeskow die von den von Biberstein erhaltenen Freiheiten un... (1526.02.16)
                • 87 F Bischof Georg von Lebus und der Johanniterordensmeister Veit von Thümen vergleichen die Stadt Beeskow mit den zum Johann... (1533.10.20)
                • 88 B Paulus, Abt des Zisterzienserklosters Altzelle, bestätigt die Überlassung von 10 Maltern jährlichen Getreidezinses von 3... (1535.08.08)
                • 89 D Bischof Georg von Lebus und Ratzeburg erteilt der Stadt Beeskow seinen Konsens zur Urkunde von 1537 August 25 und einige... (1538.03.24)
                • 90 C Die von Biberstein zu Sorau und Triebel bestätigen die in der Urkunde von 1535 August 8 (siehe dort) enthaltenen Festleg... (1538.05.13)
                • 91 E Abt Nikolaus und der Konvent des Zisterzienserklosters Neuzelle bestätigen die in der Urkunde von 1535 August 8 (siehe d... (1540.10.01)
                • 92 A Die Schöffen zu Magdeburg erteilen einen Spruch in dem Rechtsverfahren einer namentlich nicht genannten Witwe in Beeskow... (1540 (ca.))
                • 93 D Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wittenberg verleiht dem Valentin Henner aus Herzberg den Magister... (1549.11.25)
                • 94 C Bischof Johann [VIII.] von Lebus bestätigt der Stadt Beeskow ihre Freiheiten und Rechte innerhalb und außerhalb der Stad... (1553.08.11)
                • 95 A Wenzel Henning, Bürger zu Beeskow, verpfändet der [Dom]Kirche zu Fürstenwalde 3 Gulden Jahreszins von seinem Weinberg vo... (1553.09.07)
                • 95/1 A Friedrich von Streumen zu Pretschen beurkundet das Einverständnis von Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow zur Ableit... (1554.04.19)
                • 96 C Markgraf Johann von Brandenburg bestätigt der Stadt Beeskow ihre Freiheiten und Rechte innerhalb und außerhalb der Stadt... (1556.04.05)
                • 97 D Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow bestätigen die Innung des Böttchergewerks und erteilen ihr Statuten. (1561.01.28)
                • 98 A Johann Schoßer, Rektor der Universität Frankfurt (Oder), bestätigt dem David Gerasius aus Grünberg den Besuch der Unive... (1571.03.14)
                • 99 C Markgräfin Katharina, Witwe Markgraf Johanns von Brandenburg, bestätigt der Stadte Beeskow ihre Rechte und Freiheiten in... (1573.05.18)
                • 100 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow ihre Rechte und Freiheiten. (1577.06.13)
                • 101 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow ihre Rechte und Pflichten. (1577.08.26)
                • 102 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow die von den von Strehle ausgestellte, inser... (1577.08.27)
                • 103 F Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow bestätigen die Innungsartikel des Böttchergewerks und erweitern sie. (1587.01.20)
                • 104 D Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow ihre Rechte und Freiheiten innerhalb u... (1599.02.04)
                • 105 D Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow ihre Rechte und Freiheiten innerhalb un... (1614.10.04)
                • 106 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow ihre Rechte und Freiheiten innerhalb und a... (1620.03.22)
                • 107 D Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow bestätigen der Zunft der Gewandschneider eine Statutenänderung. (1625.11.25)
                • 108 F Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, trifft Festlegungen zur Tilgung einer Schuld der Stadt Beeskow in Höhe... (1626.04.10)
                • 108/1 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die Urkunde von 1587 August 24 und 26 und 1590 Dezember 11 (... (1630.09.24)
                • 109 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt eine Schuldverschreibung der Stadt Beeskow für Samuel Scharl... (1632.10.12)
                • 110 E Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Beeskow ihre Rechte und Freiheiten. (1643.10.06)
                • 111 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder und Vettern von Rohr mit einem Freihaus in de... (1644.06.22)
                • 112 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, belehnt Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow mit dem in der Urk... (1649.03.16)
              • 2. Obligationen des Rates der Stadt Beeskow für Bürger und auswärtige Kreditoren (1384-1415)
            • Rep. 8 Stadt Beeskow - Akten (1321-1968)
            • Rep. 8 Stadt Beeskow - Karten (1748-1925)
          • Rep. 8 Stadt Bad Belzig
          • Rep. 8 Städte Berlin und Cölln an der Spree - Urkunden (1280-1732)
          • Rep. 8 Stadt Berlinchen
          • Rep. 8 Stadt Bernau - Urkunden (1388-1744)
          • Rep. 8 Stadt Berneuchen - Urkunden (1347-1349)
          • Rep. 8 Stadt Bernstein
          • Rep. 8 Stadt Biesenthal
          • Rep. 8 Stadt Bobersberg - Urkunden (1508)
          • Rep. 8 Stadt Bomst (1919-1920)
          • Rep. 8 Stadt Braetz (1661-1931)
          • Rep. 8 Stadt Brandenburg an der Havel
          • Rep. 8 Stadt Brück (1622-1945)
          • Rep. 8 Stadt Brüssow
          • Rep. 8 Stadt Buckow - Urkunden (1502)
          • Rep. 8 Stadt Calau
          • Rep. 8 Stadt Christianstadt (1663-1671)
          • Rep. 8 Stadt Cottbus - Urkunden (1413-1499)
          • Rep. 8 Stadt Crossen
          • Rep. 8 Stadt Dahme
          • Rep. 8 Stadt Drebkau
          • Rep. 8 Stadt Driesen
          • Rep. 8 Stadt Drossen
          • Rep. 8 Stadt Eberswalde
          • Rep. 8 Stadt Falkenhagen - Urkunden (1321)
          • Rep. 8 Stadt Fehrbellin
          • Rep. 8 Stadt Finsterwalde
          • Rep. 8 Stadt Forst
          • Rep. 8 Stadt Frankfurt (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde
          • Rep. 8 Stadt Freyenstein - Urkunden (1287-1648)
          • Rep. 8 Stadt Friedeberg
          • Rep. 8 Stadt Friedland
          • Rep. 8 Stadt Friesack
          • Rep. 8 Stadt Fürstenberg (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenfelde - Urkunden (1454-1459)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenwalde (Spree)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenwerder
          • Rep. 8 Stadt Gassen
          • Rep. 8 Stadt Golßen
          • Rep. 8 Stadt Göritz (Oder) (1734-1924)
          • Rep. 8 Stadt Görzke - Urkunden (1283-1293)
          • Rep. 8 Gemeinde Gosen (1886-1914)
          • Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
          • Rep. 8 Stadt Gransee
          • Rep. 8 Stadt Greiffenberg
          • Rep. 8 Stadt Guben
          • Rep. 8 Stadt Havelberg
          • Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
          • Rep. 8 Stadt Jüterbog
          • Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
          • Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
          • Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
          • Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
          • Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
          • Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
          • Rep. 8 Stadt Kremmen
          • Rep. 8 Stadt Küstrin
          • Rep. 8 Stadt Kyritz
          • Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
          • Rep. 8 Stadt Lenzen
          • Rep. 8 Stadt Liebenau
          • Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
          • Rep. 8 Stadt Lieberose
          • Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
          • Rep. 8 Stadt Lippehne
          • Rep. 8 Stadt Lübben
          • Rep. 8 Stadt Lübbenau
          • Rep. 8 Stadt Luckau
          • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
          • Rep. 8 Stadt Lychen
          • Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
          • Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
          • Rep. 8 Stadt Meyenburg
          • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
          • Rep. 8 Stadt Mohrin
          • Rep. 8 Stadt Müllrose
          • Rep. 8 Stadt Müncheberg
          • Rep. 8 Stadt Nauen
          • Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
          • Rep. 8 Stadt Neuruppin
          • Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
          • Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
          • Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
          • Rep. 8 Stadt Niemegk
          • Rep. 8 Stadt Oderberg
          • Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
          • Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
          • Rep. 8 Stadt Perleberg
          • Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
          • Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
          • Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 52 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
        • 6.3 Nachlässe
        • 6.4 "NS-Archiv"
        • 6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
        • 6.6 Zentrales Grundbucharchiv
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query