10A Cölln U 1 D; Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, präsentiert zur Besetzung des von ihm errichteten Kollegiatstifts St. Erasmi in der Burg zu Cölln Dietrich, Bischof von Brandenburg, ("Theoderico ecclesie Brandenburgensis episcopo") nachstehend genannte Geistliche als Domherrn

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:10A Cölln U 1 D
Titel:Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, präsentiert zur Besetzung des von ihm errichteten Kollegiatstifts St. Erasmi in der Burg zu Cölln Dietrich, Bischof von Brandenburg, ("Theoderico ecclesie Brandenburgensis episcopo") nachstehend genannte Geistliche als Domherrn: Henning von Strahow als Dekan, Arnold Gorlin als Thesaurarius, Jacob Hindenberg als Pfarrer ("plebanum"), Nicolaus Molner, Johann Knop, Thomas Nauen ("Nowen"), Joachim Greifenberg ("Gyff-", "Griff-") und Nicolaus Rosental ("-dal"). Bischof Dietrich bestätigt die Genannten und Kurfürst Friedrich nimmt das Kapitel in seinen Schutz.
"anno a nativitate [domini] millesimoquadringentesimo sexagesimoquinto, inditione terciadecima, die domenica, que fuit septima mensis Aprilis, hora terciarum vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Pauli, divina providentia pape secundi, anno eius primo, in castro Colln et ibidem in ecclesia sancti Erasmi Brandenburgensis diocesis"
Dat. - Findbuch:1465 April 7.
Ort:Cölln an der Spree
Vermerke:Erste Zeile in gotischer Textur (Schmuckbuchstaben);
unter dem Text: Unterschrift des Notars Caspar Krüger und dessen Notariatssignet;
Rückseite: "Instrumentum investiturae capituli sancti Erasmi anno 1465" [16. Jh.]
Beglaubigungsform:Zeugen: Friedrich [Sesselmann], Bischof zu Lebus (Lubucensis); die Äbte Arnold von Lehnin ("Lennhin"), Moritz von Zinna ("Cz-"), Clemens von Chorin ("Co-") und Heinrich von Himmelpfort ("Celiporta"); Ludwig Brun, Vikar des Bischofs zu Brandenburg; die Edlen Friedrich Graf von Orlamünde ("-munde"), Gottfried Graf von Hohenlohe ("Hoenlog"), Friedrich von Wesenberg ("-borg"), Baron Georg von Wallenfels ("Waldenfelß") und Melchior Vitzthum ("-dhüm"); die Ritter Balthasar und Magnus von Schlieben ("Slyven"); Nicolaus Schlick von Eger ("Slick de Egra"), Konrad [von] Schlabrendorf ("Slabberndorp"); Johannes [von] Spiegel ("Spigel"), Hauptmann zu Oderberg ("capitaneus in Aderberge"), Nicolaus von Schönefeld ("Schonenfelt"), Johann von Stechow, Peter Spill u.a.
Beglaubigung: Es unterschreibt der Notarius publicus Caspar Krüger ("Cruger"), Kleriker der Brandenburger Diözese und setzt sein Notariatssignet
Beschreibstoff:Pergament
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Notariatsinstrument, Ausfertigung
Frühere Signaturen:ehemals GStA, VII. HA Urkunden, Märkische Ortschaften, Berlin-Cölln Nr. 68

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Drucke: Müller, N., Gründung, S. 208ff.; Langkafel, I., Urkunden, S. 94ff.
Regesten: Beck I, Nr. 2310; Gaby Huch / Wolfgang Ribbe: Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin / Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499), Berlin 2008, S. 426 Nr. 1010

Digitale Repräsentationen

Ansichtsbild:
Digitalisat(e):https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/XvyJ8g55zM
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1393781
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit scopeQuery