37 Lieberose U 9 C; Kaiser Matthias bestätigt den von seinen Kommissarien Carl Hannibal Burggraf zu Dohna, Landvogt des Markgraftums Oberlausitz, und Dr. jur. Thomas Scultetus, kaiserlichem Rat und Kammerfiskal in Niederschlesien und Lausitz, im Schuldwesen des Joachim von der Schulenburg auf Löckni

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Lieberose U 9 C
Titel:Kaiser Matthias bestätigt den von seinen Kommissarien Carl Hannibal Burggraf zu Dohna, Landvogt des Markgraftums Oberlausitz, und Dr. jur. Thomas Scultetus, kaiserlichem Rat und Kammerfiskal in Niederschlesien und Lausitz, im Schuldwesen des Joachim von der Schulenburg auf Löcknitz und Lieberose vermittelten Vergleich mit dessen in der Niederlausitz ansässigen Kreditoren und Bürgen, nach dem von der Schulenburg seine lübbenauischen Güter den Kreditoren um 150.000 meißnische Gulden abgetreten („in solutum cedirt“) und sich mit denselben auch hinsichtlich ihrer restlichen Forderungen verglichen hat.
Darüber wurde von den Kommissarien am 16. Juni 1618 zu Lübben ein Rezess errichtet, dessen Wortlaut hier folgt [s. o. Urkunde von 1618 Juni 16].
Der Aussteller ratifiziert die Abtretung und Veräußerung der lübbenauischen Güter und die übrigen Punkte als König von Böhmen und Markgraf der Niederlausitz dergestalt, dass von der Schulenburgs niederlausitzische Kreditoren und Bürgen die ihnen abgetretenen lübbenauischen Güter besitzen und veräußern dürfen, jedoch mit deren hergebrachter Eigenschaft als Lehngüter („qualitate feudali und wie sich mit dergleichen Lehengüettern zu thuen gebühret“), von dem von Schulenburg und jedermann ungehindert, jedoch dem Aussteller an seinem Lehen, Pflichten, Diensten wie auch anderen an ihren Rechten unschädlich. Er gebietet seinen Untertanen und besonders den Landvögten des Markgraftums Niederlausitz, dass sie die Schulenburgischen niederlausitzischen Kreditoren und Bürgen bei diesem Rezess ungehindert verbleiben lassen und sie dabei schützen, um seine schwere Strafe und Ungnade zu vermeiden.
Dat. - Findbuch:1618 Oktober 22
Ort:Wien
Vermerke:Vermerke: Blatt 7 RS, unter dem Text: Unterschrift des Ausstellers; darunter, links: „Sdencold Poppl de Lobcovicz sacri regis Bohemiae cancellarius“; rechts unten: „ad mandatum sacrae caesareae regiaeque maiestatis etc. proprium J. Liebek [?]“; Blatt 8 RS: “r[egistrata] E. Haintz”; “Liebenau cediret umb 10050000 [!] fl. [darunter verbessert] 150.000 fl.“ [17. Jh.].
Beglaubigungsform:Siegelankündigung: Es siegelt der Aussteller.
Siegel:mit an schwarzgelber, die Lagen verbindender Seidenschnur angehängten Siegelresten
Beschreibstoff:Pergamentlibell, 8 Blatt, 320 x 300 mm
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Regest: Wittern (2014) S. 270-271 Nr. 10

Digitale Repräsentationen

Ansichtsbild:
Digitalisat(e):https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/sfoE1IqWxs
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1972381
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query