|
8 Luckau U 159 D; Sigismund, Römischer Kaiser, König von Böhmen, Ungarn und Kroatien, Markgraf der Lausitz, teilt allen Fürsten, Grafen, Bannerherren, Rittern, Knechten, Vögten, Amtleuten usw. seines Reiches mit, dass er den Bürgern und Einwohnern der Stadt Luckau, die "von dem kriege zu Behem und s
Archivplan-Kontext |
8 Luckau U 159 D; Sigismund, Römischer Kaiser, König von Böhmen, Ungarn und Kroatien, Markgraf der Lausitz, teilt allen Fürsten, Grafen, Bannerherren, Rittern, Knechten, Vögten, Amtleuten usw. seines Reiches mit, dass er den Bürgern und Einwohnern der Stadt Luckau, die "von dem kriege zu Behem und s
|
|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 8 Luckau U 159 D |
Titel: | Sigismund, Römischer Kaiser, König von Böhmen, Ungarn und Kroatien, Markgraf der Lausitz, teilt allen Fürsten, Grafen, Bannerherren, Rittern, Knechten, Vögten, Amtleuten usw. seines Reiches mit, dass er den Bürgern und Einwohnern der Stadt Luckau, die "von dem kriege zu Behem und sust manigfelticlich in den leufen so swerlich verderbet sind und so grosse schaden empfangen und geliden haben, das sie iren schuldigern, den sie zinber [zinsbar] und schuldig sind, nicht alsbalde, als sie gerne teten und pflichtig sind, beczalen mugen", die Freiheit gewährt habe, "das sie und ire gutere von solicher czinse und geltschulde wegen, die sie schuldig sind, ußwendig oder inwendig gerichts in dryen jaren nechstkumftig nach eyn ander volgende von datum diß briefs anczuczelen nyemand, wer der sey, bekumern oder uffhalden solle in dheinweis", und gebietet ihnen allen, die Bürger und Einwohner der Stadt und ihre Leute mit ihren Gütern "durch ewer lande, stete, merkte, dorfere und gebiete zu wasser und zu lande hin und wider, so offte in des not sein wirdet, sicher, frey ungehindert, ungeirret und unbekumert ryten, faren, cziehen und wandern und iren nucz, gewerb und koufmanschaft doryn und doruss handeln und triben und sie doryn wonen" zu lassen "und in guten furderlichen willen" zu beweisen, "das sie desterbaß bey euch und in ewern gebieten ire narung suchen und iren nucz werben und handeln und iren geltschuldigern furderlicher beczalen und ußrichten mogen".
"Geben zu Prespurg versigelt mit unserm keiserlichen anhangenden insigel nach Crists gepurd vierczehenhundert jar und dornach in dem funfunddrissigistem jare an dem nechsten dienstag nach dem suntag Invocavit in der vasten, unser reyche des Hungrischen etc. im achtundvirczigisten, des Romischen im funfundczweintzigisten, des Behemischen im funfczehenden und des keysertumbs im andern jaren." |
Dat. - Findbuch: | 1435 März 8 |
Ort: | Pressburg |
Vermerke: | Auf dem Bug: "Ad mandatum domini imperatoris Caspar Sligk miles cancellarius" Auf der Rückseite: "Rta" Archivvermerke: "Ad scatulam Moratoria" und "Indulta" und später "Ad scatulam B" |
Siegel: | Siegel sehr gut erhalten |
Beschreibstoff: | Pergament |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
|
Angaben zum Kontext |
Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur: | Regest: Hille S. 94 (32); Böhmer: Regesta lmperii XI, Nr. 11074 (fälschlich unter 28. März); Lehmann: Urkunden des Luckauer Stadtarchivs, S. 93f. Nr. 159. |
|
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1924137 |
|
|