Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
        • 4.1 Bezirkstage und Räte der Bezirke und nachgeordnete Einrichtungen
          • Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam (1814-2010)
          • Rep. 403 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Potsdam (1957-1993)
          • Rep. 403 Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Potsdam (1967-1991)
          • Rep. 403 Büro für Verkehrsplanung Potsdam - Karten (1964-1988)
          • Rep. 406 Büro für Städtebau des Bezirkes Potsdam (1907-1991)
          • Rep. 406 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Potsdam (1954-1998)
          • Rep. 410 Bezirksheim des Rates des Bezirkes Potsdam (1962-1990)
          • Rep. 411 Betriebsakademie des Rates des Bezirkes Potsdam (1971-1990)
          • Rep. 412 Bezirksneuererzentrum Potsdam (1967-1990)
          • Rep. 425 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Potsdam (1962-1990)
          • Rep. 425 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Potsdam (1951-1990)
          • Rep. 425 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Potsdam (1970-1991)
          • Rep. 425 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Potsdam (1957-1991)
          • Rep. 425 Jugendwerkhof Lehnin (1956-1995)
          • Rep. 426 Bezirkskulturakademie Potsdam (1970-1991)
          • Rep. 426 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Potsdam (1964-1991)
          • Rep. 426 Konzert- und Gastspieldirektion Potsdam (1951-1991)
          • Rep. 426 VEB Umweltgestaltung und bildende Kunst (B) Potsdam (1962-1990)
          • Rep. 426 Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Potsdam, Abt. Methodik (1937-1992)
          • Rep. 428 Investitionsgruppe für Melioration Bezirk Potsdam (1963-1984)
          • Rep. 428 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Königs Wusterhausen (1950-1993)
          • Rep. 428 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Neuruppin (1983-1987)
          • Rep. 428 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Potsdam (1966-1991)
          • Rep. 431 Arbeitshygieneinspektion des Rates des Bezirkes Potsdam (1952-1997)
          • Rep. 431 Bezirksapothekeninspektion Potsdam (1986-1991)
          • Rep. 431 Büro für Sozialhygiene Potsdam (1957-1991)
          • Rep. 431 Bezirkshygieneinspektion und -institut Potsdam (1917-1990)
          • Rep. 431 Bezirksstelle für ärztliches Begutachtungswesen und Rehabilitation Potsdam (1961-1991)
          • Rep. 431 Kabinett für Gesundheitserziehung des Rates des Bezirkes Potsdam (1984-1991)
          • Rep. 432 Jugendtouristenhotel Werder (1965-1990)
          • Rep. 432 Zentrale Campingplatzvermittlung des Bezirkes Potsdam (1974-1990)
          • Rep. 437 Staatliche Umweltinspektion Potsdam (1985-1991)
          • Rep. 441 Bezirksdirektion Volkseigener Güter (VEG) Potsdam (1955-1990)
          • Rep. 443 VEB Bezirksdirektion Straßenwesen Potsdam (1945-1991)
          • Rep. 451 Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Potsdam (1945-1992)
          • Rep. 452 Handwerkskammer des Bezirkes Potsdam (1946-1990)
          • Rep. 601 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) - Bezirksverwaltungsbehörde Frankfurt (Oder) (1861-1993)
          • Rep. 603 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1950-1990)
          • Rep. 603 Büro für Verkehrsplanung Frankfurt (Oder) (1960-1989)
          • Rep. 606 Büro für Städtebau des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1937-1983)
          • Rep. 606 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1724-1992)
            • 1 Leitung (1968-1992)
            • 2 Kader (1945-1990)
            • 3 Ökonomie (1935-1990)
            • 4 Generalbebauung (1964-1990)
            • 5 Bauvorhaben (1958-1992)
            • 6 Forschung (1975-1991)
            • 7 Karten (1724-1991)
              • 7.1 Architekturkonzeptionen, Entwürfe und Wettbewerbe des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1971 (ca.)-1989)
              • 7.2 Stadtkreise (1970-1991 (ca.))
              • 7.3 Landkreise (1724-1991)
                • 7.3.1 Angermünde (1724-1989)
                • 7.3.2 Bad Freienwalde (1810-1988)
                • 7.3.3 Beeskow (1949-1991)
                • 7.3.4 Bernau (1959-1990)
                • 7.3.5 Eberswalde (1898-1990)
                • 7.3.6 Eisenhüttenstadt (1825-1991)
                • 7.3.7 Fürstenwalde (1725-1991)
                • 7.3.8 Seelow (1956-1991)
                • 7.3.9 Strausberg (1843-1991)
                  • Zum ersten Eintrag ...
                  • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
                  • K 1973 C Vorentwurf Flächennutzungsplan Batzlow. Bl. 2 - 1. Entwurf (1991)
                  • K 2215 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. [Grundkarte] (1987 (ca.))
                  • K 2216 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 1 - Karte des Baualters (1987)
                  • K 2217 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 2 - Karte des Bauzustandes (1987)
                  • K 2218 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 3 - Karte der Eigentumsverhältnisse (1987)
                  • K 2219 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 4 - Karte der sanitären Ausstattung (1987)
                  • K 2220 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 5 - Karte der heizungstechnischen Ausstattung (1987)
                  • K 2221 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 6 - Karte der Geschossigkeit (1987)
                  • K 2222 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 7 - Bebauungsleitplan (1987)
                  • K 2223 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 8 - Bebauungsleitplan mit Grün (1987)
                  • K 2224 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 9 - kleinstädtischer Wohnungsbau, Clara-Zetkin-Straße/Schulstraße (1987 (ca.))
                  • K 2225 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 10 - Plan der Reproduktionsmaßnahmen an der Wohnungsbausubstanz (1987)
                  • K 2226 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 11 - Karte und Plan der gesellschaftlichen Einrichtungen (1987)
                  • K 2227 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 12 - Plan des Denkmalschutzes (1987)
                  • K 2228 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 13 - Plan der Verkehrsanlagen und -organisation (1987)
                  • K 2229 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 14 - Plan der stadttechnischen Erschließung (1987)
                  • K 2230 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 15 - Plan der Naherholung (1987)
                  • K 2231 A/ÜF Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 16 - Plan der stadthygienischen Bedingungen (1987)
                  • K 1497 A Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 17 - Gestaltungsvorschlag Stadtzentrum (1987 (ca.))
                  • K 1509 A Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 18 - Gestaltungsvorschlag Strandbad (1987 (ca.))
                  • K 1498 A Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 19 - Gestaltungsvorschlag Frei- und Verkehrsflächen Straße der Deutsch-Sowjietisch... (1987 (ca.))
                  • K 1499 A Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bl. 20 - Gestaltungsvorschlag "Märkische Schweiz" (1987 (ca.))
                  • K 1508 A [Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Fassadenansicht Gebäude 3 - 6 am Markt] (1987 (ca.))
                  • K 1518 A [Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Fassadenansicht Gebäude 3 - 6 am Markt] (1987 (ca.))
                  • K 1510 B Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Modernisierung (1987 (ca.))
                  • K 1511 B Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Instandsetzung Wohnung (1987 (ca.))
                  • K 1512 B Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Instandsetzung Fassade (1987 (ca.))
                  • K 1513 B Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Instandsetzung Dach und Schornsteinkopf (1987 (ca.))
                  • K 1514 B [Ortsgestaltungskonzeption Buckow]. Fassadenansicht Am Markt 1 (1987 (ca.))
                  • K 1519 B [Ortsgestaltungskonzeption Buckow]. Fassadenansicht Am Markt 1 (1987 (ca.))
                  • K 1515 B [Ortsgestaltungskonzeption Buckow]. Fassadenansicht Am Markt 7 - 9 (1987 (ca.))
                  • K 1520 B [Ortsgestaltungskonzeption Buckow]. Fassadenansicht Am Markt 7 - 9 (1987 (ca.))
                  • K 1516 B [Ortsgestaltungskonzeption Buckow]. Tabellen Bestandserfassung Wohngebäude und gesellschaftliche Einrichtungen (1986-1987)
                  • K 1521 C Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Koordinierte Erschließungsmaßnahmen mit der 1. Realisierungsstufe Schmutzwasserableitu... (1987 (ca.))
                  • K 1522 C Ortsgestaltungskonzeption Buckow. Bebauungsvorschlag (EW 65 B) für die Lücke Karl-Marx-Straße 16 (1987 (ca.))
                  • K 524/1 B [Bebauungskonzeption Dahlwitz-Hoppegarten.] Zeichnungen (1980 (ca.))
                  • K 524/2 B [Bebauungskonzeption Dahlwitz-Hoppegarten.] Zeichnungen (1980 (ca.))
                  • K 525/1 C [Bebauungskonzeption Dahlwitz-Hoppegarten.] Tabellen [Stadttechnische Erschließung] 304 Wohneinheiten Variante D1 und 3... (1980 (ca.))
                  • K 525/2 C [Bebauungskonzeption Dahlwitz-Hoppegarten.] Tabellen [Stadttechnische Erschließung] 304 Wohneinheiten Variante D1 und 3... (1980 (ca.))
                  • K 526 B [Bebauungskonzeption Dahlwitz-Hoppegarten. Pläne Be- und Entwässerung] (1980 (ca.))
                  • K 527 C Stadttechnische Versorgungskonzeption Dahlwitz-Hoppegarten. Dokumentation (1980 (ca.))
                  • K 1353 A Gestaltung der Ortsdurchfahrt der F1 Dahlwitz-Hoppegarten (1987)
                  • K 1354 B Gestaltung der Ortsdurchfahrt der F1 Dahlwitz-Hoppegarten. Gestaltungsvorschlag für Eingangsbereich zum Lennepark, Abbil... (1987)
                  • K 1357 B Gestaltung der Ortsdurchfahrt der F1 Dahlwitz-Hoppegarten. Gestaltungsvorschlag für Eingangsbereich zum Lennepark, Abbil... (1987)
                  • K 1355 B Gestaltung der Ortsdurchfahrt der F1 Dahlwitz-Hoppegarten. Gestaltungsvorschlag der Freiflächen, Abbildung 3 (1 - 2) (1986)
                  • K 1356/1 B Gestaltung der Ortsdurchfahrt der F1 Dahlwitz-Hoppegarten. Gestaltung des Straßenraumes Berliner Straße 54 - 74 und 6 - ... (1986 (ca.))
                  • K 1356/2 B Gestaltung der Ortsdurchfahrt der F1 Dahlwitz-Hoppegarten. Gestaltung des Straßenraumes Berliner Straße 54 - 74 und 6 - ... (1986 (ca.))
                  • K 114 A Angebot für Eigenheimstandorte in Hennickendorf, Herzfelde. Anlage 2 (1978)
                  • K 248 C Angebote für Eigenheimstandorte in Hennickendorf und Herzfelde. Dokumentation (1978)
                  • K 278 B Angebot für Eigenheimstandorte in Herzfelde, Anlage 4 (1978 (ca.))
                  • K 626 A Standortuntersuchung für 150 Wohneinheiten in Müncheberg. Bl. 1 - Plan der Technologie (1981)
                  • K 627 A Standortuntersuchung für 150 Wohneinheiten in Müncheberg. Bl. 2 - Plan der Freiflächen (1981)
                  • K 632 C Standortuntersuchung für 150 Wohneinheiten in Müncheberg. Dokumentation (1981)
                  • K 628 A Standortuntersuchung für 150 Wohneinheiten in Müncheberg. Grundlagenkarte (1981 (ca.))
                  • K 1014 B Standortuntersuchung für 96 Wohneinheiten in Müncheberg. Bl. 1 - Studie zur Anwendung von WBR SL 3600 (1984)
                  • K 1012 A Standortuntersuchung für 96 Wohneinheiten in Müncheberg. Bl. 2 - Studie zur Anwendung von WBR SL 3600 (1984)
                  • K 1011 A Standortuntersuchung für 96 Wohneinheiten in Müncheberg. Bl. 3 - Studie zur Anwendung von WBR SL 3600 (1984)
                  • K 1013 A Standortuntersuchung für 96 Wohneinheiten in Müncheberg. Bl. 4 - Studie zur Wärmeversorgung (1984)
                  • K 1015 C Standortuntersuchung für 96 Wohneinheiten in Müncheberg. Dokumentation (1984)
                  • K 1633 A Großmaßstäbige Karte, 102 Wohneinheiten Müncheberg (1985-1986)
                  • K 1634 A Großmaßstäbige Karte, 165 Wohneinheiten Müncheberg (1989)
                  • K 1635 A Großmaßstäbige Karte, 140 Wohneinheiten Müncheberg (1988)
                  • K 1636 A 140 Wohneinheiten SL 3600 in Müncheberg. Bl. 1 - Städtebauliche Einordnung einschließlich Verkehrserschließung und Freif... (1987)
                  • K 1637 A 140 Wohneinheiten SL 3600 in Müncheberg. Bl. 2 - Städtebauliche Einordnung stadttechnische Erschließung-Prinziplösung (1987)
                  • K 1638 A 140 Wohneinheiten SL 3600 in Müncheberg. Bl. 3 - Städtebauliche Einordnung Abriss und Flächeninanspruchnahme (1987)
                  • K 1639 A 140 Wohneinheiten SL 3600 in Müncheberg. Städtebauliche Einordnung (1987)
                  • K 1640 B 140 Wohneinheiten SL 3600 in Müncheberg. Tabelle Bilanz und Konzeption ruhender Verkehr Zentrum (1987 (ca.))
                  • K N1641 140 Wohneinheiten SL 3600 in Müncheberg. Auszug aus der Flurkarte Müncheberg Flur 1 (1987 (ca.))
                  • K 630 A Gemarkung Müncheberg. Flur 4 (1974-1975)
                  • K 629 A Gemarkung Müncheberg. Flur 5 (1974-1975)
                  • K 631 A Umgestaltungskonzeption Müncheberg (1975 (ca.))
                  • K 816 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 1 - Einordnung des Bearbeitungsgebietes in die Gesamtstadt (1983)
                  • K 819 B Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 2 - Übersichtsplan Quartier Q 1 - Q 10 (1983)
                  • K 830 B Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 3 - Baualter (1983)
                  • K 831 B Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 4 - Bauzustand (1983)
                  • K 817 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 5 - Stadtbildanalyse (1983)
                  • K 810 A [Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum]. Bl. 6 - Teilzeichnungen Flächennutzungsplan mit Funktionsbeziehungen. Üb... (1983)
                  • K 811 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 7 - Plan der Maßnahmen an der Wohnungsbausubstanz (1983)
                  • K 812 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 8 - Städtebauliche Grundkonzeption (1983)
                  • K 813 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 9 - Perspektivische Planung der Bebauung (1983)
                  • K 814 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 10 - Stadttechnische Netze und Anlagen (1983)
                  • K 815 A Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum. Bl. 11 - Koordinierter Leitungsplan (1983)
                  • K 818 B [Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum]. Planskizze (1983 (ca.))
                  • K 809 A [Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum]. Tabelle Maßnahmen der Instandsetzung und Modernisierung und finanzielle ... (1983 (ca.))
                  • K 832 C [Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum]. Tabelle Ermitlung des Stellplatzbedarfes (1983 (ca.))
                  • K 833 C [Ortsgestaltungskonzeption Müncheberg Zentrum]. Gestaltungsvorschlag Kirchberg (1983)
                  • K 820 B Müncheberg Zentrum. Q 1 (1983 (ca.))
                  • K 821 B Müncheberg Zentrum. Q 2 (1983 (ca.))
                  • K 822 B Müncheberg Zentrum. Q 3 (1983 (ca.))
                  • K 823 B Müncheberg Zentrum. Q 4 (1983 (ca.))
                  • K 824 B Müncheberg Zentrum. Q 5 (1983 (ca.))
                  • K 825 B Müncheberg Zentrum. Q 6 (1983 (ca.))
                  • K 826 B Müncheberg Zentrum. Q 7 (1983 (ca.))
                  • K 827 B Müncheberg Zentrum. Q 8 (1983 (ca.))
                  • K 828 B Müncheberg Zentrum. Q 9 (1983 (ca.))
                  • K 829 B Müncheberg Zentrum. Q 10 (1983 (ca.))
                  • K 633 C Standort Thälmannstraße / Forststraße in Müncheberg. Varianten 1 - 4 und Variante Freiflächen mit Garageneinordnung (1981 (ca.))
                  • K 2368 A Müncheberg, Zentrum, 102 Wohneinheiten - Freiflächengestaltung (1986)
                  • K 505 A Neuenhagen (1979 (ca.))
                  • K 489 A Eigenheimstandort Neuenhagen. Bl. 1 - Lage- und Höhenplan (1979)
                  • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 19 Einträge)
                  • Zum letzten Eintrag ...
            • 8 Fotos (1930-1990)
          • Rep. 611 Betriebsakademie des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1962-1991)
          • Rep. 625 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Frankfurt (Oder) (1970-1990)
          • Rep. 625 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Frankfurt (Oder) (1951-1991)
          • Rep. 625 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Frankfurt (Oder) (1973-1990)
          • Rep. 625 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Frankfurt (Oder) (1986-1990)
          • Rep. 625 Bezirksschule für die Weiterbildung der Schulfunktionäre/Weiterbildungszentrum Neuzelle (1955-1991)
          • Rep. 625 Institut für Lehrerbildung Neuzelle (1974-1984)
          • Rep. 625 Sonderschulheim Werftpfuhl (1973-1994)
          • Rep. 625 Jugendwerkhof Hennickendorf (1971-1990)
          • Rep. 626 Bezirkskulturakademie Frankfurt (Oder) (1968-1991)
          • Rep. 626 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Frankfurt (Oder) (1954-1990)
          • Rep. 626 Bezirkswerkstatt für Sicherungstechnik (1985-1990)
          • Rep. 626 Konzert- und Gastspieldirektion Frankfurt (Oder) (1961-1990)
          • Rep. 626 Stadt- und Bezirksbibliothek Frankfurt (Oder) (1950-1991)
          • Rep. 626 Zentrum für künstlerische Werkstätten und bildende Kunst (1950-1991)
          • Rep. 626 Bezirksfilmdirektion Frankfurt (Oder) (1948-1999)
          • Rep. 628 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Bernau (1946-1989)
          • Rep. 628 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Joachimsthal (1955-1965)
          • Rep. 628 Staatliche Veterinärhygieneinspektion Frankfurt (Oder) (1957-1991)
          • Rep. 628 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Frankfurt (Ode... (1952-1990)
          • Rep. 631 Bezirksakademie des Gesundheits- und Sozialwesens Frankfurt (Oder) (1965-1990)
          • Rep. 631 Bezirksapothekeninspektion Frankfurt (Oder) (1962-1991)
          • Rep. 631 Büro für Technologie und Grundfondsökonomie der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen des Rates des Bezirkes F... (1976-1990)
          • Rep. 631 Bezirkshygieneinspektion und -institut Frankfurt (Oder) (1953-1995)
          • Rep. 631 Bezirksstelle für ärztliches Begutachtungswesen und Rehabilitation Frankfurt (Oder) (1985-1990)
          • Rep. 631 Medizinisch-statistisches Büro Frankfurt (Oder) (1963-1991)
          • Rep. 632 Campingzentrale des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1980-1990)
          • Rep. 632 Jugendtouristenhotel Frankfurt (Oder) (1975-1991)
          • Rep. 633 Bezirksakademie für Leitende Kader des Bauwesens des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1984-1991)
          • Rep. 637 Staatliche Umweltinspektion Frankfurt (Oder) (1977-1991)
          • Rep. 641 Bezirksdirektion Volkseigener Güter (VEG) Frankfurt (Oder) (1962-1991)
          • Rep. 641 VEG Obstgut Werneuchen (1969-1992)
          • Rep. 643 VEB Bezirksdirektion Straßenwesen Frankfurt (Oder) (1956-1992)
          • Rep. 651 Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1948-1999)
          • Rep. 801 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Cottbus - Bezirksverwaltungsbehörde Cottbus (1897-1996)
          • Rep. 803 Büro für Territorialplanung des Bezirkes Cottbus (1948-1991)
          • Rep. 803 Büro für Verkehrsplanung Cottbus (Keine Angabe)
          • Rep. 806 VEB Hauptauftraggeber Komplexer Wohnungsbau des Bezirkes Cottbus (1959-1991)
          • Rep. 807 Entwurfsbüro für Hochbau Finsterwalde (Keine Angabe)
          • Rep. 811 Schulungsheim des Rates des Bezirkes Cottbus (1973-1991)
          • Rep. 811 Verwaltungsschule Schleife des Rates des Bezirkes Cottbus (1952-1990)
          • Rep. 825 Bezirkskabinett für außerunterrichtliche Tätigkeit Cottbus (1970-1990)
          • Rep. 825 Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung Cottbus (1969-1991)
          • Rep. 825 Bezirkskabinett für Weiterbildung der Kader der Berufsbildung Cottbus (1946-1991)
          • Rep. 825 Bezirksstelle für Unterrichtsmittel Cottbus (1953-1991)
          • Rep. 826 Büro für architekturbezogene Kunst des Rates des Bezirkes Cottbus (1952-1990)
          • Rep. 826 Bezirkskulturakademie Cottbus (1979-1990)
          • Rep. 826 Bezirkskabinett für Kulturarbeit Cottbus (1980-1990)
          • Rep. 826 Konzertdirektion und Gastspieldirektion Cottbus (1962-1990)
          • Rep. 826 Stadtbibliothek und Bezirksbibliothek Cottbus, Abteilung PAK (1950-1991)
          • Rep. 828 Agraringenieurschule Cottbus (1920-1993)
          • Rep. 828 Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Cottbus (1944-1993)
          • Rep. 828 Staatliche Veterinärhygieneinspektion Cottbus (1975-1991)
          • Rep. 828 Wissenschaftlich-technisches Zentrum der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Rat des Bezirkes Cottbus (1950-1991)
          • Rep. 830 VEB Ingenieurbüro und Rationalisierung der bezirksgeleiteten Industrie Cottbus (1964-1992.05.31)
          • Rep. 831 Arbeitshygieneinspektion des Bezirkes Cottbus (1953-1978)
          • Rep. 831 Büro für Sozialhygiene Cottbus (1949-1999)
          • Rep. 831 Bezirkshygieneinspektion und Bezirkshygieneinstitut Cottbus (1940-2003)
          • Rep. 831 Eisenmoorbad Bad Liebenwerda (1983-1984)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 4.2 Zentral unterstellte Staatsorgane und Einrichtungen auf Bezirks- und Kreisebene
        • 4.3 Wirtschaftsleitende Organe, Betriebe
        • 4.4 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query