|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 907 VEB Textilkombinat Cottbus |
Dat. - Findbuch: | 1946-1997 |
Vorwort: | Betriebsgeschichte Der Minister für Leichtindustrie verfügte am 30. September und 29. November 1968 den Aufbau eines neuen Textilbetriebes zur Versorgung der Bevölkerung mit pflegeleichter Oberbekleidung aus texturierter Polyesterseide in Cottbus. Bereits am 15. Oktober erfolgte der erste Spatenstich und am 1. Dezember erhielt dieser Betrieb den Namen VEB Textilkombinat Cottbus (TKC). Dem Kombinat wurden als Betriebsteile der ehemalige VEB Cottbuser Wollwarenfabrik und der VEB Tuchfabrik Cottbus zugeordnet. 1969 wurden weitere Betriebe eingegliedert: der VEB Bekleidungswerke Cottbus, der VEB Spreequell Neugersdorf, der VEB Herrenmode Dresden, der VEB Bekleidungswerk Hero Bischofswerda und der VEB Bekleidungswerke Novitas Radebeul. Die letztgenannten vier Betriebe wurden zum Konfektionsbetrieb Herrenoberbekleidung Dresden zusammengeschlossen. Nach Auflösung der VVB Volltuch Cottbus kamen am 1. Januar 1970 weitere Betriebe hinzu: VEB Forster Tuchfabriken, VEB Gubener Wolle, VEB Spremberger Textilwerke, VEB Feintuch Finsterwalde, VEB Volltuch Luckenwalde, VEB Oberlausitzer Volltuchfabrik Görlitz sowie Verwaltungsbetrieb C. H. Pürschel Forst. Gleichzeitig wurde das Cottbuser Werk Stammbetrieb des Kombinates. Alle Betriebe waren juristisch unselbstständig. Im Zuge der Verstaatlichung von privaten oder halbstaatlichen Betrieben kamen 1972-1974 weitere Betriebe zum Kombinat. Deshalb wurde das Kombinat 1974 umgebildet. Es entstand eine gesonderte Kombinatsleitung neben der Leitung des Stammbetriebes und die Betriebe wurden rechtsfähig. 1980 fand die Bildung von Kombinaten im Bereich der Leichtindustrie ihren Abschluss. Im Zuge der Auflösung der VVB Konfektion Berlin wurden wiederum zahlreiche Betriebe dem TKC zugeordnet. Außerdem wurde der Stammbetrieb in VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus umbenannt. Ab 1984 erfolgte die Leitung des TKC wieder über den VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus. Das TKC unterstand von Anbeginn bis 1990 dem Ministerium für Leichtindustrie. Im TKC wurde 1969 erstmals in der DDR die Produktion textiler Flächen nach der Großrundstricktechnologie aus Gestrick und texturierter Polyesterseide für Damen- und Herrenoberbekleidung aufgenommen. "Präsent 20", ein aus Polyesterseide hergestelltes Gestrick für Jacken, Röcke und Hosen, erhielt bereits auf der Leipziger Herbstmesse 1969 eine Goldmedaille. Die vom Chemiefaserwerk Guben kommende Seide wurde so in durchgängiger Technologie bis zum fertigen Konfektionserzeugnis unter einem Dach verarbeitet. Mit der Übernahme weiterer Betriebe erweiterte sich auch das Produktionssortiment des Kombinates. In den 1980-er Jahren umfasste es fünf Erzeugnisbereiche: Volltuch, Damenoberbekleidung, Herren- und Kinderoberbekleidung, Dienstbekleidung und Kopfbedeckung. Die Betriebe produzierten ca. 16 % der Oberbekleidung der DDR und 15 % der Kammgarngewebe. Über 80 % erreichten sie bei Streichgarngeweben, schweren Gestricken, Laminaten, Verbundstoffen, bei Kopfbedeckungen und Dienstkleidung. Für Windelhosen, Sportfallschirme und Rettungsanzüge der Hochseeschifffahrt waren sie Alleinhersteller. 1989 waren ca. 20.000 Werktätige in den 23 Kombinatsbetrieben mit ca. 120 Betriebsteilen tätig. Der VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus besaß 1989 die Produktionslinien Strickerei, Polyesterseidenveredlung, Teppichgarnveredlung und Konfektion. 1990 erfolgte die Privatisierung der dem Kombinat angehörenden Betriebe. In Cottbus entstand die Textil- und Konfektionsbetrieb GmbH Cottbus, die Ende 1991 geschlossen wurde.
Bestandsgeschichte Die Akten des VEB Textilkombinat und des VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus wurden 1988 bis 1991 vom TKC bzw. der Textil- und Konfektionsbetrieb GmbH mit Kartei bzw. Ablieferungsverzeichnis übernommen. Da eine klare Abgrenzung zwischen den Akten des TKC und des VEB Textil- und Konfektionsbetrieb Cottbus aufgrund der Verquickung ihrer Aufgaben nur schwer möglich war, wurde ein zusammengefasster Bestand gebildet. Im Jahre 2011 erfolgte die Übertragung in ein Archivverzeichnungsprogramm. Daraus wurde ein vorläufiges Findbuch erstellt. Aus der Zeit vor 1968 sind vor allem Akten des Warenzeichenverbandes für Wollerzeugnisse überliefert. 2016 übergab die Rhenus GmbH, die im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben das Schriftgut liquidierter VEB verwahrte, weitere Akten, die 2018 verzeichnet wurden.
Erschließungszustand Der Bestand wurde im Zuge der Retrokonversion von Findhilfsmitteln in das Archivprogramm überführt, d.h. es erfolgte keine Bearbeitung.
Abkürzungsverzeichnis:
ABI Arbeiter-und-Bauern-Inspektion AG Arbeitsgruppe AHB Außenhandelsbetrieb AK Arbeitskräfte A/L Arbeits- und Lebensbedingungen ANT Angebotsmesse Neue Technik AO Anordnung AP Arbeitsproduktivität ASMW Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung BBS Betriebsberufsschule BD Betriebsdirektor BGL Betriebsgewerkschaftsleitung BKV Betriebskollektivvertrag B-MMM Bezirks-Messe der Meister von Morgen BPO Betriebsparteiorganisation BS Berufsschule CFG Chemiefaserwerk Guben DA Dienstanweisung(en) DB Dienstberatung(en), Direktionsbereich DOB Damenoberbekleidung EG Erzeugnisgruppe FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend F/E Forschung und Entwicklung FT Feintuch GAB Gesundheits-, Arbeits-, Brandschutz GD Generaldirektor GRS Großrundstrick HEMO Herrenmode HOB Herrenoberbekleidung ILK Information für leitende Kader IPÄ Industriepreisänderung ITB Institut für Technologie der Fasern ITMA Internationale Textilmaschinenausstellung IZ Internationale Zusammenarbeit IWTZ Internationale wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit JEP Jahresendprämie KdT Kammer der Technik KOB Kinderoberbekleidung LB Leitbereich LFM Leipziger Frühjahrsmesse LHM Leipziger Herbstmesse MAH Ministerium für Außenhandel MAK Material- und Ausrüstungs- und Konsumgüterbilanz MfL Ministerium für Leichtindustrie MMM Messe der Meister von Morgen MVN Materialverbrauchsnorm(en) NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet Ökulei Ökonomisch-kulturelle Leistungsvergleich OLV Oberlausitzer Volltuch ORZ Organisations- und Rechenzentrum OT Obertrikotagen PAO Preisanordnung PE Planentwurf PGA Produktionsgrundarbeiter PHA Produktionshilfsarbeiter PWT Plan Wissenschaft und Technik QSS Qualitätssicherungssystem RB Reisebericht RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SKL Ständige Kommission Leichtindustrie beim RGW SÖI Sozialistische ökonomische Integration SPK Staatliche Plankommission SRR Sozialistische Republik Rumänien STAG Staatliche Aufgabe STAL Staatliche Auflage SW Sozialistisches Wirtschaftsgebiet Tufa Tuchfabrik TWZ Technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit UdSSR Union der sozialistischen Sowjetrepubliken VbE Vollbeschäftigteneinheit VHK, VK Verhandlungskollektiv(e) VRB Volksrepublik Bulgarien VRP Volksrepublik Polen VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe VVV Vertrauensleutevollversammlung VWP, VW-Plan Volkswirtschaftsplan WB Wettbewerb WTZ Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit ZK Zentralkomitee Z-MMM Zentrale Messe der Meister von Morgen ZPT Zentrales Projektierungsbüro der Textilindustrie, Leipzig ZV Zivilverteidigung |
Vorgänger: | teilweise VVB Volltuch Cottbus |
Nachfolger: | Textil- und Konfektionsbetrieb GmbH Cottbus |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 98 lfm |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 907 VEB Textilkombinat Cottbus Nr. |
| BLHA, Rep. 907 VEB Textilkombinat Cottbus - Karten Nr. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=84723 |
|