Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
          • 1.3.1 Obere Behörden und Institutionen
          • 1.3.2 Untere Behörden und Institutionen
            • Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
            • Rep. 7 Landesherrliche Ämter
              • Rep. 7 Amt Cottbus-Peitz
              • Rep. 7 Amt Doberlug
              • Rep. 7 Amt Finsterwalde
              • Rep. 7 Amt Friedland (1809-1878)
              • Rep. 7 Amt Guben (1626-1875)
              • Rep. 7 Amt Lübben-Neuzauche
              • Rep. 7 Amt Neuzelle (1794-1834)
              • Rep. 7 Amt Nieder Ullersdorf (1817-1837)
              • Rep. 7 Amt Senftenberg
                • Rep. 7 Amt Senftenberg - Urkunden (1446-1587)
                • Rep. 7 Amt Senftenberg - Akten (1529-1902)
                  • 1. Amtsverwaltung
                  • 2. Bau-Sachen
                  • 3. Brau-Sachen
                  • 4. Dienste u. Abgaben
                  • 5. Fischerei-Sachen
                  • 6. Forst-Sachen
                  • 7. Grenz-Sachen
                  • 8. Justiz-Sachen
                  • 9. Kirchen-, Pfarr- u. Schul-Sachen
                  • 10. Kommunal-Sachen
                  • 11. Militär-Sachen
                  • 12. Mühlen-Sachen
                  • 13. Ortschaften des Amtes u. Stadt Senftenberg
                  • 14. Pacht-, Kauf- u. a. Grundstücks-Sachen
                    • 14.1 Amts-Sachen
                    • 14.2 Brieske
                    • 14.3 Buchwalde
                    • 14.4 Dobristroh
                    • 14.5 Dörrwalde
                    • 14.6 Friedrichsthal
                    • 14.7 Groß Koschen
                    • 14.8 Großräschen
                    • 14.9 Hörlitz
                    • 14.10 Jüttendorf
                      • 443 Forderung Michael Lehmanns auf die Beistücke zu dem von ihm erstandenen Zschopaukschen Gute zu Jüttendorf (1709-1712)
                      • 444 Einziehung der Amtsgefälle von dem von Kasper Muschitz zu Senftenberg genutzten Koßackschen Häuslersitz zu Jüttendorf (1712-1730)
                      • 445 Gesuch des Rates zu Senftenberg um Wiedereinlösung eines an den Richter Hans Jochen überlassenen Viertelackers zu Jütten... (1732-1733)
                      • 819 Dismembration des Häuslergutes des Christian Rohrick zu Jüttendorf (1843-1859)
                      • 820 Dismembration des Halbhufengutes Nr. 13 und des wüsten Weinberges zu Jüttendorf (Besitzer Christian Hollnack; Friederi... (1836-1864)
                      • 821 Dismembration des Gutes des Viertelhüfners Hans Nicklausch zu Jüttendorf Nr. 28 (1846-1855)
                      • 822 Dismembration des Häuslergutes des Hans Hannuschke zu Jüttendorf Nr. 31 (1843-1847)
                      • 823 Dismembration des Häuslergutes Nr. 46 zu Jüttendorf (Besitzer Georg Schwahosch; Traugott Schneider; Gemeinde Jüttendorf (1835-1860)
                      • 824 Dismembration des Häuslergutes des Johann Wuscheck zu Jüttendorf Nr. 107 (1864-1865)
                      • 825 Dismembration des Häuslergutes des Matthes Schiemenz zu Jüttendorf Nr. 22 (1840-1852)
                      • 826 Dismembration des Häuslergutes der Marie Stopperka, geb. Lehmann, zu Jüttendorf Nr. 47 (1849-1851)
                      • 827 Dismembration des Häuslergutes des Hans Jetschick zu Jüttendorf Nr. 39 (1842-1866)
                      • 828 Dismembration des Kleingärtnergutes des Hans Nicol zu Jüttendorf Nr. 12 (1856)
                      • 829 Dismembration des Halbhüfnergutes des Christian Drogula zu Jüttendorf Nr. 29 (1842-1858)
                      • 830 Dismembration des Gartengutes des Matthes Zoch, gen. Paßkönig zu Jüttendorf Nr. 35 (1849-1851)
                      • 831 Dismembration der Grundstücke des Mieters Pluta zu Jüttendorf Nr. 95 (1856)
                      • 832 Dismembration des Gartengutes des Christian Zoch zu Jüttendorf Nr. 16 (1848)
                      • 833 Dismembration des Halbhufengutes Nr. 11 zu Jüttendorf (Besitzer Witwe Marie Nicclausch, Martin Hartnick) (1847-1863)
                      • 834 Dismembration des Gartengutes des Blomberg-Blach zur Jüttendorf Nr. 26 (1844-1847)
                      • 835 Dismembration des Gartengutes der Marie Zschieschang, geb. Budoch, zu Jüttendorf Nr. 8 (1840-1877)
                      • 446 Annahme des sogenannten Kossackschen Kochott- oder Hafftsteinischen Gartensitzes in Jüttendorf (1742-1743)
                      • 447 Verhandlung wegen der zu dem Kochottschen oder Haffensteinschen Gartensitze zu Jüttendorf gehörigen Scheunen und Gärten (1744-1745)
                      • 448 Untersuchungen wegen der vom Gut Jacob Petschigks zu Jüttendorf abgekommenen Grundstücke (1792-1798)
                      • 449 Verkauf einer halben Herbstwiese durch die Erben des Töpfers Johann Gottlob Nauckens zu Jüttendorf an Matthäus Munch in ... (1803-1805)
                    • 14.11 Klein Koschen
                    • 14.12 Kleinräschen
                    • 14.13 Klettwitz
                    • 14.14 Kostebrau
                    • 14.15 Lauta
                    • 14.16 Meuro
                    • 14.17 Naundorf
                    • 14.18 Rauno
                    • 14.19 Reppist
                    • 14.20 Rosendorf
                    • 14.21 Särchen
                    • 14.22 Saalhausen
                    • 14.23 Sauo (Savo)
                    • 14.24 Sedlitz
                    • 14.25 Senftenberg
                    • 14.26 Sorno
                    • 14.27 Thamm
                    • 14.28 Zschornegosda
                  • 15. Rechnungs-Sachen
                  • 16. Verschiedenes
                • Rep. 7 Amt Senftenberg - Karten (1774)
              • Rep. 7 Amt Sorau
              • Rep. 7 Amt Spremberg
              • Rep. 7 Amt Triebel (1781-1893)
            • Rep. 10 Geistliche Institutionen
            • Rep. 22 Armenhaus Luckau
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query