|
10A Cölln U 8 F; Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, urkundet, daß er im Anschluß an die mit päpstlicher Erlaubnis und Unterstützung Stephas, Bischof von Brandenburg, erfolgte Gründung einer Pfarrkirche "im neuen Schloß" zu Cölln nunmehr mit Unterstützung Dietrichs, Bischof von B
|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 10A Cölln U 8 F |
Titel: | Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, urkundet, daß er im Anschluß an die mit päpstlicher Erlaubnis und Unterstützung Stephas, Bischof von Brandenburg, erfolgte Gründung einer Pfarrkirche "im neuen Schloß" zu Cölln nunmehr mit Unterstützung Dietrichs, Bischof von Brandenburg, ein Kollegiatstift ("stifte und collegium") an gleicher Stelle zu Ehren der Heiligen Maria, Peter und Paul, Erasmus und Nikolaus gestiftet und dieses mit Propst, Dekan, Thesaurarius und 6 Domherrn ("thüm-", "tumheren") besetzt habe. Der Propst soll zugleich Propst zu Berlin sein und alle Berliner und Cöllner Kirchen ihm unterstehen und darin durch den Landesherrn belehnt und den Bischof von Brandenburg investiert werden. An den 4 höchsten kirchlichen Feiertagen soll er die Messe lesen, an den anderen Festen der Dekan und die Domherrn. Die Domherrn sollen Präsenzpflicht haben mit Ausnahme des Thesaurarius und kurfürstlichen Schreibers Arnold Gorlin, der außerhalb des Stifts wohnen darf. Es folgen weitere Bestimmungen über die Abhaltung von Gottesdiensten und kirchlichen Feiern sowie die Besoldung des Pfarrers und der Chorschüler und -sänger. Das Stift wird mit folgenden Einkünften und Gütern ausgestattet: dem Zoll zu Liebenberg ("Libenberge"); Zepernick und Schönefeld ("Scho(e)nenfelde"); den 2 Altären und ihren geistlichen Lehen zu Berlin, nämlich Sigismund unter dem Turm der St. Marienkirche und Erasmus im Chor der St. Nikolaikirche, wie diese z.Zt. Georg Beerfelde ("Jorge Berenfelde") und Albrecht [von] Klitzing ("Klietzink") innehaben; dem Altar, den Johann [Heinrich von] Havelberg, Kantor zu Lebus, als Lehen innehat; den Pfarrkirchen zu Wustermark mit Wesental ("Wezentael"); dem nötigen Wachs, Wein und Oblaten für die kirchlichen Feiern sowie der Versorgung der Domherrn im Schloß. "geben zu Coln an der Sprew, am tage Fabiani und Sebastiani der heilgen merterer nach gots geburt vierczehnhundert und darnach ym newnundesechczigsten iaren" |
Dat. - Findbuch: | 1469 Januar 20. |
Ort: | Cölln an der Spree |
Vermerke: | Rückseite: stieftung deß neuen stiftes und collegii im schloß zu Cöln an der Sprew durch marggraf Friedrichen zu Brandenburg, churfürsten etc. 1469 am tag Fabiani et Stephani mense Januario [Anf. 17. Jh.] |
Beglaubigungsform: | Zeugen: die Edlen Johann, Markgraf von Brandenburg, Herzog von Pommern-Stettin, etc.; Friedrich [Sesselmann], Bischof zu Lebus und kurfürstlicher Kanzler; Wedigo, Bischof zu Havelberg; Albrecht Fürst von Anhalt, Graf von Askanien; Friedrich Graf und Herr zu Orlamünde; Gottfried Graf von Hohenlohe ("Holoch"); Ludwig Graf von Helffenstein; Johann und Jacob, Brüder, Grafen von Lindow und Herren zu Ruppin; Günter Graf von Mühlingen, Herr zu Barby; Wolf Graf von Öttingen; Liborius von Schlieben ("Slywen"), Johanniterordensmeister; Baltasar und Busso Gans, Herrn zu Putlitz ("Putleste"), kurfürstliche Erbmarschälle; Wenzel von Biberstein, Herr zu Beeskow und Storkow; Botho von Yleburg, Herr zu Sonnenwalde; Hans und Berndt, Brüder von Torgow, Herrn zu Zossen; Otto Schek von Landsberg, Herr zu Teupitz und Seyda ("zum Tupcz und Sidow"); Peter Hüfener, Propst zu Brandenburg; Gerd Dietert, Propst zu Havelberg; Balthasar von Schlieben, Dompropst zu Lebus; Dr. Andreas Hasselmann, Domherr zu Magdeburg; Johann [Heinrich von] Havelberg, Kantor zu Lebus, kurfürstlicher Sekretär; die Ritter Busso von Alvensleben, kurfürstlicher Obermarschall; Busso von der Schulenburg; Rudolf Schenk; Georg von Waldenfels, kurfürstlicher Kammermeister; Nickel [von] Pfuel; Matthias von der Schulenburg; Matthias von Jagow; Ludolf von Bismarck; Jacob von Bartensleben; Arnd von Lüderitz; Ebel von Krummensee ("Crummensehe"); Klaus von Arnim; Henning [von] Sparr; Friedrich von Greiffenberg ("Grifemberg"); Hans von Bredow; Achim von Blankenburg; Hans von Boek [?]; Peter [von] Burgsdorff ("Borxdorff"), kurfürstlicher Futtermarschall u.a. Siegelankündigung: Es siegelt der Aussteller mit angehängtem Siegel |
Siegel: | ein Siegel an Pergamentstreifen erhalten |
Beschreibstoff: | Pergament |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
Frühere Signaturen: | ehemals GStA, VII. HA Urkunden, Märkische Ortschaften, Berlin-Cölln Nr. 72 (1963 vom DZA, Abt. Merseburg, an das BLHA abgegeben) |
|
Angaben zum Kontext |
Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur: | Drucke: Fidicin II, S. 260ff.; UB zur Berlin. Chronik, S. 440ff. Regesten: Fidicin III, Nr. 498; Beck I, Nr. 2318; Gaby Huch / Wolfgang Ribbe: Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin / Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499), Berlin 2008, S. 439-440 Nr.1053
|
|
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1393786 |
|
|