10B Kartäuserkloster Frankfurt; Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder) (Bestand)
Archivplan-Kontext
BLHA; Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Archiv)
; Archiv (Archiv)
1; Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16 (Tektonikgruppe)
1.1; Kurmark (Tektonikgruppe)
1.1.2; Untere Behörden und Institutionen (Tektonikgruppe)
10 Geistliche Institutionen; Rep. 10 Geistliche Institutionen (Bestandsgruppe)
10B Franziskanerkloster Frankfurt U; Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden; 1541 (Bestand)
10B Kartäuserkloster Frankfurt; Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder) (Bestand)
10B Kartäuserkloster Frankfurt U; Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder) - Urkunden; 1337-1560 (Teilbestand)
10B Gottesstadt U; Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden; 1233 (Bestand)
Allgemeine Information
Angaben zu Inhalt und Struktur
Titel:
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Vorwort:
Geschichte des Registraturbildners
Barmherzigkeit Gottes wurde 1396 von der Stadt Frankfurt, ihren vier Gewerken und der ganzen Gemeinde gegründet. Die Ausstattung erfolgte ausschließlich durch die Stadt und deren Bürger und blieb anfänglich auf 60 Schock jährlichen Zinses beschränkt. Die späte Entwicklung des Klosters ließ keinen großen Besitzkomplex mehr entstehen. Die Ausdehnung vollzog sich in nordwestlicher und südwestlicher Richtung in der Umgebung der Stadt Frankfurt. Den Kern des Besitzes bildete die sogenannte Große Heide bei Biegen. 1432 wurde das Kloster von den Hussiten erobert und zerstört, jedoch rasch wieder aufgebaut. Es führte eine ausgesprochene Rentenwirtschaft und tätigte umfangreiche Geldgeschäfte. Die Reformation stieß auf erbitterten Widerstand des Priors und der wenigen verbliebenen Konventualen. 1537 überließ der Kurfürst die Einkünfte des Klosters der Universität Frankfurt (O.) Nach der 1538 erfolgten Aufhebung schenkte er dieser 1540 das gesamte Kloster (vgl. Rep. 7 Amt Frankfurt (O.) und Rep. 86 Universität Frankfurt (O.)).
Zum Grundbesitz des Klosters gehörten die Dörfer Döbberin mit der wüsten Feldmark Jahnswalde, Nieder-Jesar, die Große Heide mit den Heidedörfern Jakobsdorf, Biegen und Briesen, ferner Arensdorf, Madlitz, Brieskow (oder Wrietzig), Unter-Lindow mit dem Vorwerk Karthaus und den Mühlen und Fischereirechten an der Schlaube, Manschnow (vorübergehend) und Kunersdorf (wüst).
Bestandsgeschichte
Für die knapp anderthalb Jahrhunderte seines Bestehens verfügte das Kloster über eine relativ dichte Überlieferung. Aus dem ehem. Klosterarchiv sind etwa 140 Urkunden und ein Kopialbuch erhalten, die auf direktem Wege über die landesherrliche Säkularisation bzw. mit dem Universitätsarchiv Frankfurt (O.) in das Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem gelangten. Der vor 1945 im GStA verwahrte Bestand hat im zweiten Weltkrieg kaum Verluste erlitten und befindet sich seit 1963 im BLHA, eine Urkunde (1417) im Dahlemer Archiv. Die bis 1945 im Stadtarchiv Frankfurt (O.) verwahrten vier Originale der Provenienz müssen demgegenüber als verloren gelten.
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
Keine
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1698220
Startseite
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Recherche mit
Query
™
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Info Corner
Kontakt
Aktuelles
Tektonik
Online-Recherche
Passwort-Rücksetzung
Benutzung/Bestellung
Glossar
Datenschutz
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept