Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
        • 4.1 Bezirkstage und Räte der Bezirke und nachgeordnete Einrichtungen
          • Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam (1814-2010)
          • Rep. 403 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Potsdam (1957-1993)
          • Rep. 403 Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Potsdam (1967-1991)
          • Rep. 403 Büro für Verkehrsplanung Potsdam - Karten (1964-1988)
          • Rep. 406 Büro für Städtebau des Bezirkes Potsdam (1907-1991)
            • 1 Leitung und Organisation (1952-1990)
            • 2 Forschungsvorhaben (1961-1989)
            • 3 Anwendung der EDV (1970-1989)
            • 4 Freiflächen, Kleingärten, Gewässer, Parke und Denkmalpflege (1956-1989)
            • 5 Generalbebauungsplanung (1965-1989)
            • 6 Gutachten (1955-1990)
            • 7 Komplexer Wohnungsbau und Gesellschaftsbau (1960-1991)
            • 8 Entwicklung Bezirk und kreisübergreifend (1968-1991)
            • 9 Bauvorhaben in den Stadt- und Landkreisen (1907-1991)
            • 10 Bauvorhaben in Berlin (1969-1988)
            • 11 Verkehrsplanung (1956-1983)
            • 12 Karten (1958-1986)
              • 1 Bebauungsplanung Städte und Kreise
                • 1.1 Städte
                • 1.2 Kreise
                  • 1.2.1 Landkreis Belzig
                  • 1.2.2 Landkreis Brandenburg
                  • 1.2.3 Landkreis Gransee
                  • 1.2.4 Landkreis Jüterbog
                  • 1.2.5 Landkreis Königs Wusterhausen
                  • 1.2.6 Landkreis Kyritz
                  • 1.2.7 Landkreis Luckenwalde
                  • 1.2.8 Landkreis Nauen
                  • 1.2.9 Landkreis Neuruppin
                    • Zum ersten Eintrag ...
                    • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 500 Einträge)
                    • 218/335 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Wohnkomplex III, 2. und 3. Bauabschnitt Flächenbilanz (1986)
                    • 218/336 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innerstädtischer Wohnungsbau (WB) August-Bebel-Straße/Schu... (1986)
                    • 218/337 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Teilbebauungsplan Altenwohnheim (1987)
                    • 218/340 B Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Wohnkomplex II Bebauungsplan OVST 5000 (1988)
                    • 218/341 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Teilbebauungsplan mit Freiflächen -Wohnkomplex III 3. Baua... (1988)
                    • 218/342 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Bebauungsplan mit Freiflächen -Feierabend- und Pflegeheim- (1988)
                    • 218/343 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Grundplan Teilbebauungsplan Wohnkomplex III 3. Bauabschnit... (1988)
                    • 218/344 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Wohnkomplex III 3. Bauabschnitt -Koordinierungsplan- (1988)
                    • 218/345 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innenstadt-Strukturgebiet 3 -Straße der Thälmannpioniere- ... (1988)
                    • 218/346 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innenstadt-Strukturgebiet 3 -Straße der Thälmannpioniere- ... (1988)
                    • 218/347 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innenstadt-Strukturgebiet 3 -Straße der Thälmannpioniere- ... (1988)
                    • 218/348 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innenstadt-Strukturgebiet 3 -Straße der Thälmannpioniere- ... (1988)
                    • 218/349 A Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innenstadt-Strukturgebiet 3 -Straße der Thälmannpioniere- ... (1988)
                    • 218/350 B Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Übersichtsplan Wohnungsbaustandorte 1991-1995 (1988)
                    • 218/351 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Innenstadt -Strukturgebiet 3 Straße der Thälmannpioniere (1988)
                    • 218/353 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Bebauungsplan, Feierabend-Pflegeheim 201 (1990)
                    • 218/354 G Neuruppin mit Ortsteil Gildenhall und Stendenitz und Bechlin. Stadttechnik Neuruppin Bebauungsplan, Feierabend-Pflegehei... (1990)
                    • 219/6 A Gnewikow. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) (1956)
                    • 219/9 A Gnewikow. Lage- und Höhenplan Schweinemastanlage am Bahnhof (1957)
                    • 220/14 G Wildberg. Grundplan
                    • 220/17/1 Wildberg. Bestandskarte (1967)
                    • 220/17/2 Wildberg. Bestandskarte (1967)
                    • 220/21 A Wildberg. Bestandskarte technische Versorgung (1967)
                    • 220/22 A Wildberg. Übersichtskarte Bereich Wildberg (1970)
                    • 220/23 A Wildberg. Bebauungsplan Marktplatz (1969)
                    • 220/24 A Wildberg. Bebauungsplan Marktplatz 1. Bauabschnitt (1969)
                    • 220/25 G Wildberg. Bebauungsplan -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/26 G Wildberg. Bebauungsplan mit Freiflächengestaltung -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/27 G Wildberg. Gebäude und Straßenabsteckplan -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/28 G Wildberg. Plan der Stadttechnischen Erschließung -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/29 G Wildberg. Höhenmäßige Einordnung der Gebäude und Straßen -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/30 G Wildberg. Längsschnitt Straße A/B -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/31 G Wildberg. Längsschnitt Straße A/C -Eigenheimkomplex Werdersteg- (1978)
                    • 220/33 A Wildberg. Plan der Technischen Versorgung -Schulkomplex- (1980)
                    • 220/34 A Wildberg. Absteckplan -Schulkomplex- (überholt) (1980)
                    • 220/35 A Wildberg. Bebauungsplan -Schulkomplex- (1981)
                    • 220/36 A Wildberg. Lage- und Höhenplan -Schulkomplex- (1981)
                    • 221/3 G Netzeband. Bestandskarte (1958)
                    • 222/1a G Krangen mit Ortsteil Zermützel und Lippelsförde. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) Zermützel (Krüger) (1956)
                    • 222/1b G Krangen mit Ortsteil Zermützel und Lippelsförde. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) Zermützel (Vermess. Dienst) (1957)
                    • 223/2 G Langen mit Birkenhof. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) Stöffin - Betriebsteil Langen (1957)
                    • 223/4 G Langen mit Birkenhof. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) Ziethenhorst -Betriebsteil Birkenhof (1958)
                    • 224/3 G Stöffin. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) Hauptgut (1957)
                    • 224/8 G Stöffin. Gebäudezustand und Nutzung (1964)
                    • 226/1 A Buskow. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) Stöffin, Betriebsteil Buskow (1957)
                    • 227/3 G Garz. Grundplan (1966)
                    • 227/4 A Garz. Bestandskarte technische Versorgung (1966)
                    • 233/1 A Deutschhof. Lage- und Höhenplan Ribbeckshorst, Betriebsteil Volkseigenes Gut (VEG) Hertefeld (1957)
                    • 234/2 A Dechtow mit Borlowshof. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) (1958)
                    • 234/3 A Dechtow mit Borlowshof. Lage- und Höhenplan Volkseigenes Gut (VEG) -Betriebsteil Borlowshof (1958)
                    • 234/11 G Dechtow mit Borlowshof. Grundplan
                    • 234/13 A Dechtow mit Borlowshof. Bestandskarte technische Versorgung (1965)
                    • 238/1 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Grundplan
                    • 238/5 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Lage- und Höhenplan (Erholungsgebiet) (1963)
                    • 238/6a G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/6b G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/6c G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/6d G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/6e G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/6f G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/6g G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (Betrieb) (1963)
                    • 238/7 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Teilbebauungsplan Bungalow (1964)
                    • 238/8 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Erholungsplanung (1964)
                    • 238/9 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Erholungsplanung (1964)
                    • 238/10 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Ferienbungalow (1971)
                    • 238/11 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalow (1971)
                    • 238/12 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Standortplan für Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) Ferienobj... (1976)
                    • 238/13 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Übersichtsplan für Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) Ferieno... (1976)
                    • 238/14 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Lageplan -Studie Gaststätte für Interessengemeinschaft- (1976)
                    • 238/15 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Lageplan -Plan der Terrassenbestuhlung Gaststätte für Interessengeme... (1976)
                    • 238/16 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Lageplan -Erdgeschoss mit Terrasse Gaststätte für Interessengemeinsc... (1976)
                    • 238/17 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Fundamentplan-Keller-Grundriß (1976)
                    • 238/18 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Gebäudeschnitt (1976)
                    • 238/19 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Ansichten (Vorderansicht zum Wasser) (1976)
                    • 238/20 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Ansichten (Hinteransicht-Wirtschaftsgebäude) (1976)
                    • 238/21 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Plan der Stadttechnik (Hinteransicht-Wirtschaftsgebäude) (1976)
                    • 238/22 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Lage- und Höhenplan Ferienobjekt Flecken Zechlin (1976)
                    • 238/23 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Dokumentationskarte und Karte der ingenieurgeologischen Verhältnisse (1977)
                    • 238/24I G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalowsiedlung -Schooker Berg- (1980)
                    • 238/24II G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalowsiedlung -Schooker Berg- (1980)
                    • 238/25 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Übersichtsplan -Schulstandort- (1982)
                    • 238/26/I G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Grundplan -Schulkomplex-Töpferweg- (1983)
                    • 238/26/II G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Grundplan -Schulkomplex-Töpferweg- (1983)
                    • 238/28 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bebauungsplan mit Freiflächen -Schulkomplex Töpferweg- (1983)
                    • 238/28/I A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Plan der stadttechnischen Koordination -Schulkomplex Töpferweg- (1983)
                    • 238/28/II A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Plan der stadttechnischen Koordination -Schulkomplex Töpferweg- (1983)
                    • 238/30 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Absteckplan -Schulkomplex Töpferweg- (1983)
                    • 238/31 B Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Badestelle Schooker Berg -Standort für ein Toilettengebäude- (1984)
                    • 238/32 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Ländliche Einkaufsstätte, Bebauungspolan mit Freiflächengestaltung (1988)
                    • 238/33 G Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Grundplan -Ortsgestaltungskonzeption- (1987)
                    • 238/34 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Bungalows -Büro für Städtebau-Bestandskarte- (1988)
                    • 238/35 A Zechlin-Flecken mit Ortsteil Alt- und Neu Lütterow. Lage- und Höhenplan -Bahnhofstraße- (1988)
                    • 239/4 G Rägelin mit Ortsteil Varsikow. Grundplan
                    • 239/5 G Rägelin mit Ortsteil Varsikow. Grundplan
                    • 239/8 A Rägelin mit Ortsteil Varsikow. Standortplan Schulneubau (1966)
                    • 240/2 G Tarmow. Standortplan Vorschlag zur Gestaltung eines Badesees (1974)
                    • 241/1 G Kagar. Feriendorf Planung (1963)
                    • 243/1 G Zechlinerhütte. Grundplan (1964)
                    • 243/2 G Zechlinerhütte. Grundplan (1964)
                    • 243/3 G Zechlinerhütte. Bebauungsvorschlag Ferienkomplex des Volkseigenen Betriebs (VEG) Keramische Werke Hermsdorf Thüringen (1974)
                    • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 36 Einträge)
                    • Zum letzten Eintrag ...
                  • 1.2.10 Landkreis Oranienburg
                  • 1.2.11 Landkreis Potsdam-Land
                  • 1.2.12 Landkreis Pritzwalk
                  • 1.2.13 Landkreis Rathenow
                  • 1.2.14 Landkreis Wittstock
                  • 1.2.15 Landkreis Zossen
              • 2 Einzelne Bauvorhaben
              • 3 Bezirk
            • 13 Fotos (1978-1988)
            • 14 BGL (1960-1987)
          • Rep. 406 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Potsdam (1954-1998)
          • Rep. 410 Bezirksheim des Rates des Bezirkes Potsdam (1962-1990)
          • Rep. 411 Betriebsakademie des Rates des Bezirkes Potsdam (1971-1990)
          • Rep. 412 Bezirksneuererzentrum Potsdam (1967-1990)
          • Rep. 425 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Potsdam (1962-1990)
          • Rep. 425 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Potsdam (1951-1990)
          • Rep. 425 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Potsdam (1970-1991)
          • Rep. 425 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Potsdam (1957-1991)
          • Rep. 425 Jugendwerkhof Lehnin (1956-1995)
          • Rep. 426 Bezirkskulturakademie Potsdam (1970-1991)
          • Rep. 426 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Potsdam (1964-1991)
          • Rep. 426 Konzert- und Gastspieldirektion Potsdam (1951-1991)
          • Rep. 426 VEB Umweltgestaltung und bildende Kunst (B) Potsdam (1962-1990)
          • Rep. 426 Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Potsdam, Abt. Methodik (1937-1992)
          • Rep. 428 Investitionsgruppe für Melioration Bezirk Potsdam (1963-1984)
          • Rep. 428 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Königs Wusterhausen (1950-1993)
          • Rep. 428 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Neuruppin (1983-1987)
          • Rep. 428 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Potsdam (1966-1991)
          • Rep. 431 Arbeitshygieneinspektion des Rates des Bezirkes Potsdam (1952-1997)
          • Rep. 431 Bezirksapothekeninspektion Potsdam (1986-1991)
          • Rep. 431 Büro für Sozialhygiene Potsdam (1957-1991)
          • Rep. 431 Bezirkshygieneinspektion und -institut Potsdam (1917-1990)
          • Rep. 431 Bezirksstelle für ärztliches Begutachtungswesen und Rehabilitation Potsdam (1961-1991)
          • Rep. 431 Kabinett für Gesundheitserziehung des Rates des Bezirkes Potsdam (1984-1991)
          • Rep. 432 Jugendtouristenhotel Werder (1965-1990)
          • Rep. 432 Zentrale Campingplatzvermittlung des Bezirkes Potsdam (1974-1990)
          • Rep. 437 Staatliche Umweltinspektion Potsdam (1985-1991)
          • Rep. 441 Bezirksdirektion Volkseigener Güter (VEG) Potsdam (1955-1990)
          • Rep. 443 VEB Bezirksdirektion Straßenwesen Potsdam (1945-1991)
          • Rep. 451 Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Potsdam (1945-1992)
          • Rep. 452 Handwerkskammer des Bezirkes Potsdam (1946-1990)
          • Rep. 601 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) - Bezirksverwaltungsbehörde Frankfurt (Oder) (1861-1993)
          • Rep. 603 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1950-1990)
          • Rep. 603 Büro für Verkehrsplanung Frankfurt (Oder) (1960-1989)
          • Rep. 606 Büro für Städtebau des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1937-1983)
          • Rep. 606 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1724-1992)
          • Rep. 611 Betriebsakademie des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1962-1991)
          • Rep. 625 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Frankfurt (Oder) (1970-1990)
          • Rep. 625 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Frankfurt (Oder) (1951-1991)
          • Rep. 625 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Frankfurt (Oder) (1973-1990)
          • Rep. 625 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Frankfurt (Oder) (1986-1990)
          • Rep. 625 Bezirksschule für die Weiterbildung der Schulfunktionäre/Weiterbildungszentrum Neuzelle (1955-1991)
          • Rep. 625 Institut für Lehrerbildung Neuzelle (1974-1984)
          • Rep. 625 Sonderschulheim Werftpfuhl (1973-1994)
          • Rep. 625 Jugendwerkhof Hennickendorf (1971-1990)
          • Rep. 626 Bezirkskulturakademie Frankfurt (Oder) (1968-1991)
          • Rep. 626 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Frankfurt (Oder) (1954-1990)
          • Rep. 626 Bezirkswerkstatt für Sicherungstechnik (1985-1990)
          • Rep. 626 Konzert- und Gastspieldirektion Frankfurt (Oder) (1961-1990)
          • Rep. 626 Stadt- und Bezirksbibliothek Frankfurt (Oder) (1950-1991)
          • Rep. 626 Zentrum für künstlerische Werkstätten und bildende Kunst (1950-1991)
          • Rep. 626 Bezirksfilmdirektion Frankfurt (Oder) (1948-1999)
          • Rep. 628 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Bernau (1946-1989)
          • Rep. 628 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Joachimsthal (1955-1965)
          • Rep. 628 Staatliche Veterinärhygieneinspektion Frankfurt (Oder) (1957-1991)
          • Rep. 628 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Frankfurt (Ode... (1952-1990)
          • Rep. 631 Bezirksakademie des Gesundheits- und Sozialwesens Frankfurt (Oder) (1965-1990)
          • Rep. 631 Bezirksapothekeninspektion Frankfurt (Oder) (1962-1991)
          • Rep. 631 Büro für Technologie und Grundfondsökonomie der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen des Rates des Bezirkes F... (1976-1990)
          • Rep. 631 Bezirkshygieneinspektion und -institut Frankfurt (Oder) (1953-1995)
          • Rep. 631 Bezirksstelle für ärztliches Begutachtungswesen und Rehabilitation Frankfurt (Oder) (1985-1990)
          • Rep. 631 Medizinisch-statistisches Büro Frankfurt (Oder) (1963-1991)
          • Rep. 632 Campingzentrale des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1980-1990)
          • Rep. 632 Jugendtouristenhotel Frankfurt (Oder) (1975-1991)
          • Rep. 633 Bezirksakademie für Leitende Kader des Bauwesens des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1984-1991)
          • Rep. 637 Staatliche Umweltinspektion Frankfurt (Oder) (1977-1991)
          • Rep. 641 Bezirksdirektion Volkseigener Güter (VEG) Frankfurt (Oder) (1962-1991)
          • Rep. 641 VEG Obstgut Werneuchen (1969-1992)
          • Rep. 643 VEB Bezirksdirektion Straßenwesen Frankfurt (Oder) (1956-1992)
          • Rep. 651 Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1948-1999)
          • Rep. 801 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Cottbus - Bezirksverwaltungsbehörde Cottbus (1897-1996)
          • Rep. 803 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Cottbus (1948-1991)
          • Rep. 803 Büro für Verkehrsplanung Cottbus (Keine Angabe)
          • Rep. 806 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Cottbus (1959-1991)
          • Rep. 807 Entwurfsbüro für Hochbau Finsterwalde (Keine Angabe)
          • Rep. 811 Schulungsheim des Rates des Bezirkes Cottbus (1973-1991)
          • Rep. 811 Verwaltungsschule Schleife des Rates des Bezirkes Cottbus (1952-1990)
          • Rep. 825 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Cottbus (1970-1990)
          • Rep. 825 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Cottbus (1969-1991)
          • Rep. 825 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Cottbus (1946-1991)
          • Rep. 825 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Cottbus (1953-1991)
          • Rep. 826 Büro für architekturbezogene Kunst des Rates des Bezirkes Cottbus (1952-1990)
          • Rep. 826 Bezirkskulturakademie Cottbus (1979-1990)
          • Rep. 826 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Cottbus (1980-1990)
          • Rep. 826 Konzertdirektion und Gastspieldirektion Cottbus (1962-1990)
          • Rep. 826 Stadtbibliothek und Bezirksbibliothek Cottbus, Abteilung PAK (1950-1991)
          • Rep. 828 Agraringenieurschule Cottbus (1920-1993)
          • Rep. 828 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Cottbus (1944-1993)
          • Rep. 828 Staatliche Veterinärhygieneinspektion Cottbus (1975-1991)
          • Rep. 828 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Cottbus (1950-1991)
          • Rep. 830 VEB Ingenieurbüro und Rationalisierung der bezirksgeleiteten Industrie Cottbus (1964-1992.05.31)
          • Rep. 831 Arbeitshygieneinspektion des Bezirkes Cottbus (1953-1978)
          • Rep. 831 Büro für Sozialhygiene Cottbus (1949-1999)
          • Rep. 831 Bezirkshygieneinspektion und Bezirkshygieneinstitut Cottbus (1940-2003)
          • Rep. 831 Eisenmoorbad Bad Liebenwerda (1983-1984)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 4.2 Zentral unterstellte Staatsorgane und Einrichtungen auf Bezirks- und Kreisebene
        • 4.3 Wirtschaftsleitende Organe, Betriebe
        • 4.4 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query