|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
3.1 Landtag und staatliche Verwaltung
3.2 Wirtschaftsleitende Organe und Einrichtungen, Betriebe
3.3 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
3.3.1 Parteien und Massenorganisationen
Rep. 330 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) - Bezirksleitung Provinz Mark Brandenburg (1945-1946)
Rep. 331 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) - Bezirksvorstand Provinz Mark Brandenburg (1945-1946)
Rep. 332 Aktions- und Arbeitsgemeinschaft KPD/SPD Provinz Mark Brandenburg (1945-1946)
Rep. 333 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Landesleitung Brandenburg (1946-1952)
Rep. 334 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Kreisleitungen (1945-1952)
Rep. 335 Christlich-Demokratische Union (CDU) - Landesverband Brandenburg (1945-1950)
Rep. 338 Kulturbund Landesleitung Brandenburg (1946-1952)
Rep. 340 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft - Landesvorstand Brandenburg (1947-1952)
Rep. 342 Landesausschuss Brandenburg der Nationalen Front (1948-1952)
Rep. 343 Freie Deutsche Jugend - Landesleitung Brandenburg (1945-1953)
Rep. 345 Landessportausschuss Land Brandenburg (1949-1952)
Rep. 347 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Landesvorstand Brandenburg (1945-1955)
Rep. 349 Sozialversicherung Landesgeschäftsstelle Brandenburg (1945-1952)
Rep. 350 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (BHG) - Landesverband Brandenburg (1943-1960)
1. Gründung, Entwicklung, Aufbau, Aufgaben und Leitungstätigkeit
2. Gewählte und geschäftsführende Organe
2.1. ZVdgB
2.2. Landesverband
2.3. Fachbereiche des Landesverbandes
2.3.1. Bodenreform
2.3.2. Land- und Forstwirtschaft
2.3.3. Kultur- und Sozialpolitik
2.3.4. Bildungsarbeit
2.3.5. Genossenschaftswesen
2.3.6. Ländliches Bauwesen
2.3.7. Bereich Finanzen und Revision
2.3.7.1. Organisation des Bereichs
2.3.7.2. Investitionen
2.3.7.3. Sanierungen und Kreditbewilligungen
2.3.7.4. Revisionstätigkeit in den Kreisen des Landes Brandenburg
2.3.7.5. Bilanzen und Jahresabschlüsse
2.3.7.5.1. Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen von BHG
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 300 Einträge)
2177 VdgB (BHG) Wünsdorf (1951-1952)
2178 VdgB (BHG) Zossen (1951-1952)
2179 VdgB (BHG) Kreis Templin (1951-1952)
2180 VdgB (BHG) Badingen (1951-1952)
2181 VdgB (BHG) Bergsdorf (1951-1952)
2182 VdgB (BHG) Blumenow (1951-1952)
2183 VdgB (BHG) Krewelin (1952)
2184 VdgB (BHG) Löwenberg (1951-1952)
2185 VdgB (BHG) Zehdenick (1951-1952)
2186 VdgB (BHG) Groß Behnitz (1951-1952)
2187 VdgB (BHG) Brädikow-Haage (1951-1953)
2188 VdgB (BHG) Friesack (1951-1952)
2189 VdgB (BHG) Garlitz (1951-1952)
2190 VdgB (BHG) Hohennauen (1951-1952)
2191 VdgB (BHG) Ketzür (1951-1952)
2192 VdgB (BHG) Kriele (1951-1952)
2193 VdgB (BHG) Nennhausen (1951-1952)
2194 VdgB (BHG) Pessin-Paulinenaue (1952)
2195 VdgB (BHG) Päwesin (1951-1952)
2196 VdgB (BHG) Radewege (1952)
2197 VdgB (BHG) Rathenow (1951-1952)
2198 VdgB (BHG) Rhinow (1951-1952)
2199 VdgB (BHG) Roskow (1951-1952)
2200 VdgB (BHG) Spaatz (1951-1952)
2201 VdgB (BHG) Stechow (1952)
2202 VdgB (BHG) Tremmen (1951-1952)
2203 VdgB (BHG) Vietznitz (1951-1952)
2204 VdgB (BHG) Wachow (1951-1952)
2205 VdgB (BHG) Wagenitz (1951-1952)
3131 VdgB (BHG) Weseram (1951-1952)
2206 VdgB (BHG) Hülsenbeck (1951-1952)
2207 VdgB (BHG) Putlitz (1951-1952)
2208 VdgB (BHG) Baitz (1951-1952)
2209 VdgB (BHG) Beelitz (1951-1952)
2210 VdgB (BHG) Belzig (1951-1952)
2211 VdgB (BHG) Borkheide (1951-1952)
2212 VdgB (BHG) Brück/Mark (1951-1952)
2213 VdgB (BHG) Buchholz (1952)
2214 VdgB (BHG) Cammer (1951-1952)
2215 VdgB (BHG) Caputh und Ferch (1951-1952)
2216 VdgB (BHG) Dahnsdorf (1951)
2217 VdgB (BHG) Glindow (1951-1953)
2218 VdgB (BHG) Göhlsdorf (1952)
2219 VdgB (BHG) Groß-Marzehns (1951-1952)
2220 VdgB (BHG) Grube (1952)
2221 VdgB (BHG) Lüsse (1951-1952)
2222 VdgB (BHG) Lüsse (1950-1952)
2223 VdgB (BHG) Lütte (1951-1952)
2224 VdgB (BHG) Michendorf (1951-1952)
2225 VdgB (BHG) Niemegk (1951-1952)
2226 VdgB (BHG) Ragösen (1951-1952)
2227 VdgB (BHG) Schlalach (1951-1952)
3156 VdgB (BHG) Schmerzke (1949-1950)
2228 VdgB (BHG) Treuenbrietzen (1951-1952)
2229 VdgB (BHG) Werder (1951-1952)
2230 VdgB (BHG) Wittbrietzen (1951-1953)
2231 VdgB (BHG) Görzke (ehemals Kreis Burg) (1952)
2232 VdgB (BHG) Danna (ehemals Kreis Wittenberg) (1953)
2233 VdgB (BHG) Marzahna (ehemals Kreis Wittenberg) (1951-1952)
2234 VdgB (BHG) Vehna für 1951 (ehemals Kreis Herzberg) (1952)
2235 VdgB (BHG) Seehausen (ehemals Kreis Herzberg) (1951-1952)
2236 VdgB (BHG) Zellendorf (ehemals Kreis Herzberg) (1951-1952)
2.3.7.5.2. Jahresabschlüsse landwirtschaftlicher Dorfgenossenschaften
2.3.7.5.3. Finanzabschlüsse der Raiffeisenkassen
2.3.7.5.4. Bilanzen organisationseigener Brennereien
2.3.7.5.5. Bilanzen landwirtschaftlicher Nebenbetriebe
2.3.7.5.5. Überprüfungen und Bilanzen landwirtschaftlicher Nebenbetriebe
2.3.7.6. Steuern und Versicherungen
2.3.8. Liegenschaften und staatliches Eigentum
3. VdgB-Kreisverbände
4. VdgB-Ortsvereinigungen
Rep. 351 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (BHG) - Kreisvorstände (1942-1952)
Rep. 358 Konsumgenossenschaft - Landesverband Brandenburg
Rep. 359 Deutsche Volksbühne - Landesleitung Brandenburg (1946-1953)
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|