37 Sorau-Triebel U 26 D; Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht die Gebrüder Balthasar und Rudolf, Herzöge von Schlesien-Sagan, einerseits mit Wenzel von Biberstein sowie Friedrich und Günther von der Heiden zu Sorau andererseits in der Auseinandersetzung um das Schloss Sorau

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Sorau-Triebel U 26 D
Titel:Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht die Gebrüder Balthasar und Rudolf, Herzöge von Schlesien-Sagan, einerseits mit Wenzel von Biberstein sowie Friedrich und Günther von der Heiden zu Sorau andererseits in der Auseinandersetzung um das Schloss Sorau, wie folgt: Die Herzöge überantworten das Schloss dem Markgrafen oder seinem ausgewiesenen Beauftragten mit den gleichen Rechten wie sie vorher Wenzel von Biberstein sowie Friedrich und Günther von der Heiden inneghabt haben, jedoch mit Ausnahme der Ansprüche, die die Herzöge an der Burg zu haben vermeinen; der Markgraf übergibt die Burg dem von Biberstein und denen von der Heiden; alles Rüstzeug und die Burg betreffende Urkunden - die sich in der Hand der Herzöge befinden - sollen bei der Burg verbleiben und dem von Biberstein und denen von der Heiden übergeben werden; das Dorf Zibelle soll die Frau Heppatz auf Lebensdauer nutzen, ebenso wie alle Güter, die ihr als Leibgedinge verschrieben sind; nach ihrem Tod sollen die Güter an die Herzöge und Wenzel von Biberstein in dem gleichen Maß zurückfallen, ehe die Burg in die Hände der Herzöge gelangt ist; sämtliche Gefangenen, die bei der Auseinandersetzung um Sorau in gegnerische Hände gefallen sind, sollen frei sein; Helfershelfern der beiden Parteien soll aus ihrer Teilnahme an der Auseinandersetzung keine Benachteiligung entstehen.

"gegeben und [...] geschen zu Franckenfordt an der Oder, nach gots gebort vierczenhundert jar und darnach in dem funfundvirczigsten jare, am montage nach sandt Anthonius tage."
Dat. - Findbuch:1445 Januar 18
Ort:Frankfurt (Oder)
Vermerke:Dorsualvermerke: "Ein brive von marggrave Friderichen von Brandeburg, wie hertzog Baltazar und Rudolf in der Slesien ime Sarau inantworten wollen, fürder den von Biberstein das zu uberantworten. Datum XIIII XLV jaren" (1. Hälfte 16. Jh.) und "Inn der Registratur C, Fol 601, Nr. 44" (Ende 16. Jh.)
Beglaubigungsform:Siegelankündigung
Zeugen: Heinrich [XI.], Herzog von Schlesien-Glogau-Crossen, Johann [VII.], Bischof von Lebus, Albrecht [IV.], Fürst von Anhalt-Köthen, Nikolaus von Tierbach, Meister des Johanniterordens in der Mark Brandenburg, Johann von Waldow, Otto von Schlieben, Georg von Waldenfels der Alte, markgräflicher Kammermeister, Heinrich von Pfuel, Wilhelm von Fuchs und Peter Quentin, Bürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)
Siegel:Siegel verloren, Pressel erhalten
Beschreibstoff:Pergament
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1962589
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query