|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen - Urkunden (1296-1714)
2 A Die Markgrafen Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg befreien die Bürger der Stadt Treuenbrietzen für einen Zeitraum von... (1296.11.02)
4 A Die Markgrafen Otto [IV.] und Konrad überlassen den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen die Häuser beim Nikolaikirchhof und... (1301.08.22)
5 A Der Stadtpfarrer Otto übereignet Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen das zur Pfarrkirche gehörende Dorf Sernow... (1301.11.23)
8 A Woldemar, Markgraf von Brandenburg, übereignet der Stadt Treuenbrietzen das Dorf Darbrietzen und 5 Talente aus dem Schla... (1311)
9 B Herzog Rudolf [I.] von Sachsen [-Wittenberg] bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre von den früheren Landes... (1319.11.04)
12 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg bestätigt Rat und Bürgern in der Stadt Treuenbrietzen alle von den Markgraf... (1341.07.29)
16 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg weist seine Beamten zur Nachachtung der in der vorhergehenden Urkunde ertei... (1343.07.23)
17 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg gestattet Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen die Anlage einer Wa... (1347.12.23)
19 A Der Rat der Stadt Beelitz verbündet sich mit dem Rat zu [Treuen-] Brietzen unter Zustimmung ihrer Bürgerschaft zur Treue... (1349.03.07)
20 B Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg bestätigt Rat und Bürgern der Stadt Treuenbrietzen die Befreiung von Zoll- ... (1350.08.22)
21 A Herzog Albrecht [I.] von Mecklenburg sichert den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen Zoll- und Abgabenfreiheit für ihre War... (1350.08.25)
23 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg weist Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen sowie die Städte Beelit... (1350.11.15)
24 A Der Rat der Stasdt Treuenbrietzen stimmt in Übereinstimmung mit der Bürgerschaft und den Gewandschneidern und Tuchmacher... (1351.09.07)
26 D Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt für sich und seinen Bruder, Markgraf Otto [VII.], Rat, Gilden und Bü... (1356.02.14)
25 B Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg notifiziert Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen die Übergabe der ... (1358.01.01)
30 B Der Abt Johann und er Konvent des Zisterzienserklosters Zinna vergleichen sich mit Rat und Bürgern der Stadt Treuenbriet... (1360.08.14)
31 A Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg erhebt - trotz der von seinen Brüdern gewährten Abgabenfreiheit - jährlich 24 Mark ... (1366.12.07)
32 A Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen die Zollfreiheit in seinen Landen. (1366.12.08)
34 A Markgarf Otto [VII.] von Brandenburg entbindet die Stadt Treuenbrietzen von der ihm geleisteten Huldigung und weist sie ... (1373.08.29)
35 A Kaiser Karl [IV.] und König Wenzel von Böhmen, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen Rat, Gilden und Bürgerschaft der S... (1373.08.29)
36 A Kaiser Karl [IV.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Claus Specht mit Gütern und Einkünften in der Stadt Treuenbrietzen ... (1377.04.09)
39 A Markgraf Jost von Mähren bestätigt als Pfandinhaber der Mark den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre Rechte und Freihe... (1388.10.22)
40 B Markgraf Jost von Mähren gestattet auf Bitten von Schöffen und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen die Errichtung eine... (1392.05.06)
42 A Markgraf Jost von Mähren gestattet als Pfandinhaber der Mark Balthasar von Schlieben den Verkauf der ihm verliehenen Güt... (1395.04.02)
43 A Markgraf Wilhelm von Meißen bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre Rechte und Freiheiten. (1395.06.24)
44 A Kuno von Wedringen überläßt dem Rat der Stadt Treuenbrietzen seine Erbgüter und begibt sich aller Ansprüche. (1395.11.25)
45 A Markgraf Jost von Brandenburg weist den Zöllner zu Oderberg an, von Rat und Einwohnern der Stadt [Treuen] Brietzen weder... (1399.01.19)
46 A Markgraf Jost von Brandenburg weist Anselm von Ronow, Zöllner zu Oderberg an, von den Bürgern der Stadt [Treuen] Brietze... (1401.03.29)
50 A Der Rat der Stadt Treuenbrietzen bestätigt die Leinewebergilde und erteilt ihr Artikel. (1401.12.21)
51 A Markgraf Jost von Brandenburg gewährt der Stadt Treuenbrietzen das Recht, zurückgefallene Radelehn und Heergewette nicht... (1403.11.23)
54 B Markgraf Jost von Brandenburg belehnt Heyne Marzahn und Heyne und Kuno Wittbrietzen [zu Treuenbrietzen] mit dem Schulzen... (1408.11.30)
58 A Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg, Oberster Verweser der Mark Brandenburg, erteilt die gleiche Bestätigung wie in de... (1412.07.13)
210 A Henning, Bischof von Brandenburg, gestattet die Verlegung des Bauplatzes einer geplanten Kapelle vom Markplatz in der St... (1414)
64 B Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Rat der Stadt Tr... (1423.08.14)
67 C Der Rat der Stadt Treuenbrietzen stiftet mit Zustimmung der Bürgerschaft, der Viergewerke, Gilden und Innungen eine Schü... (1424.06.17)
72 A Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen mit dem von Heinrich von Lindow e... (1428.03.22)
80 D Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Bernd Kerstian mit Gütern und Einkünften in der Stadt Treuen... (1465.01.31)
81 B Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre alten Rechte und Freihe... (1472.01.13)
82 A Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, versichert Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen, si... (1472.02.22)
(83) B Markgraf Johann von Brandenburg gestattet Hartwig von Lindow zu Treuenbrietzen die Übertragung einer halben Tonne Hering... (1482.08.12)
(84) C Markgraf Johann von Brandenburg trifft auf Bitten von Bürgermeister, Rat, Gewerken und Gilden der Stadt Treuenbrietzen d... (1482.12.20)
86 C Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Caspar Wittbrietzen mit dem Schulzengericht der Stadt Treuenbrietzen samt allen ... (1486.02.28)
87 C Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre alten Rechte und Freiheit... (1486.06.20)
88 D Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg belehnt Caspar Wittbrietzen mit dem Schulzengericht der Stadt Treuenbrietzen s... (1487.03.03)
89 A Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg erteilt seinen Konsens zur Verpfändung von 7 [?] Gulden Jahreszins aus dem Sch... (1494.01.09)
90 C Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, belehnen Caspar Wittbrietzen mit dem Schulzengericht der... (1500.01.16)
93 C Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen die inserierte Urkunde Markgraf Josts von Bra... (1512.04.14)
96 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Bürgermeister und Rat ... (1515.01.18)
97 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Bürgermeister und Rat ... (1515.01.18)
98 E Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, erneuert Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen die inserierte ... (1342.08.09-1521.10.09)
104 B Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, begabt die Stadt Treuenbrietzen mit einem freien Viehmarkt. (1533.06.06)
106 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder Wittbrietzen mit dem Schulzengericht der Stadt Tr... (1536.06.09)
111 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen die inserierte... (1541.01.24)
113 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, versichert Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen wegen einer ... (1541.11.10)
114 A Die Gebrüder Wittbrietzen überlassen dem Rat der Stadt Treuenbrietzen 20 Groschen jährlicher Einkünfte aus den Gerichtsg... (1543.01.23)
115 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erteilt den Gebrüdern Wittbrietzen seinen Konsens zu dem in der Urkund... (1543.02.27)
117 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erneuert und bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen ... (1545.10.01)
118 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, überläßt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen die mit dem Do... (1546.03.25)
119 A Die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Treuenbrietzen bestätigen Hans Schmidt, Bürger der Stadt, den Empfang von 100 Guld... (1547.02.24)
120 C Kurfürst Joachim [II.] Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder Wittbrietzen mit dem Schulzengericht der Stadt Tre... (1548.12.20)
121 B Kurfürst Joachim [II.] Markgraf von Brandenburg verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen über die... (1549.04.21)
122 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Urban Kemnitz, Amtsschreiber zum Mühlenhof, mit dem Schulzenge... (1554.01.03)
124 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen eine inserier... (1557.12.13)
126 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, gewährt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen die Erhebung vo... (1563.01.30)
127 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, gestattet Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen den Erwerb de... (1565.10.02)
130 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen mit dem von Urb... (1567.11.12)
131 D Der notarius publicus Martin Niemann beurkundet einen Vergleich zwischen dem Rat der Stadt Treuenbrietzen und den von de... (1568.05.04)
133 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre alten Rechte und Fr... (1571.11.21)
134 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, belehnt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen mit dem Schulzen... (1572.04.22)
140 A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen se... (1574.09.22)
141 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, verkauft dem Kammerrat Dr. Johann Köppen das Dorf Niebel bei Treuenbrie... (1576.02.27)
143 D Kurfürst Georg, Markgraf von Brandenburg, belehnt den Kammerrat Dr. Johann Köppen mit dem Dorfe Niebel wie in der Urkund... (1576.12.26)
144 D Kurfürst Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Konsens zur Verp... (1579.01.06)
145 D Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen verschreiben sich Hans Joachim Bötticher zu Zerbst über 200 Gulden. (1579.03.16)
146 A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der Urkunde von 1579 Januar 6 enthalte... (1579.03.26)
148 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, belehnt Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Treuenbrietzen mi... (1579.08.31)
149 D Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen verschreiben sich Dr. Martin Kemnitz zu Braunschweig über 500 Taler. (1580.08.24)
150 D Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen verschreiben sich Margaretha von Minckwitz über 300 Gulden. (1580.08.24)
151 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Konsens z... (1580.08.29)
152 D Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen verschreiben sich Joachim Schultze, Pfarrer zu Zerbst, über 1000 Taler. (1580.09.29)
153 A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Konsens z... (1581.01.13)
157 D Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen verschreiben sich Heinrich von Minden, Bürgermeister zu Tangermünde über ... (1586.04.06)
161 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die inserierte Innungsurkunde des Schumachergewerks der Stadt... (1586.06.11-1588.08.19)
163 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Konsens z... (1590.11.07)
165 C Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die in Urkunde von [15]93 Mai 17 erteilten, inserierten Artik... (1593.05.17-1593.05.21)
167 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Konsens z... (1595.09.23)
169 A Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Kons... (1601.10.01)
170 E Das kurfürstlich brandenburgische Konsistorium erneuert dem Rat der Stadt Treuenbrietzen die Urkunde von 1546 März 25 (s... (1604.02.28)
172 F Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen verpfänden dem Magister Gallus Schmögel Jahreszinse aus der Zindelmühle u... (1604.07.13)
173 D Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Kons... (1604.07.25)
175 E Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, gewährt der Stadt Treuenbrietzen einen dritten Jahrmarkt. (1606.12.22)
177 D Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, belehnt Eustachius von Erxleben mit dem Dorf Niebel (siehe Urkunde ... (1610.02.26)
178 D Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen seinen Konse... (1611.05.08)
184 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre alten Rechte und F... (1621.01.20)
185 C Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, belehnt die von Erxleben mit dem Dorf Niebel (siehe Urkunde von 1587 J... (1621.01.20)
193 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Treuenbrietzen ihre alten Rechte u... (1643.10.20)
198 C Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den in der Urkunde von 1669 Mai 4 geschlossenen inserier... (1669.05.04-1671.10.09)
(200) A Das kurfürstlich brandenburgische Konsistorium bestätigt die in der inserierten Urkunde von 1684 Oktober 6 getroffene Fe... (1684.10.06-1685.02.24)
201 B Kurfürst Friedrich III., Markgraf von Brandenburg, erneuert die dem Schumachergewerk der Stadt Treuenbrietzen im Jahre 1... (1691.11.18)
202 A Bürgermeister und Rat der Stadt Treuenbrietzen bestätigen die Artikel der Bruderschaft der Schumachergesellen. (1698.09.19)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen - Akten (1301-1959)
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen - Karten (1702-1936)
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Rep. 8 Stadt Zossen
Rep. 8 Stadt Züllichau
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|