703 EVW Schw; Rep. 703 VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt; 1955-1974 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 703 VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt
Dat. - Findbuch:1955 - 1974
Vorwort:Betriebsgeschichte
Im Zusammenhang mit Verhandlungen zum Bau einer Erdölfernleitung aus der UdSSR begannen 1957 Vorbereitungen zur Errichtung eines Erdölverarbeitungswerkes. Im Oktober 1958 fiel die Entscheidung für den Standort Schwedt. Bereits am 1. Januar 1959 wurde der VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt gebildet, am 13. Januar 1959 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister und am 11. November 1960 wurde der Grundstein gelegt. Der Aufbau des Werkes stellte in jener Zeit das größte Investitionsvorhaben der DDR dar. Bis zur Inbetriebnahme des Schwedter Werkes wurden 90 % der Kraft- und Schmierstoffe aus Kohle hergestellt. Im Dezember 1963 konnte die Erdölleitung „Freundschaft“, die Erdöl aus der UdSSR lieferte, in Betrieb genommen werden. 1964 ging die erste Anfahrstufe (u.a. Rohöldestillation, Raffination, Reforming, Stabilisierung) in Betrieb. 1965 folgte die zweite und 1969 die dritte Stufe. Zunächst entstand somit die eigentliche Raffinerie. Hergestellt wurden v.a. Vergaser- und Dieselkraftstoff, Heizöl und Bitumen.
Der Betriebsteil Erdölleitung "Freundschaft" des EVW wurde mit Wirkung vom 01.07.1966 dem VEB Mineralölverbundleitung angegliedert.
In den folgenden Jahren strebte man danach, für das Öl einen immer höheren Veredlungsgrad zu erreichen. Bis 1970 entstanden u.a. eine Düngemittelfabrik, eine Xylolvordestillation, eine Acrylnitril- und eine Natriumcyanidanlage. 1971 ging eine Anlage zur Gewinnung von Normalparaphin in Betrieb, 1972 begann die Herstellung von Möbeln aus Polyurethan und 1973 war die Inbetriebnahme eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von Terephtalsäure. Es folgten u.a. eine Anlage zur biochemischen Erzeugung von Futterhefe aus Erdöldestillaten und eine Kalkammonsalpeter-Granulierungsanlage. Die Produkte waren vorwiegend Ausgangsstoffe für die Plastverarbeitung, die Textilindustrie, für Lacke und Farben sowie für Pflanzenschutzmittel.
Der VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt gehörte zur VVB Mineralöle und organische Grundstoffe Halle, ab 1969 VVB Mineralöle. Die VVB wurde zum 31. Dezember 1969 aufgelöst. Es entstand zum 1. Januar 1970 der VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt. Zum VEB PCK gehörten als Stammbetrieb das Schwedter Werk mit einem Betriebsteil in Erkner (Der VEB Teerdestillation und Chemische Fabrik Erkner war am 1. Juli 1969 eingegliedert worden.), der VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen mit Betriebsteilen in Espenhain und Rositz, der VEB Hydrierwerk Zeitz mit Betriebsteilen in Lützkendorf, Mieste, Völpke, Webau und Klaffenbach sowie der VEB Mineralölverbundleitung Heinersdorf. 1984 kam der VEB Wittol Wittenberg hinzu. Der VEB PCK Schwedt und der VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ waren die Zentren der Erdölverarbeitung und Petrolchemie in der DDR.
1990 wurde der Betrieb zur PCK AG privatisiert. 1991 erwarb ihn ein internationales Konsortium aus den Firmen DEA und VEBA Oel, der italienischen Agip sowie den französischen Firmen Total und Elf.

Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde 1987 mit Findkartei übernommen. Schwerpunkte der Überlieferung sind der Aufbau des Werkes und die Inbetriebnahme der einzelnen Anlagen. Weitere Unterlagen, insbesondere aus der Zeit nach 1970, befinden sich im Unternehmensarchiv. Als Besonderheit ist bei diesem Bestand auf die Existens der Aufbauleitung hinzuweisen. Sie existierte beim Aufbau des 'Werkes gleichwertig einer Werkleitung, später neben der Werkleitung und anschließend auch in der Investitionsabteilung weiter. Aufbauleitungsunterlagen befinden sich auch in der Werkleitung und der Investitionsabteilung.
Der Bestand wurde 2006 erschlossen.

Abkürzungsverzeichnis

ABI Arbeiter-und-Bauerninspektion
APO Abteilungsparteiorganisation
BBS Betriebsberufsschule
BGL Betriebsgewerkschaftsleitung
BKV Betriebskollektivvertrag
BMSR Betriebsmess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
BRD Bundesrepublik Deutschland
BPO Betriebsparteiorganisation
CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik
Dipl.-Ing. Diplomingenieur
DDR Deutsche Demokratische Republik
Dr. Doktor
DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EVW Erdölverarbeitungswerk
Fa. Firma
FDJ Freie Deutsche Jugend
HO Handelsorganisation
KdT Kammer der Technik
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Mio Million
MMM Messe der Meister von Morgen
PCK VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt
PTA purified terephthalic acid (Terephthalsäure) - Rohstoff zur
Herstellung von Polyestern für Fasern, Verpackungen und Filmen
RGW Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SU Sowjetunion
UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UKW Ultrakurzwellenempfänger
USA Vereinigte Staaten von Amerika
VEB Volkseigener Betrieb
VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe
VVV Vertrauensleutevollversammlung
WTZ Wissenschaftlich-technisches Zentrum
ZK Zentralkommitee
Nachfolger:VEB Petrolchemisches Kombinat

Angaben zum Umfang

Umfang:19 lfm

Angaben zur Benutzung

Zitierweise:BLHA, Rep. 703 VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt Nr.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Archivar
Physische Benützbarkeit:§ 11 BbgArchivG
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=83550
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit scopeQuery