|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 17B 7590 |
Titel: | Register der Lehnbriefe: Blatt 4 - 6 |
Darin: | Enthält:
886) 1666 Dezember 15 Dolzig Konfirmation der Donation, die Carl Friedrich v. Kalckreuth, Fstl. Liechtensteinischer Rat und Landrechts-Beisitzer im Fürstentum Troppau, seinem Vetter Christian v. Kalckreuth zu Dolzig aus freien Stücken wegen der nahen Verwandtschaft gemacht hat, und weil Christian v. Kalckreuth das Gut ganz öde und wüst angenommen hat und es als ein väterlich altes Stammgut [Blatt 5] bei dem Geschlechte erhalten möchte. Carl Friedrich v. Kalckreuth schenkt seinem Vetter seine in dem halben Anteil des Gutes stehenden und mit Konsens vom 19. April 1628 versicherten 2.250 Taler Kapital und die davon aufgelaufenen Zinsen. Zur Bekräftigung der Donation lässt Carl Friedrich v. Kalckreuth sie durch seinen Spezialbevollmächtigten, den Landesbestallten des Markgraftum Niederlausitz, Christoph Döbler, "judicialiter et coram actis" tun.
887) 1666 Dezember 22 Sagritz Lehnbrief für die Brüder Hans Caspar und Joachim Ernst v. Hohenstein nach rechtzeitiger Mutung durch ihren Vormund Albert Friedrich Roscius [Blatt 6] nach dem Tod ihres Vaters, Rittmstr. Joachim v. Hohenstein, über dessen hinterlassenes Lehngut. Bis zu ihrer Minderjährigkeit wird ihnen zur Ablegung der Pflicht Indult erteilt.
888) 1666 Dezember 22 Wittmannsdorf Lehnbrief für dieselben (die Brüder Hans Caspar und Joachim Ernst v. Hohenstein) über das von ihrem Vater (Rittmstr. Joachim v. Hohenstein) von dem Oberamte am 21. April 1665 für 3.400 Taler gekaufte Gut Wittmannsdorf. Wegen der Ablegung der Pflicht erhalten sie bis zu ihrer Minderjährigkeit Indult.
889) 1666 Dezember 28 Lobendorf Nach dem Tode des Daniel Andree haben dessen hinterlassene Söhne Johann Martin und Erdmann Andree auf Ansuchen ihrer Mutter Anna Maria Andree ihr väterliches Lehngütlein zu Lehn erhalten und einen Lehnbrief empfangen. In die gesamte Hand werden Martin Müller und seine männlichen Leibeslehnserben genommen. Wegen der Ablegung der Pflicht wird ihnen bis zu ihrer Minderjährigkeit Indult erteilt. |
Dat. - Findbuch: | 1666 - 1693 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1770613 |
|