37 Berlitt und Kötzlin U 5 D; Joachim [I.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, belehnt Johann, Nikolaus, Konrad und Joachim von Wenckstern, Gebrüder und Vettern, und ihre männlichen Erben zur gesamten Hand mit Gütern und Einnahmen in der Lenzer Wische, nämlich mit dem Dorf Gaarz samt Seen, 8 Huf

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Berlitt und Kötzlin U 5 D
Titel:Joachim [I.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, belehnt Johann, Nikolaus, Konrad und Joachim von Wenckstern, Gebrüder und Vettern, und ihre männlichen Erben zur gesamten Hand mit Gütern und Einnahmen in der Lenzer Wische, nämlich mit dem Dorf Gaarz samt Seen, 8 Hufen, von denen jede 14 Schillinge gibt, mit dem Dorf Baarz samt Werdern, Wassern, Holzungen und 9 Hufen, die 13 Schillinge geben, mit dem Nedderwisch samt allen Gerechtigkeiten und 14 Hufen mit Zehnt und Dienst, mit dem Kietz samt 8 Hufen mit Zehnt, Gerechtigkeit und Zins, mit dem Dorf Rosendorf samt Ober- und Niedergericht, 6 Wispeln Hafer weniger 6 Scheffel und dem Zehnt von einem Hof, mit dem Dorf Groß Wootz samt aller Gerechtigkeit, 10 Wispeln Hafer, Diensten und 20 Hühnern, mit dem Dorf Klein Wootz samt aller Gerechtigkeit, 8 1/2 Wispeln Hafer, Dienst und einer Windmühle, die jährlich 2 Wispel Roggen gibt, im Dorf Mödlich mit den Zehnt und Dienst von 12 Hufen, mit dem Dorf Bochin samt aller Gerechtigkeit außer 4 wüsten Hufen, im Dorf Milow mit 8 Scheffeln Roggen, im Dorf "Wustenfelde" mit 2 Wispeln Roggen, im Dorf Sargleben mit dem ganzen Gericht, 1 Wispel Roggen und Hafer und zwei Zehnthühnern sowie mit dem Schulzengericht, mit dem viertel Teil am "wusten felde" im Dorf Gosedahl, im Dorf Boberow mit 18 Scheffeln Roggen, im Dorf Mellen mit 20 Scheffeln Roggen und einem Viertel des Sees, mit dem Dorf Nausdorf samt aller Gerechtigkeit, 9 1/2 Wispeln Roggen und Dienst, mit 1 Wispel Roggen von der wüsten Feldmark "Toker", im Dorf Lanz mit einem Mann, der jährlich 2 Mark Pacht zahlt, mit einem Holz im Gericht des Dorfes Mödlich, mit der Elbe vom "Mesekowischen Graben" bis "auf die alte Leibnitz", mit dem dritten Teil an der Fähre im Dorf Gorleben, mit einem Hof, auf dem Johann Stegemann wohnt, im Gericht des Dorfes Mödlich mit Ober- und Niedergericht samt aller Gerechtigkeit auf 9 Stücken Landes, mit einem Hof im Dorf "Rogentzin", auf dem Matthias Wynick wohnt, mit 4 Hufen, Ober- und Niedergericht und aller Gerechtigkeit, mit einem Hof und Behausung in der Stadt Lenzen mit aller Freiheit und Gerechtigkeit.

"geben zu Tangermundt am sunnabendt nach Marie Magdalene nach Christi gebort tausent fünffhundert und im anderm jare"
Dat. - Findbuch:1502 Juli 23
Ort:Tangermünde
Beglaubigungsform:Siegelankündigung
Siegel:Siegel verloren, Pergamentstreifen erhalten
Beschreibstoff:Pergament
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=2115541
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query