37 Lieberose U 8 E; Matthias, später Kaiser, erneuert als König von Böhmen und Markgraf der Ober- und Niederlausitz die Bewilligung der vom verstorbenen Rudolf [II.], vorheriger Kaiser, seinem Bruder, am 2. Mai 1595 dem Reichart von der Schulenburg auf Löcknitz und Lübbenau gegen 10.000 Taler zugesi

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Lieberose U 8 E
Titel:Matthias, später Kaiser, erneuert als König von Böhmen und Markgraf der Ober- und Niederlausitz die Bewilligung der vom verstorbenen Rudolf [II.], vorheriger Kaiser, seinem Bruder, am 2. Mai 1595 dem Reichart von der Schulenburg auf Löcknitz und Lübbenau gegen 10.000 Taler zugesicherte Anwartschaft auf das im Besitz von Hans von Zauch befindliche Lehngut Lamsfeld im Markgraftum Niederlausitz [s. o. Urkunde Nr. 7] nach dem Tode Reichart von der Schulenburgs für dessen Sohn Joachim von der Schulenburg auf Lieberose, Lübbenau und Löcknitz, der darum gebeten hat. Der Aussteller verspricht, dem Empfänger und seinen Erben das Lehngut Lamsfeld nach dem Tod des jetzigen Inhabers, wenn dieser keine männlichen Leibeserben hinterlässt, zu übergeben. Mit der Übergabe soll die durch eine besondere kaiserliche Obligation [s. o. Urkunde Nr. 6] verschriebene Verzinsung der 10.000 Taler enden, und es sind den Erben des Nicklas von Nostitz, des einstigen böhmischen Kammerrates, die aus dem Lehngut Lamsfeld bereits früher bewilligten 2.000 Taler Gnadengeld bar auszuzahlen. Die Übergabe soll alsbald und ohne weitere Taxierung des Gutes mit der Lehngerechtigkeit und mit allem Zubehör und Nutzungen, wie sie der von Zauch innehatte, erfolgen.
Dat. - Findbuch:1616 April 21
Ort:Prag
Vermerke:Vermerke: Unter dem Umbug, links: eigenhändige Unterschrift des Ausstellers; darunter: „Wilhelm Slawata, m. pr.“; auf dem Umbug, rechts: „ad mandatum sacrae caesariae regiaeque maiestatis proprium“, darunter die Unterschriften: „Friedrich von Z[?]almberg, m. pr.“; „C. Grad, m. pr.“
Beglaubigungsform:Siegelankündigung: Es siegelt der Aussteller mit dem kaiserlichen Siegel.
Siegel:Siegel fehlt (zwei kleeblattförmige Lochungen im Umbug)
Beschreibstoff:Pergament, 300 x 590 mm, plus 95 mm Umbug
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Regest: Wittern (2014) S. 265-266 Nr. 8

Digitale Repräsentationen

Ansichtsbild:
Digitalisat(e):https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/oicmySRIiD
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1972379
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query