|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 15C Oberförsterei Himmelpfort, Kr. Templin |
Dat. - Findbuch: | 1784 - 1942 |
Vorwort: | Behördengeschichte
Die Oberförsterei Himmelpfort unterstand folgenden Forstinspektionen: 1817 bis 1850 Zehdenick, 1850 bis 1872 Rheinsberg, seit 1872 der Forstinspektion Potsdam-Rheinsberg, die seit 1927 Forstinspektion Potsdam-Neuruppin hieß. 1936 wurde die in Forstamt umbenannte Oberförsterei von der "Stiftung Schorfheide" übernommen. 1871 wurden die Schutzbezirke Altthymen und Ravensbrück zur neuen Oberförsterei Himmelpfort-West abgezweigt; die Oberförsterei Himmelpfort hieß seitdem Himmelpfort-Ost. 1882 wurde aus der Oberförsterei Himmelpfort-Ost wieder Himmelpfort, und die Oberförsterei Himmelpfort-West wurde in Neuthymen umbenannt. 1899 gingen die Schutzbezirke Beutel und Crams an die neue Oberförsterei Alt Placht über. 1926 gehörten zur Oberförsterei Himmelpfort die Förstereien Morgenland (Bredereiche), Regelsdorf, Tangersdorf und Woblitz. 1928 kamen von der aufgelösten Oberförsterei Lüdersdorf die Förstereien Eichholz und Wolfsluch hinzu, während Himmelpfort die Försterei Tangersdorf an die Oberförsterei Alt Placht abtrat.
Bestandsgeschichte
Teilweise 1961 aus Eberswalde vom Institut für Forstwissenschaften der deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin übernommen. 20 AE wurden 2018 aus dem Landesbetrieb Forst, Oberförsterei Steinförde, übernommen. |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 0,77 lfm; 25 Akte(n) |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 15C Oberförsterei Himmelpfort Nr. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=27088 |
|