|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
4.1 Bezirkstage und Räte der Bezirke und nachgeordnete Einrichtungen
Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam (1814-2010)
Rep. 403 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Potsdam (1957-1993)
Rep. 403 Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Potsdam (1967-1991)
Rep. 403 Büro für Verkehrsplanung Potsdam - Karten (1964-1988)
Rep. 406 Büro für Städtebau des Bezirkes Potsdam (1907-1991)
1 Leitung und Organisation (1952-1990)
2 Forschungsvorhaben (1961-1989)
3 Anwendung der EDV (1970-1989)
4 Freiflächen, Kleingärten, Gewässer, Parke und Denkmalpflege (1956-1989)
5 Generalbebauungsplanung (1965-1989)
6 Gutachten (1955-1990)
7 Komplexer Wohnungsbau und Gesellschaftsbau (1960-1991)
8 Entwicklung Bezirk und kreisübergreifend (1968-1991)
9 Bauvorhaben in den Stadt- und Landkreisen (1907-1991)
10 Bauvorhaben in Berlin (1969-1988)
11 Verkehrsplanung (1956-1983)
12 Karten (1958-1986)
1 Bebauungsplanung Städte und Kreise
1.1 Städte
1.1.1 Brandenburg (Havel)
1.1.2 Hennigsdorf
1.1.3 Potsdam
32/1/1 G Stadtplanung. Kriegsschäden an Baudenkmälern/vorgeschichtliche Fundstätten (1956)
32/1/4 G Stadtplanung. Kreiskarte
32/1/5 G Stadtplanung. Stadtplan ohne Straßennamennetz - 4 Blatt (1956)
32/1/6 G Stadtplanung. Stadtplan ohne Straßennamennetz - 1 Blatt
32/1/7 A Stadtplanung. Stadtplan ohne Straßennamennetz - 2 Blatt
32/1/8 G Stadtplanung. Stadtplan - erweiterte Innenstadt
32/1/8a G Stadtplanung. Stadtplan - erweiterte Innenstadt
32/1/9 A Stadtplanung. Stadtplan alt
32/1/10 A Stadtplanung. Übersichtsplan (topographisch) alt (Wustermark/Beelitz-Groß Kreutz/Teltow)
32/1/11 B Stadtplanung. Übersichtsplan (topographisch) alt (Wustermark/Beelitz-Groß Kreutz/Teltow) (Verkleinerung von 32/1/19)
32/1/12 B Stadtplanung. Übersichtsplan (wie 32/1/10 nur Stadtkreis)
32/1/13 B Stadtplanung. Bevölkerungsentwicklung der Stadt (1960)
32/1/13a B Stadtplanung. Lebensbaum (1954)
32/1/17 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Skizze zur Stadtentwicklung (1963)
32/1/18 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Karte des Baualters (Verkleinerung von Plan Nr. 2/1/165) (1963)
32/1/19 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Bevölkerungsverteilung (1963)
32/1/20 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Karte der Flächennutzung (1963)
32/1/21 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Karte der Flächeninanspruchnahme (1963)
32/1/22 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Karte der Bauingenieure (1962)
32/1/23 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Plan der Stadtgliederung (1963)
32/1/24 B Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Planskizze der Flächennutzung (1963)
32/1/26 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 1. Arbeitsstufe - Karte der historischen Entwicklung 1600-1750 (1963)
32/1/27a A Stadtplanung. Historische Entwicklung der Bebauung (1954)
32/1/45 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 2. Arbeitsstufe - Plan der Wasserversorgung (1964)
32/1/46 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 2. Arbeitsstufe - Plan der Entwässerung - Schmutzwasser (1964)
32/1/47 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 2. Arbeitsstufe - Plan der Entwässerung - Regenwasser (1964)
32/1/48 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 2. Arbeitsstufe - Plan der Elektro-Energieversorgung (1964)
32/1/49 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 2. Arbeitsstufe - Plan der Gasversorgung (1964)
32/1/50 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - 2. Arbeitsstufe - Plan der Fernwärmeversorgung (1964)
32/1/57 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - Straßenbeleuchtung Bestand (1963)
32/1/58 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - Karte der von den Wasserwerken versorgten Gebiete (1963)
32/1/59 G Stadtplanung. Generelle Stadtplanung - Plan des landwirtschaftlichen Wasserbaues (1964)
32/1/76/I G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/II G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/III G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/IV G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/V G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/VI G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/VII G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/VIII G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/76/IX G Stadtplanung. Vergrößerung des Stadtplan 1 : 10.000 - Wohngebiete (1964)
32/1/78 C Stadtplanung. Bestandskarte für Bootshäuser (Standorte) (1968)
32/1/79 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser Uferabschnitt rechtes Ufer (1968)
32/1/81 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 2 - rechtes Ufer Gaswerk - Lange Brücke (1968)
32/1/81 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 3 - linkes Ufer - Park Babelsberg (1968)
32/1/82 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 4 - Nuthemündung/Babelsberger Straße (1968)
32/1/83 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 5- rechtes Ufer - Lange Brücke (1968)
32/1/84 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 6 - rechtes Ufer - Neustädter Havelbrücke (1968)
32/1/85 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 7 - rechtes Ufer - Prof.-Ludschuweit-Allee (1968)
32/1/86 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 8 - rechtes Ufer - Hauptbahnhof (1968)
32/1/87 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 9 - linkes Ufer - Lange Brücke/Judengraben (1968)
32/1/88 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 10 - Hermannswerder (1968)
32/1/89 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 11 - linkes Ufer - Judengraben-Eisenbahn (1968)
32/1/90 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Uferabschnitt 12 - linkes Ufer - Eisenbahnbrücke/Caputh (1968)
32/1/91 C Stadtplanung. Standortuntersuchung für Bootshäuser - Planungsvorschlag (1968)
32/1/92 G Stadtplanung. Grundplan der künstlerischen Umweltgestaltung (1970)
32/1/93 C Stadtplanung. Grundplan der künstlerischen Umweltgestaltung - Verkleinerung auf Format A3 (1970)
32/1/96 G Stadtplanung. Topographische Übersichtskarte - Erholungsgebiet Potsdam
32/1/97 A Stadtplanung. Topographische Übersichtskarte - Potsdam ISO-Teltow-Ludwigsfelde (1971)
32/1/100 G Stadtplanung. Topographische Übersichtskarte - Potsdam - Jeserig und Paaren-Rädel (1973)
32/1/101 A Stadtplanung. Übersichtsplan - zentraler Erholungsraum - Zuarbeit zum Forschungsergebnis - O72 (1974)
32/1/102/I G Stadtplanung. Übersichtskarte - 5 Blatt (1975)
32/1/102/II G Stadtplanung. Übersichtskarte - 5 Blatt (1975)
32/1/102/III G Stadtplanung. Übersichtskarte - 5 Blatt (1975)
32/1/102/IV G Stadtplanung. Übersichtskarte - 5 Blatt (1975)
32/1/102/V G Stadtplanung. Übersichtskarte - 5 Blatt (1975)
32/1/103/1 A Stadtplanung. Erholungsgebiet Potsdam - 2 Blatt (1990)
32/1/103/2 A Stadtplanung. Erholungsgebiet Potsdam - 2 Blatt (1990)
32/1/104 A Stadtplanung. Generalbebauung
32/2/1 G Altstadt (Zentrum). Teilbebauungsplan - Platz der Einheit (Ost) - Stadttechnische Versorgung (1958)
32/2/2 A Altstadt (Zentrum). Teilbebauungsplan - Platz der Einheit (West) - Stadttechnische Versorgung (1958)
32/2/7 A Altstadt (Zentrum). Stadtplan Altstadt (alt) - Vergrößerung von 1 : 500
32/2/11 A/ÜF Altstadt (Zentrum). Bestandshauptkarte Innenstadt - Schoppenhauer Straße/Hegelallee/Wilhelm-Pieck-Straße (1964)
32/2/11a A Altstadt (Zentrum). Bestandshauptkarte Innenstadt - Schoppenhauer Straße/Hegelallee/Wilhelm-Pieck-Straße (1964)
32/2/11b C Altstadt (Zentrum). Bestandshauptkarte Innenstadt - Schoppenhauer Straße/Hegelallee/Wilhelm-Pieck-Straße (1964)
32/2/12 A/ÜF Innenstadt von Potsdam. Grundkarte (1965)
32/2/23 G Altstadt (Zentrum). Innenstadt - Haupttrassen der Versorgungsleitungen (1965)
32/2/24 G Altstadt (Zentrum). Innenstadt - Bestand der Elektro-Energie (1965)
32/2/25 G Altstadt (Zentrum). Innenstadt - Bestand Gasversorgung (1965)
32/2/26 G Altstadt (Zentrum). Innenstadt - Bestand Fernmeldewesen - Fernwärmeversorgung - Straßenbeleuchtung (1965)
32/2/27 G Altstadt (Zentrum). Innenstadt - Bestand Wasserversorgung (1965)
32/2/28 G Altstadt (Zentrum). Innenstadt - Entwässerung (1965)
32/2/35 A Altstadt (Zentrum). Standortplan - VEB Feinkost und Konserven, Block Dortustraße/W.-Staab-Straße/Wilhelm-Pieck-Straße/Yo... (1965)
32/2/37 A Altstadt (Zentrum). Lage- und Höhenplan - Platz der Einheit Süd (1966)
32/2/43 A Altstadt (Zentrum). Bestand technische Versorgung - Platz der Einheit Süd (1966)
32/2/44/I G Altstadt (Zentrum). Teilbebauungsplan Külzstraße Variante I (1967)
32/2/44/II G Altstadt (Zentrum). Teilbebauungsplan Külzstraße Variante II (1967)
32/2/45 A Altstadt (Zentrum). Lage- und Höhenplan - Kulturhaus Hans Marchwitza - Brauerstraße, Havel (1967)
32/2/46 Kt Potsdam. Bebauungsplan Stadtzentrum (3 Teile) (1967)
32/2/47 G Altstadt (Zentrum). Bebauungsplan Stadtzentrum (Altstadt) - Verkleinerung von 32/2(47I-III (1967)
32/2/48 A Altstadt (Zentrum). Lage- und Höhenplan Plantage Ost (1967)
32/2/49 A Altstadt (Zentrum). Bestandskarte Bassinplatz mit neuer Straßenflucht (1968)
32/2/50 A Altstadt (Zentrum). Bestandskarte Bassinplatz - Technische Versorgung Bestand (1968)
32/2/51a A Wohnungsbau und Schulneubau in der Berliner Straße, Wilhelm-Junker-Straße und Berliner Straße. Lage- und Höhenplan (1967-1968)
32/2/51b A/ÜF Wohnungsbau und Schulneubau in der Berliner Straße, Wilhelm-Junker-Straße und Berliner Straße. Lage- und Höhenplan (1967-1968)
32/2/52/I A/ÜF Potsdam Altstadt (Zentrum), Wilhelm-Pieck-Straße/Havel/Freundschaftsinsel/Ernst-Thälmann-Stadion/Friedrich-Ebert-Straße,... (1968)
32/2/52/II A/ÜF Potsdam Altstadt (Zentrum), Wilhelm-Pieck-Straße/Havel/Freundschaftsinsel/Ernst-Thälmann-Stadion/Friedrich-Ebert-Straße,... (1968)
32/2/52/III A/ÜF Potsdam Altstadt (Zentrum), Wilhelm-Pieck-Straße/Havel/Freundschaftsinsel/Ernst-Thälmann-Stadion/Friedrich-Ebert-Straße,... (1968)
32/2/52/IV A/ÜF Potsdam Altstadt (Zentrum), Wilhelm-Pieck-Straße/Havel/Freundschaftsinsel/Ernst-Thälmann-Stadion/Friedrich-Ebert-Straße,... (1968)
32/2/53a C Altstadt (Zentrum). Bebauungsplan Zentrum Süd - II. Bauabschnitt - Verkleinerung von 32/2/53 (1968)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 411 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1.1.4 Premnitz
1.1.5 Rathenow
1.1.6 Wildau
1.2 Kreise
2 Einzelne Bauvorhaben
3 Bezirk
13 Fotos (1978-1988)
14 BGL (1960-1987)
Rep. 406 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Potsdam (1954-1998)
Rep. 410 Bezirksheim des Rates des Bezirkes Potsdam (1962-1990)
Rep. 411 Betriebsakademie des Rates des Bezirkes Potsdam (1971-1990)
Rep. 412 Bezirksneuererzentrum Potsdam (1967-1990)
Rep. 425 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Potsdam (1962-1990)
Rep. 425 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Potsdam (1951-1990)
Rep. 425 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Potsdam (1970-1991)
Rep. 425 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Potsdam (1957-1991)
Rep. 425 Jugendwerkhof Lehnin (1956-1995)
Rep. 426 Bezirkskulturakademie Potsdam (1970-1991)
Rep. 426 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Potsdam (1964-1991)
Rep. 426 Konzert- und Gastspieldirektion Potsdam (1951-1991)
Rep. 426 VEB Umweltgestaltung und bildende Kunst (B) Potsdam (1962-1990)
Rep. 426 Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Potsdam, Abt. Methodik (1937-1992)
Rep. 428 Investitionsgruppe für Melioration Bezirk Potsdam (1963-1984)
Rep. 428 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Königs Wusterhausen (1950-1993)
Rep. 428 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Neuruppin (1983-1987)
Rep. 428 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Potsdam (1966-1991)
Rep. 431 Arbeitshygieneinspektion des Rates des Bezirkes Potsdam (1952-1997)
Rep. 431 Bezirksapothekeninspektion Potsdam (1986-1991)
Rep. 431 Büro für Sozialhygiene Potsdam (1957-1991)
Rep. 431 Bezirkshygieneinspektion und -institut Potsdam (1917-1990)
Rep. 431 Bezirksstelle für ärztliches Begutachtungswesen und Rehabilitation Potsdam (1961-1991)
Rep. 431 Kabinett für Gesundheitserziehung des Rates des Bezirkes Potsdam (1984-1991)
Rep. 432 Jugendtouristenhotel Werder (1965-1990)
Rep. 432 Zentrale Campingplatzvermittlung des Bezirkes Potsdam (1974-1990)
Rep. 437 Staatliche Umweltinspektion Potsdam (1985-1991)
Rep. 441 Bezirksdirektion Volkseigener Güter (VEG) Potsdam (1955-1990)
Rep. 443 VEB Bezirksdirektion Straßenwesen Potsdam (1945-1991)
Rep. 451 Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Potsdam (1945-1992)
Rep. 452 Handwerkskammer des Bezirkes Potsdam (1946-1990)
Rep. 601 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) - Bezirksverwaltungsbehörde Frankfurt (Oder) (1861-1993)
Rep. 603 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1950-1990)
Rep. 603 Büro für Verkehrsplanung Frankfurt (Oder) (1960-1989)
Rep. 606 Büro für Städtebau des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1937-1983)
Rep. 606 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1724-1992)
Rep. 611 Betriebsakademie des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1962-1991)
Rep. 625 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Frankfurt (Oder) (1970-1990)
Rep. 625 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Frankfurt (Oder) (1951-1991)
Rep. 625 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Frankfurt (Oder) (1973-1990)
Rep. 625 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Frankfurt (Oder) (1986-1990)
Rep. 625 Bezirksschule für die Weiterbildung der Schulfunktionäre/Weiterbildungszentrum Neuzelle (1955-1991)
Rep. 625 Institut für Lehrerbildung Neuzelle (1974-1984)
Rep. 625 Sonderschulheim Werftpfuhl (1973-1994)
Rep. 625 Jugendwerkhof Hennickendorf (1971-1990)
Rep. 626 Bezirkskulturakademie Frankfurt (Oder) (1968-1991)
Rep. 626 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Frankfurt (Oder) (1954-1990)
Rep. 626 Bezirkswerkstatt für Sicherungstechnik (1985-1990)
Rep. 626 Konzert- und Gastspieldirektion Frankfurt (Oder) (1961-1990)
Rep. 626 Stadt- und Bezirksbibliothek Frankfurt (Oder) (1950-1991)
Rep. 626 Zentrum für künstlerische Werkstätten und bildende Kunst (1950-1991)
Rep. 626 Bezirksfilmdirektion Frankfurt (Oder) (1948-1999)
Rep. 628 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Bernau (1946-1989)
Rep. 628 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Joachimsthal (1955-1965)
Rep. 628 Staatliche Veterinärhygieneinspektion Frankfurt (Oder) (1957-1991)
Rep. 628 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Frankfurt (Ode... (1952-1990)
Rep. 631 Bezirksakademie des Gesundheits- und Sozialwesens Frankfurt (Oder) (1965-1990)
Rep. 631 Bezirksapothekeninspektion Frankfurt (Oder) (1962-1991)
Rep. 631 Büro für Technologie und Grundfondsökonomie der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen des Rates des Bezirkes F... (1976-1990)
Rep. 631 Bezirkshygieneinspektion und -institut Frankfurt (Oder) (1953-1995)
Rep. 631 Bezirksstelle für ärztliches Begutachtungswesen und Rehabilitation Frankfurt (Oder) (1985-1990)
Rep. 631 Medizinisch-statistisches Büro Frankfurt (Oder) (1963-1991)
Rep. 632 Campingzentrale des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1980-1990)
Rep. 632 Jugendtouristenhotel Frankfurt (Oder) (1975-1991)
Rep. 633 Bezirksakademie für Leitende Kader des Bauwesens des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1984-1991)
Rep. 637 Staatliche Umweltinspektion Frankfurt (Oder) (1977-1991)
Rep. 641 Bezirksdirektion Volkseigener Güter (VEG) Frankfurt (Oder) (1962-1991)
Rep. 641 VEG Obstgut Werneuchen (1969-1992)
Rep. 643 VEB Bezirksdirektion Straßenwesen Frankfurt (Oder) (1956-1992)
Rep. 651 Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1948-1999)
Rep. 801 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Cottbus - Bezirksverwaltungsbehörde Cottbus (1897-1996)
Rep. 803 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Cottbus (1948-1991)
Rep. 803 Büro für Verkehrsplanung Cottbus (Keine Angabe)
Rep. 806 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Cottbus (1959-1991)
Rep. 807 Entwurfsbüro für Hochbau Finsterwalde (Keine Angabe)
Rep. 811 Schulungsheim des Rates des Bezirkes Cottbus (1973-1991)
Rep. 811 Verwaltungsschule Schleife des Rates des Bezirkes Cottbus (1952-1990)
Rep. 825 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Cottbus (1970-1990)
Rep. 825 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Cottbus (1969-1991)
Rep. 825 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Cottbus (1946-1991)
Rep. 825 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Cottbus (1953-1991)
Rep. 826 Büro für architekturbezogene Kunst des Rates des Bezirkes Cottbus (1952-1990)
Rep. 826 Bezirkskulturakademie Cottbus (1979-1990)
Rep. 826 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Cottbus (1980-1990)
Rep. 826 Konzertdirektion und Gastspieldirektion Cottbus (1962-1990)
Rep. 826 Stadtbibliothek und Bezirksbibliothek Cottbus, Abteilung PAK (1950-1991)
Rep. 828 Agraringenieurschule Cottbus (1920-1993)
Rep. 828 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Cottbus (1944-1993)
Rep. 828 Staatliche Veterinärhygieneinspektion Cottbus (1975-1991)
Rep. 828 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Cottbus (1950-1991)
Rep. 830 VEB Ingenieurbüro und Rationalisierung der bezirksgeleiteten Industrie Cottbus (1964-1992.05.31)
Rep. 831 Arbeitshygieneinspektion des Bezirkes Cottbus (1953-1978)
Rep. 831 Bezirkshygieneinspektion und Bezirkshygieneinstitut Cottbus (1940-2003)
Rep. 831 Eisenmoorbad Bad Liebenwerda (1983-1984)
Rep. 831 Genesungsheim Bärenklau (1948-1991)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
4.2 Zentral unterstellte Staatsorgane und Einrichtungen auf Bezirks- und Kreisebene
4.3 Wirtschaftsleitende Organe, Betriebe
4.4 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|