23C 235; Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Landtage 1806 bis 1810; 1805-1810 (Akte)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:23C 235
Titel:Landtagsschlüsse der Niederlausitzer Landtage 1806 bis 1810
Darin:Enthält: Landtagsschluss vom Trium-Regum-Landtag 1806 (Bl. 1). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Trium-Regum-Landtag 1806 (Bl. 27). - Landtagsschluss vom Johannislandtag 1806 (Bl. 61).- Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Johannis-Landtag 1806 (Bl. 79). - Beschlüsse des Engeren Ausschusses vom Sept. 1806 (Bl. 97). - Landtagsschluss vom Trium-Regum-Landtag 1807 (Bl. 102). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Trium-Regum-Landtag 1807 (Bl. 133). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Johannis-Landtag 1807 (Bl. 184). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Johannis-Landtag 1807 (Bl. 206). - Landtagsschluss vom Johannislandtag 1808 (Bl. 313). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Johannis-Landtag 1808 (Bl. 337). - Landtagsschluss vom Trium-Regum-Landtag 1809 (Bl. 366). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Trium-Regum-Landtag 1809 (Bl. 393). - Landtagsschluss vom Johannislandtag 1809 (Bl. 471). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Johannis-Landtag 1809 (Bl. 490). - Landtagsschluss vom Trium-Regum-Landtag 1810 (Bl. 531). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Trium-Regum-Landtag 1810 (Bl. 563). - Beschlüsse des Weiteren Ausschusses vom April 1810 (Bl. 629). - Landtagsschluss vom Johannislandtag 1810 (Bl. 636). - Rezess der Marsch- und Postierungskosten vom Johannis-Landtag (Bl. 659).

Inhaltsübersicht des Landtagsschlusses des Trium-Regum-Landtags 1808 (Bl. 244-275):
Eröffnung des Niederlausitzer Trium-Regum-Landtags am 19. Jan. 1808 (Bl. 244). - § 1: Beschlüsse im Hinblick auf den Marsch- und Postierungsrezess, betreffend die Gemeinden Lindena, Schönborn, Kladen, Sellessen, die Stadt Vetschau, Weißagk, Radensdorf, Groß Gaglow, Oelsnig und Mukrow. - § 2: Bericht über eine Danksagung der ständischen Deputation für eine königliche Hilfszahlung in Militärangelegenheiten. - § 3: Bericht über ein königliches Reskript über die Ablieferung von Korn und Hafer im Magazin zu Spremberg. - § 4: Bewilligung der Anordnung zur Versorgung des Regiments Prinz Albrecht Chevaux legers. - § 5: Bericht über den geplanten Ankauf zur Anlegung eines Landarmen- und Arbeitshauses zu Sorau. - § 6: Anzeige über die geplante Einbeziehung des Cottbuser Kreises in die Einzugsbereiche des Zucht- und Armenhauses zu Luckau und des geplanten Landarmen- und Arbeitshauses zu Sorau. - § 7: Bericht über das von Teuerung und Raummangel betroffene Zucht- und Armenhaus zu Luckau. - § 8: Vorschlag über die Erweiterung der Zuständigkeiten des geplanten Landarmen- und Arbeitshauses zu Sorau. - § 9: Antwort auf das Zahlungsgesuch des Kaufmanns Petri zu Sorau. - § 10: Bericht über die Bewilligung der vorgeschlagenen, extraordinären Abgaben und Steuererhöhungen. - § 11: Anzeige über die Befreiung der Städte Doberlug, Christianstadt, Kirchhain, Gassen und Spremberg von der Mitleidenschaft zur Aussaat bzw. dem geforderten Beitrag zur Kriegssteuer. - § 12: Anzeige über die Bewilligung der gesetzlichen Bestimmung und Fixierung der Botenlöhne. - § 13: Berichte der Landesältesten über den Erfolg der getroffenen Zechboten-Bestimmungen. - § 14: Bericht über die pünktlich gezahlten Kriegskontributionen und Beschluss über die Aufschlüsselung von Landes- und Kreisbeiträgen sowie gegebenenfalls erforderliche Restitution. - § 15: Vorschlag der Landesdeputation zur Gewährung von Unterstützung für die Etappenorte und betroffenen Gemeinden des Durchmarsches eines württembergischen Korps. - § 16: Bericht über Hilfslieferungen an den Wittenberger Kreis und Beauftragung der Landesdeputation zur Aufstellung von Grundsätzen nach denen die künftigen Hilfeleistungen bemessen werden können. - § 17: Vorschläge zur Anlegung von Kreis-Armenkassen und zur Schiffbarmachung der Spree. - § 18: Bestätigung des Luckauer Landesdeputierten Christoph Ernst von Houwald für weitere drei Jahre in seinem Amt. - § 19: Anzeige über die Aufnahme der Cottbuser Schülerinnen am Hebammen-Institut Neuzelle und die Anfertigung eines Verzeichnisses der unterrichteten Hebammen. - § 20: Genehmigung der vorhergehenden Anzeige durch die Stände. - § 21: Aufstellung einer Deputation zur Prüfung der Landesrechnung 1807. - § 22: Beauftragung des Obersteuereinnehmers mit der Eintreibung noch ausstehender Steuern aus den Kreisen. - § 23: Bevollmächtigung des Obersteuereinnehmers Rudolf Leopold von Loeben und des Landessyndikus Hans Carl Freiherr von Manteuffel mit der Aushandlung von Rückzahlungsmodalitäten mit den Schuldnern der Landeskasse. - § 24: Bericht der Landesältesten über die Besoldung der Geleitsleute in außerordentlichen Angelegenheiten und ständische Bestätigung der gegenwärtigen Praxis. - § 25: Antrag des Spremberger Landesältesten von Obernitz auf Anstellung eines eigenen Geleitmannes. - § 26: Anzeige über einen Bericht des ständischen Agenten in Dresden, des Hof- und Justizrats von Burgsdorff. - Einschub mit Bericht von der Unterbrechung des Landtags und seiner Wiederaufnahme am 22. Febr. 1807. - § 27: Anzeige über die königliche Antwort auf das Gesuch der Stände, die vollständige Rückzahlung der gewährten Darlehen zu stunden. - § 28: Bericht über die königliche Gewährung des Rücktrittsgesuchs des Oberamtsregierungspräsidenten von Trosky und Wahl des Freiherrn Friedrich Otto Gottlob von Manteuffel als sein Nachfolger. - § 29: Anordnung auf Verlagerung der Kornvorräte von Guben nach Spremberg und ständischer Gegenvorschlag zur Abgabe von Korn an die Städte. - § 30: Beschluss auf Vertagung der Unterredung mit dem Kaufmann Petri wegen des Ankaufs der Kanzleiräume zu Sorau. - § 31: Gesuch des Luckauer Rates um Verschonung von der geplanten Stellung eines Zechbotens. - § 32: Beschlüsse über die Regulierung von Unterstützungszahlungen an Etappen- und Einquartierungsorte von Truppendurchmärschen. - § 33: Beratungen über die eingetretene Münzverschlechterung der preußischen Währung. - § 34: Erinnerung der Regierung an die ausstehende Entschließung über die Uniform-Frage der Niederlausitzer Stände. - § 35: Bestätigung des nominierten Beisitzers Dr. Paul Christoph Gottlob Andrä. - § 36: Bewilligung eines dreijährigen Zuschusses für die Niederlausitzer Kadetten des adligen Kadettenkorps von Emerich. - § 37: Gesuch der Majorswitwe von Mühlen um den Kadettenzuschuss für ihren Sohn Leopold Friedrich Caspar. - § 38: Bewilligung des adligen Landesstipendiums für den Wittenberger Studenten Heinrich Anton von Zeschau. - § 39: Ablehnung der Bewerbungen um ein bürgerliches Landesstipendium. - § 40: Anzeige über die eingereichten Kreistagsschlüsse aus Luckau und Lübben und die ausgefallenen Kreistage im Calauer und Spremberger Kreis. - § 41: Gutachten des Landsyndikus und Übertragung der Kriminalverwaltung des Vagabunden-Instituts für ein weiteres Jahr an den Luckauer Rat. - § 42: Anzeige über das eingereichte Verzeichnis der seit dem letzten Landtag in die Luckauer Anstalt eingewiesenen Vagabunden. - § 43: Anzeige über eine Note der Geheimen Kanzlei zu Dresden über die 1806 bewilligten Stückpferde. - § 44: Anzeige über die bald erfolgende Bezahlung der von der Niederlausitz gestellten Stückpferde. - § 45: Bestätigung des Calauer Kreisphysikus Dr. Johann Gottfried Wolf für drei weitere Jahre in seinem Amt. - § 46: Bestätigung des Landeskopisten Johann Christian Schmidt für ein weiteres Jahr in seinem Amt. - § 47: Bestätigung des Landestierarztes Christian Gotthilf Gebhardt. - § 48: Anzeige über die eingegangenen Apotheken-Revisionsberichte der Luckauer, Calauer und Spremberger Kreisphysikusse. - § 49: Bericht über die Medizinalpolizei-Anzeigen der Calauer und Spremberger Kreisphysikusse. - § 50: Anzeige über einen Bericht des Luckauer Kreisphysikus Dr. Johann Gottlob Trimolt über die Hindernisse von Impfungen. - § 51: Anzeige über den Niederlausitzer Impfungs-Bericht. - § 52: Ablehnung der Gesuche des Arztes Carl Gottlieb Wilhelm Rochers zu Vetschau um Einstellung als Calauer Kreistierarzt oder ersatzweise um Vergütung einer Weiterbildung. - § 53: Verweis der Gesuche aus Reuthen, Schönheide, Graustein und Groß Luja um Entschädigung für an württembergische Truppen abgeliefertes Schlachtvieh an den Spremberger Kreis. - § 54: Verweis der Kreissteuereinnehmer Johann Gottlieb Horn (Luckau), Johann Christoph Tank (Guben) und Johann Wilhelm Ackermann (Herrschaft Sorau) wegen der beantragten Zulage an die Kreise und Herrschaften. - § 55: Anzeige über die eingereichten Statistiken zu den seit Johannis 1807 Geborenen und Gestorbenen. - § 56: Gesuch der jüdischen Einwohner des Ordensamtes Friedland um Herabsetzung des extraordinären Beitrags. - § 57: Gesuch des Amtshauptmanns Christian Friedrich Edler von Hummitzsch um Befreiung eines angeblich zum Schloss Pförten gehörenden Hauses von Steuerbeiträgen. - § 58: Ablehnung der Anträge auf Steuersenkung seitens des Advokaten Carl Gallus Schuster zu Lübben, des Schornsteinfegers Christian Gottlob Joseph zu Sonnewalde sowie der Braukrüger Piesko und Speichro zu Niewisch. - § 59: Gesuch des Gottlob Wachsen zu Neu Zauche um Erlass seiner Erbpacht-Rückstände. - § 60: Bericht über die Aushandlung der Gubener Schatzungs-Angelegenheit, die Heideschäferei betreffend. - § 61: Anzeige über die an durchmarschierende Truppen im Spremberger Kreis abgegebenen Naturalien. - § 62: Dankschreiben des Pfarrers Kußler zu Möbiskruge für die zur Verteilung an Arme unentgeltlich erhaltenen Gesangsbücher. - § 63: Ablehnung des Antrags der Anna Maria Haan zu Groß Lubolz auf zusätzliche Entschädigung wegen ihres abgebrannten Gehöfts. - § 64: Anzeige über den abzuwartenden Bericht über die Fuhren und Einquartierungen der Jahre 1805 und 1806. - § 65: Anzeige über die ausgebliebene Magazinlieferung. - § 66: Anzeige der erfolgte Revision des Marsch-Rezesses. - § 67: Beschlüsse über die Entschädigung nach Brandschäden der Gemeinden Frankena, Klein Radden, der Stadt Sorau, Guhlen, Göhlen und Kamminchen, sowie weitere Anträge aus Cummeltitz und Strega. - § 68: Bewilligung weiterer Anlagen und Schlussformel vom 26. Febr. 1808 (fol. 274). - Übersicht der Marsch- und Postierungs-Kosten vom Landtag Trium Regum 1808, unterteilt in die Herrschaft Doberlug (Staupitz, Lindena, Oppelhain, Doberlug, Dollenechen, Friedersdorf, Werenshain, Fischwasser, Schönborn, Frankena, Kirchhain, Arenshain, Freesdorf, Gruna und Frankendorf), Kreis Luckau (Schäcksdorf, Egsdorf, Zesch, Lahndorf, Luckau, Gehren, Pelkwitz, Bornsdorf, Waldow, Jetsch, Zauche, Rietzneuendorf, Landwehr, Zützen, Frankendorf, Kemlitz, Beesdau, Miewitz, Klein Radden, Groß Radden, Sagritz, Karche, Freesdorf, Cahnsdorf, Schollen, Wierigsdorf, Zöllmersdorf, Gießmannsdorf, Zaacko, Wittmannsdorf, Riedebeck, Presenchen, Wentdorf, Golßen), Kreis Guben - Stift Neuzelle (Rießen, Schönfließ, Pohlitz, Diehlo, Kuschern, Möbiskruge, Bahro, Breslack, Kummro, Schwerzko, Treppeln, Lahmo, Ullersdorf), Kreis Guben - Ordensamt Schenkendorf (Kerkwitz, Grießen, Groß Gastrose, Klein Gastrose, Taubendorf, Schenkendöbern, Schenkendorf, Schlagsdorf), Kreis Guben - Herrschaft Forst und Pförten (Zauchel, Jähnsdorf, Läsgen, Groß Teuplitz, Groß Bademeusel, Leipe, Tauchel, Scheuno, Weißagk, Eulo, Buchholz, Altforst, Berge, Noßdorf, Sakro, Groß Kölzig, Ossig, Domsdorf, Jahry (Gahry?), Dubrau, Kalke, Tzschaksdorf (Schacksdorf), Jocksdorf, Datten, Sorau, Mulknitz, Breisnigk, Bohrau, Kanig, Grocho), Kreis Guben - Herrschaft Sorau und Triebel (Krohle, Billendorf, Kriebau, Dubrau, Guschau, Leglau, Witzen, Zeschau, Goldbach, Klein Särchen, Grabig), Kreis Guben - Herrschaft Amtitz und Bezirk (Guben, Jetzschkow, Beuthen, Dolzig, Atterwasch, Grabko, Sembten, Kohlo, Haaso, Gubinchen, Neudörfel, Plesse, Vettersfelde, Strega, Göttern, Stargardt, Sachsdorf, Kaltenborn, Tzschernowitz (Schernewitz), Kunzendorf, Legel, Döbern, Beitzsch, Reichenbach), Kreis Calau (Ogrosen, Missen, Drebkau, Domsdorf, Kleeden, Calau, Reddern, Wüstenhain, Bolschwitz, Muckwar, Repten, Reuden, Koschendorf, Kausche, Vetschau, Boblitz, Pritzen, Klein Jauer, Tornitz, Briesen, Altdöbern, Werchow, Groß Beuchow, Gulben, Krimnitz, Buckow, Lug, Seese, Rehndorf, Neudöbern, Kemmen, Raddusch, Chransdorf, Göritz, Kleeden, Stennewitz, Saßleben), Krumspreeischer Kreis (Doberlug, Schadow, Radensdorf, Pinnow, Staakow, Lamsfeld, Klein Lubolz, Lieberose, Beeskow, Lübben, Jessern, Steinkirchen, Groß Muckrow, Jamlitz, Briesen, Wiese, Mittweide, Skuhlen (Schuhlen), Pinnow, Treppendorf, Bückchen, Klein Liebitz, Jessern, Hartmannsdorf, Groß Liebitz, Goschzen (Goschen), Möllen, Friedland, Blasdorf, Goyatz) und Kreis Spremberg (Groß Luja, Bohsdorf, Jehserig, Görigk, Groß Buckow, Graustein, Klein Bademeusel, Radeweise, Papproth, Seimersdorf, Wadelsdorf, Gosda, Poschim, Welzow, Terpe, Klein Buckow, Pulsberg, Brodtkowitz, Groß Gaglow, Jehserig, Pulsberg, Limberg, Oelsnig, Weskow, Bühlow, Cantdorf, Sellessen, Spremberg, Trattendorf, Kochsdorf, Schönheide, Muckrow, Slamen, Bagenz, Hornow, Roitz, Saßleben, Wolfshain, Reuthen) (Bl. 275).
Dat. - Findbuch:(1805) 1806 - 1810
Frühere Signaturen:A 7 Nr. 26
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=986103
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query