|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
Rep. 8 Stadt Prenzlau
Rep. 8 Stadt Pritzerbe
Rep. 8 Stadt Pritzwalk
Rep. 8 Stadt Putlitz
Rep. 8 Stadt Rathenow
Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
Rep. 8 Stadt Rheinsberg
Rep. 8 Stadt Rhinow
Rep. 8 Stadt Schivelbein
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Strausberg - Urkunden (1268-1707)
1 A Markgraf Otto [V.] von Brandenburg verleiht der Stadt Strausberg die umliegenden Gewässer zur alleinigen Nutzung. (1268.06.30-1283.07.01)
2 A Die Markgrafen Otto [V.] und Albrecht [III.] von Brandenburg verleihen den Bürgern der Stadt Strausberg den Straus-See u... (1268.11.01-1284.04.19)
3 C Der Rat der Stadt Strausberg überläßt den Fleischern die Fleischbänke der Stadt gegen 12 Schilling Jahreszins und tirfft... (1309.12.20)
4 A Die Räte der Städte Strausberg und Bernau einigen sich über die Pachtung des Zolls in beiden Städten zu dem vom Markgraf... (1315.06.15)
5 B Die Räte der Städte Strausberg und Bernau regeln die Modalitäten der Zollerhebung in Strausberg. (1315.06.15)
6 C Markgraf Woldemar von Brandenburg gewährt Rat und Schöffen der Stadt Strausberg das Recht der Rechtsbelehrung für alle S... (1317.04.01)
7 A Der Rat der Stadt Strausberg verpfändet Konrad Gyssel und dessen Ehefrau 6 Talente aus den rathäuslichen Einkünften. (1318.02.15)
(9) A Mannschaft und Städte Brandenburg (Havel), Berlin, Frankfurt (Oder), Stendal und der Bischof von Lebus entscheiden in ei... (1321.10.02)
10 A Die Räte der Städte Eberswalde und Bernau erklären gegenüber dem Rat der Stadt Frankfurt (Oder) auf eine in dessen Namen... (1324.04.18)
11 B Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg bestätigt dem Rat der Stadt Strausberg und der Mannschaft die von seinen Vo... (1324.09.28)
12 A Der Rat der Stadt Wriezen bezeugt den durch seinen Mitbürger Gerard Slus erfolgten Nachweis des Rechtes der Söhne seiner... (1325)
13 A Landgraf Friedrich [II.], Markgraf von Meißen, versichert Stadt und Land Strausberg, im Falle des Angefälles der Mark na... (1327.07.15)
14 A Die Gebrüder Ludwig und Stephan, Herzöge von Bayern und Markgräfin von Brandenburg, versichern den Bürger der Stadt Stra... (1338.09.10)
17 A Mehrere Bürgen sichern dem Rat der Stadt Strausberg die Zahlung von 14 Pfund Pfennige Lösegeld durch Berchter List zu. (1351.05.27)
18 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg sichert Rat und Bürgerschaft der Stadt Strausberg die Gewährleistung der von s... (1352.04.20)
20 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg verleiht Rat und Bürgerschaft der Stadt Strausberg das Recht der freien Rats- ... (1354.01.18)
21 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt Rat und Bürgerschaft der Stadt Strausberg das Verbot, ungemahlenes M... (1361.11.14)
22 C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg alle von seinen Vorgängern erhaltenen Re... (1364.07.14)
24 C König Wenzel, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg alle von seinen Vorgängern erhaltenen... (1373.08.27)
25 A Markgraf Jost von Mähren bestätigt als Pfandinhaber der Mark den Bürgern der Stadt Strausberg ihre Rechte und Freiheiten... (1388.10.15)
26 A Markgraf Jost von Brandenburg belehnt Hans Colpin, Bürger der Stadt Strausberg, mit 2 Stück Geldeinkünften zu Klein Kähn... (1408.11.22)
27 C König Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg alle von seinen Vorgängern erhalte... (1411.07.03)
28 B Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg bestätigt als Oberster Verweser der Mark den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alt... (1412.07.27)
29 D Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, verpfändet Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Strausberg d... (1418.02.22)
30 D Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich den Holtzendorf über 400 Schock Groschen und weist s... (1420.05.01)
31 A Werner von Holtzendorf entläßt den Juden Abraham zu Strausberg, den er mit 40 Schock Groschen geschätzt hat, nach Bürgsc... (1421.05.17)
32 A Kurfürst Friedrich [I.]; Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Strausberg ih... (1423.07.27)
33 B Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Peter Schönebeck, [Bürger der Stadt Strausberg], mit 2 Stück Geld im Dorfe Kähns... (1429.01.30)
34 A Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Peter Schönbeck, Bürger der Stadt Strausberg, mit 20 Hufen im Dorfe Kähnsdorf. (1430.07.22)
35 B Markgraf Johann von Brandenburg befreit die Stadt Strausberg wegen der durch die Hussiten erlittenen Schäden auf die Dau... (1432.06.10)
36 A Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg belehnt die Gebrüder Claus und Peter Schönebeck, [Bürger der Stadt Strausberg],... (1439.11.25)
37 C Bischof Stephan von Brandenburg vergleicht sich mit dem Pfarrer und dem Rat der Stadt Strausberg wegen der Opfergaben vo... (1440.09.09)
38 B Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Strausberg ihre von seinen Vorgängern erhaltenen... (1441.08.11)
39 B Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Peter Schönbeck, Bürger der Stadt Strausberg, mit den wüsten... (1442.04.22)
40 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, verpfändet dem Kartäuserkloster vor Frankfurt (Oder) 34 Schock [Gros... (1451.01.04)
41 A Die Gebrüder Hans und Zacharias [von] Platen zu Prötzel verschreiben sich der Stadt Strausberg über 10 Schock [Groschen]... (1451.03.06)
42 A Prokurator und Mansionarien des Hochstifts Lebus bestätigen Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg den Empfang von 3... (1460.07.12)
43 B Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder Schönebeck, [Bürger der Stadt Strausberg], mit ... (1468.03.05)
44 B Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg bekunden die schiedsrichterlich erfolgte Beilegung einer Auseinandersetzung m... (1471.07.14)
45 C Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, entbietet die Vertreter der Stadt Strausberg zu einer Ständeversammlung zur... (1472.07.22)
46 B Markgraf Johann von Brandenburg belehnt die Gebrüder Schönebeck, [Bürger der Stadt Strausberg], mit den wüsten Dorfstätt... (1473.02.11)
47 A Markgraf Johann von Brandenburg fordert Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg zur Zahlung einer fälligen Geldsumme ... (1473.10.19)
48 A Prior und Konvent des Augustiner-Eremitenklosters Friedeberg bitten Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg um Unters... (1475.12.17)
49 B Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre von seinen Vorgängern erhalte... (1486.08.27)
50 C Die Gebrüder Schönebeck verkaufen der Stadt Strausberg die wüsten Dorfstätten und Feldmarken Groß und Klein Kähnsdorf fü... (1487.03.27)
51 A Ambrosius Bredenfeld, Prior des Augustiner-Eremitenklosters Königsberg/Neumark, nimmt 2 Einwohner der Stadt Strausberg i... (1489.09.13)
52 D Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, übereignet Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg weitere 2 1/2 Anteile a... (1492.11.29)
53 B Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten R... (1499.03.27)
54 A Ortmar Zinndorf, Vikar des Kartäuserklosters vor Frankfurt (Oder), bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg ... (1502.10.19)
55 B Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, erteilt Friedrich Pful zu Köpenick seinen Konsens zur Verschreibung übe... (1510.07.06)
56 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg den Empfang weiter... (1510.11.09)
57 E Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg die von seinen Vor... (1515.09.19)
58 A Michael Seiffert, Prokurator der Mansionarien des Hochstifts Lebus, bestätigt dem Rat der Stadt Strausberg den Empfang v... (1532.07.07)
59 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und Freih... (1536.10.27)
60 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Strausberg den... (1537.06.17)
61 A Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg verschreiben sich Thomas Schröder zu Beiersdorf über 100 Gulden. (1543.03.26)
62 D Hans von Krummensee und Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg vergleichen sich durch Vermittlung kurfürstlich brand... (1544.08.10)
63 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, warnt Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg vor einer Rotte Räube... (1545.09.30)
64 A Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg verschreiben sich ihren Mitbürgern Peter Mögelin über 100 Gulden. (1547.08.24)
68 A Kurfürstlich brandenburgische Kommissarien entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen Bürgermeister und Rat der St... (1552.05.30)
70 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die in der inserierten Urkunde von [15]59 Mai 18 getroffenen... (1559.06.07)
71 A Bürgermeister und Rat Stadt Altlandsberg bestätigen der Stadt Strausberg die Rückzahlung von 100 Gulden. (1562.02.07)
72 A Das kurfürstlich brandenburgische Kammergericht entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Rat der Stadt Strau... (1562.04.20)
73 A Die Witwe Lippolds von Klitzing bestätigt dem Rat der Stadt Strausberg den Empfang von 4 Schock [Groschen]. (1567.12.21)
74 A Volkmar [?] von Germershausen bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg den Empfang von 48 Gulden Jahreszins ... (1571.04.17)
75 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und Freihe... (1572.03.11)
76 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Gewerk des Ziechner und Leineweber der Stadt Strausberg d... (1578.05.18)
77 A Hans [von] Röbel zu Eggersdorf bestätigt dem Rat der Stadt Strausberg den Empfang von 18 Talern Jahreszins von 300 Taler... (1580.06.21)
78 A Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg verpachten Georg Briater, Müller auf der Haselbergischen Mühle am Bötzow [-Se... (1595.03.11)
80 A Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg verschreiben sich ihrem Mitbürger Georg Wernicke über 300 Taler zu 18 Talern ... (1597.02.09)
81 E Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg verschreiben sich Jakob Bredereiche zu Werneuchen über 300 Taler zu 15 Talern... (1597.11.11)
82 D Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und F... (1598.04.26)
83 A Der Rat der Stadt Strausberg bestellt Hans Vogt zum Heideläufer und Fischer für jährlich 10 Gulden, 8 Scheffel Roggen un... (1598.12.07)
84 F Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Strausberger Stadtrichter Merten Schütze laut inseri... (1600.04.17)
85 C Kurfürst Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt Peter Hartwig im Besitz des in der Urkunde von 1600 April 17 gen... (1610.06.25)
86 D Kurfürst Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und Freiheite... (1610.06.27)
87 D Kurfürst Georg Wilhelm , Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und Frei... (1621.08.07)
88 C Kurfürst Georg Wilhelm , Markgraf von Brandenburg, weist alle Kauf- und Fuhrleute, die die Straßen nach Strausberg benut... (1621.08.21)
89 E Kurfürst Georg Wilhelm , Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Ziechner- und Leinewebergewerk der Stadt Strausberg die... (1621.11.21)
90 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt Daniel Bolle, Kantor der Stadtschule zu Strausberg, den Besi... (1623.06.12)
91 A Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, fordert Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg zur Zahlung ihres A... (1625.12.10)
92 A Bürgermeister und Rat der Stadt Strausberg bevollmächtigen mehrere Ratsmitglieder zur Vertretung auf dem für den 2. Janu... (1626.12.29)
93 E Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und F... (1643.06.13)
106 D Geburtsbrief der Ortsobrigkeit von Mittweida für einen Handwerksgesellen. (1648.10.06)
107 E Geburtsbrief der Ortsobrigkeit von Mittweida für einen Handwerksgesellen. (1648.10.07)
108 D Geburtsbrief der Ortsobrigkeit von Annaberg für einen Handwerksgesellen. (1655.05.13)
95 B Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den in der inserierten Urkunde von 29-31. März 1654 enth... (1656.11.30)
95/1 D Kurfürst Friedrich III, Markgraf von Brandenburg, belehnt Jakob Haube, [Bürger der Stadt Strausberg], mit dem Schulzenge... (1689.11.29)
96 D Kurfürst Friedrich III, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und Freih... (1695.09.27)
97 D Kurfürst Friedrich III, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Strausberger Bürger und Tuchmacher Friedrich Weber den B... (1698.01.31)
109 E Geburtsbrief der Ortsobrigkeit von Peitz für einen Handwerksgesellen. (1700.11.19)
110 D Geburtsbrief der Ortsobrigkeit von Lietzen für einenHandwerksgesellen. (1707.01.13)
98 C König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die Urkunde von 1698 Januar 31. (1713.05.26)
99 D König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg bestätigt den Bürgern der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und ... (1713.07.07)
99/1 D König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Jakob Haube den inserierten Lehnbrief von 1689 Dezembe... (1713.12.16)
100 D Der Rat der Stadt Strausberg gibt den ackerbauernden Bürgern eine Ordnung. (1730.11.24)
101 A König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg, erläßt ein Reglement für den Magistrat der Stadt Strausberg. (1739.08.02)
102 B König Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Strausberg ihre alten Rechte und Freiheiten. (1740.11.02)
103 A König Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Angehörigen der Tuchmacherfamilie Weber den Besitz eines Frei... (1741.05.10)
104 A König Friedrich Wilhelm [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Angehörigen der Tuchmacherfamilie Weber den Besitz ei... (1787.04.16)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 8 Stadt Strausberg - Akten (1415-1948)
Rep. 8 Stadt Strausberg - Karten (1858-1940)
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Rep. 8 Stadt Zossen
Rep. 8 Stadt Züllichau
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|