101 Fotos E259; Rauno. Arbeiterinnen (darunter ganz rechts "Elfriede Dembensky") und Arbeiter in der Ziegelei Henkel transportieren einen mit gebrannten Ziegeln beladenen Wagen der Werksbahn; 1921-1982 (Foto)
Archivplan-Kontext
BLHA; Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Archiv)
; Archiv (Archiv)
7; Sammlungen (Tektonikgruppe)
7.3; Fotografien, Ansichten und Porträts (Tektonikgruppe)
101 Fotos; Rep. 101 Fotos; 1880-2007 (Bestand)
101 Fotos 2.; Wirtschaft; 1945-1989 (Systematik)
101 Fotos 2.1.; Bergbau, Steine und Erden; 1977-1989 (Systematik)
101 Fotos D1058; Rauno. Arbeiterinnen (darunter ganz rechts "Elfriede Dembensky") und Arbeiter der Ziegelei Henkel transportieren einen mit gebrannten Ziegeln beladenen Wagen der Werksbahn; 1921-1974 (Foto)
101 Fotos E259; Rauno. Arbeiterinnen (darunter ganz rechts "Elfriede Dembensky") und Arbeiter in der Ziegelei Henkel transportieren einen mit gebrannten Ziegeln beladenen Wagen der Werksbahn; 1921-1982 (Foto)
101 Fotos D1059; Rauno. Drei Arbeiterinnen (darunter Elfriede Niedrig) der Ziegelei Henkel. RT: Zum Andenken an die Arbeitsstätte Henkels Ziegelei; 1921-1974 (Foto)
Allgemeine Information
Angaben zur Identifikation
Signatur:
101 Fotos E259
Titel:
Rauno. Arbeiterinnen (darunter ganz rechts "Elfriede Dembensky") und Arbeiter in der Ziegelei Henkel transportieren einen mit gebrannten Ziegeln beladenen Wagen der Werksbahn
Beschreibung:
Um das Jahr 1860 wurden drei Ziegeleien im Dorf errichtet. Im Jahr 1866 legte man rechts der Straße den Schacht Heinrich an, in dem mit einer Haspel Braunkohle gefördert wurde. Diese Braunkohle betrieb die Senftenberger Dampfmühle. Der Schacht wurde vom Unternehmen Henkel übernommen, das die Grube vergrößerte. Es entstanden weitere Kohlegruben, die durch die Ilse Bergbau AG betrieben wurden. Rauno kam 1953 vom Landkreis Calau an den neugegründeten Kreis Senftenberg. Am 2. Januar 1974 wurde Rauno nach Senftenberg eingemeindet. Zwischen 1970 und 1982 wurden 401 Einwohner des Ortes umgesiedelt. Ab 1983 begann das Abbaggern des Ortes durch den Tagebau Meuro an der sogenannten Höhe 304.
Dat. - Findbuch:
(1921) 1982
Fotograf:
Foto Werner Wölk, Reproduktion Staatsarchiv Potsdam, 1982
Format:
19,5 x 12,5
Fototyp:
Foto s/w
Fotogr. Verfahren:
Abzug schwarz-weiß
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
Keine
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1835369
Startseite
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Recherche mit
Query
™
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Info Corner
Kontakt
Aktuelles
Tektonik
Online-Recherche
Passwort-Rücksetzung
Benutzung/Bestellung
Glossar
Datenschutz
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept