|
10A Domkapitel Lebus U 35 D; Maximilian [II.], römisch-deutscher Kaiser, bestätigt auf Bitten Joachims [II.], Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg, fünf von dessen Vizekanzler Dr. Albrecht Thum vorgelegte, nachstehend inserierte Urkunden vom 6. Dezember 1561, 19. März 1562, 25. März 1562, 19. M
|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 10A Domkapitel Lebus U 35 D |
Titel: | Maximilian [II.], römisch-deutscher Kaiser, bestätigt auf Bitten Joachims [II.], Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg, fünf von dessen Vizekanzler Dr. Albrecht Thum vorgelegte, nachstehend inserierte Urkunden vom 6. Dezember 1561, 19. März 1562, 25. März 1562, 19. März 1565 und 3. Dezember 1565 über die Auseinandersetzung mit dem Domstift Lebus wegen der Dörfer Neuendorf [im Sande] und Wilmersdorf (Kreis Lebus).
"geben in unser stat Wien, den sechsten tag des monnats Octobris, nach Christi [...] geburt funftzehenhundert und im achtundsechtzigisten" |
Insert: | Joachim [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, erteilt seinem Rat Dr. Albrecht Thum seinen Konsens zum Nutzungsrecht der dem Domkapitel Lebus gehörigen Dörfer Neuendorf [im Sande] und Wilmersdorf (Kreis Lebus) als Dienstentschädigung gegen eine Zahlung von 1.100 Talern an das Stift. Grimnitz, 1561 Dezember 6. - Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, in Vormundschaft seines Sohnes Joachim Friedrich, postulierten Bischofs zu Lebus, räumt dem kurfürstlichen Rat Dr. Albrecht Thum die von Kurfürst Joachim [II.] übertragenen Dörfer Neuendorf [im Sande] und Wilmersdorf (Kreis Lebus) nach Erhalt der dafür festgelegten Summe, aus der er die Forderungen des Domstifts bestritten hat, ein und belehnt letzteren damit, mit Ausnahme der Dienste, die dem Amt Fürstenwalde verbleiben. Die Brüder des Belehnten, Pantaleon und Kaspar Thum, erhalten die Belehnung zur gesamten Hand. Zechlin, 1562 März 19. - Friedrich von Bernheim, Archidiakon, Kaspar Becker, Senior, Matthäus Rabe, Domherren, und das ganze Domkapitel Lebus willigen in den von Kurfürst Joachim [II.] und Johann Georg, Markgrafen zu Brandenburg, vermittelten Tausch ihrer Dörfer Neuendorf [im Sande] und Wilmersdorf (Kreis Lebus) gegen eine Geldsumme zugunsten des kurfürstlichen Rats Dr. Albrecht Thum. Fürstenwalde, 1562 März 25. - Joachim [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, überträgt seinem Rat Dr. Albrecht Thum zu dessen Rittersitz und Wohnhof im Dorf Wilmersdorf (Kreis Lebus) die Bau- und Brennholzgerechtigkeit in der vormals zum Kartäuserkloster Frankfurt (Oder) gehörigen Heide der Dörfer Briesen und Arensdorf sowie die Schweinemast. Cölln an der Spree, 1564 Mai 1. - Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, stimmt der Übertragung der Bau- und Brennholzgerechtigkeit in den Dörfern Briesen und Arensdorf sowie der Schweinemast an Dr. Albrecht Thum, kurfürstlichen Rat, durch Kurfürst Joachim [II.] zu. Cölln an der Spree, 1565 Dezember 3. - Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, in Vormundschaft seines Sohnes Joachim Friedrich, postulierten Bischofs zu Lebus, überlässt dem kurfürstlichen Rat Dr. Albrecht Thum im Dorf Wilmersdorf (Kreis Lebus) die Dienste und im Dorf Neuendorf [im Sande] die Dienste vom Schulzengericht, dem Krug und dem Kossäten Matthias Getzke, während die übrigen beim Amt Fürstenwalde verbleiben. Ferner erteilt er ihm das Recht zum Bau einer Windmühle vor Wilmersdorf und überträgt ihm vom Amt Lebus 10 Morgen Wiese für seinen Rittersitz in Wilmersdorf. Der genannte und dessen Brüder Pantaleon Thum, kurfürstlicher Kammersekretär, und Kaspar Thum erhalten die Belehnung zur gesamten Hand. Zechlin, 1565 März 19. |
Dat. - Findbuch: | 1561 Dezember 6 - 1568 Oktober 6 |
Ort: | Wien |
Vermerke: | auf Bl. 8v: "vire et nomine reverendissimi domini archicancelarii Moguntini etc. V[ictor] Zas" und Kanzleivermerk: "ad mandatum sacrae caesareae maiestatis propriam P. Obernburger" Rückvermerk: "Lubus 1568" [16. Jh.] |
Beglaubigungsform: | Siegelankündigung eigenhändige Unterschrift |
Siegel: | Siegel an schwarz-goldener Schnur stark beschädigt (restauriert) erhalten |
Beschreibstoff: | Pergament |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung (Libell, 9 Blatt) |
Frühere Signaturen: | 1963 aus dem Deutschen Zentralarchiv, Abteilung Merseburg, in das BLHA gekommen |
|
Angaben zum Kontext |
Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur: | Regest: Beck I, Nr. 2306 |
|
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=399289 |
|
|