7 Königshorst; Rep. 7 Amt Königshorst; 1724-1870 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 7 Amt Königshorst
Dat. - Findbuch:1724 - 1870
Vorwort:Behördengeschichte

1719 erwarb Friedrich Wilhelm I. die adligen Anteile am sog. Arendshorst, errichtete darauf das Amt Königshorst und auf weiteren erworbenen Horsten im Havelländischen Luch nördlich von Nauen Vorwerke zum neuen Amt. Es entstanden Vorwerk und Kolonie Deutschhof (1732 ff.), Kolonie und Vorwerk Hertefeld (1720 f.), Vorwerk Kienberg (1730), Erbzinsgut Kuhhorst (1720 f.), Vorwerk Lobeofsund (1736), Kolonie Mangelshorst (1747 f.) und Vorwerk Nordhof (1732). 1769 wurde Dorf Paaren im Glien vom Amt Oranienburg zum Amt Königshorst verlegt. Ende des 18. Jh. ent-standen noch Krug Dreibrücken, Etablissements Pietzkute, Rolandshorst und Sandhorst und Krug und Mühle Seelenhorst. Das Amt Königshorst bestand bis 1874.

Bestandsgeschichte

Der Bestand war bereits vor 1945 im Geheimen Staatsarchiv archiviert und kam nach der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg 1950 ohne Verluste in das BLHA. Er wurde 1954 neu verzeichnet und neu geordnet.

Literatur

Kägler, Chronologische Notizen über das Kgl. Domänenamt Königshorst im Kreise Osthavelland, in: Märkische Forschungen 20 (1887), S. 60-64 (Bibliothek im BLHA: ZA-1/20).

Angaben zum Umfang

Umfang:0,65 lfm; 5 Akte(n)

Angaben zur Benutzung

Zitierweise:BLHA, Rep. 7 Amt Königshorst Nr.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=8728
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit scopeQuery