|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
(51) Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg übereignet seinem Vasallen Werner von Rudenzhofen 12 Stück ("frusta") vom Jahres... (1347)
(52) Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt die vorhergehende Urkunde seines Bruders, Markgraf Ludwigs d. Ä. (1352)
(53) Herzog Johann [I.] von Mecklenburg überträgt Hermann und Thide Karstavel, Bürgern zu Lychen, 8 Hufen im Dorf Kunow zur S... (1354)
(54) Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg erteilt seinen Konsens zum Verkauf von Bede und Wagendienst im Dorf Kuhz an da... (1355)
(55) Woldemar von Bentz verkauft dem Kloster 4 1/2 Hufen, einen Anteil am See und Hebungen im Dorf und in der Feldmark Kuhz. (1356)
(56) Woldemar von Bentz und die Vettern Alberich und Abel von Kerkow gewährleisten dem Kloster den in der vorhergehenden Urku... (1356)
(57) Friedrich von Lochen zu Boitzenburg verkauft dem Kloster 16 Hufen, 4 Schillinge Krugzins und 75 Hühner sowie 1/4 des See... (1356)
(58) Friedrich von Lochen zu Boitzenburg urkundet, dass er dem Kloster die vormals von Betke [von] Warburg innegehabten Güter... (1356)
(59) Friedrich von Lochen zu Boitzenburg verschreibt dem Kloster testamentarisch seine Besitzungen im Dorf Kuhz und trifft we... (1365)
(60) Die Witwe Friedrichs von Lochen bekundet für sich und ihren Sohn Ulrich von Lochen ihre Zustimmung zu der in der vorherg... (1365)
(61) Ulrich von Lochen verschreibt dem Kloster 1/4 des Dorfes Kuhz und des Sees im Umfang, wie es sein Vater Friedrich von Lo... (1366)
(62) Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt dem Kloster alle von seinen Vorgängern erteilten Privilegien. (1367)
(63) Die Grafen Jacob und Gerhard von Fürstenberg verkaufen dem Kloster die Dörfer Mahlendorf, Ziegelsdorf und Küstrinchen fü... (1368)
(64) Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg überträgt dem Kloster das Eigentum an den Dörfern Mahlendorf, Ziegelsdorf und Küstr... (1369)
(65) Benedikt von Bentz verkauft mit Zustimmung seiner Söhne dem Kloster seine Güter im Dorf Kuhz. (1369)
(66) Kaiser Karl [IV.] und dessen Sohn Wenzel, König von Böhmen, bestätigen dem Kloster alle von ihren Vorgängern erteilten P... (1373)
(67) Kaiser Karl [IV.] inkorporiert dem Kloster das Dorf Lebüske, wie es dieses von den Gebrüdern von Greiffenberg erkauft ha... (1374)
(68) Das Kloster verpfändet dem Kleriker Johann Emmelryk und dessen Angehörigen ein Pfund Pfennige Jahreszins im Dorf Hassleb... (1375)
(69) Bischof Dietrich [II.] von Brandenburg unterrichtet den Pfarrer in Gandenitz, dass er nach Präsentation durch das Kloste... (1376)
(70) Das Kloster verpfändet dem Kaland zu Prenzlau 2 Pfund Pfennige Jahreszins im Dorf Hassleben für 12 Mark. (1378)
(71) Otto von Warburg zu Röpersdorf verschreibt dem Kloster das Angefälle an den Gütern seines Onkels Betke von Warburg in Ku... (1379)
(72) Das Kloster verpfändet Henning Hoppe zu Prenzlau den Jahreszins von 2 Hufen im Dorf Kuhz für 12 Mark. (1380)
(73) Reinbold und Joachim von Greiffenberg verkaufen dem Kloster das Dorf Klaushagen für 214 Mark und sagen die Auflassung zu... (1382)
(74) Das Kloster verpfändet Nicolaus Mazz und dessen Bruder Arnd, Schulze zu Gnewitz, 2 Pfund Pfennige im Dorf Warthe für 60 ... (1383)
75 B Schultheiß, Bürgermeister und Richter zu Rottweil beurkunden einen Vergleich zwischen Eberhard und Anna von Bondorf, Bür... (1388)
(76) Die Gebrüder Werner und Dietrich von Kerkow verkaufen dem Kloster ihre Güter zu Weggun für 3 Pfund Pfennige und 20 Mark ... (1390)
(77) Heinrich von Musheim zu Gerswalde und andere beurkunden dem Kloster den Kauf des Dorfes Weggun. (1390)
(78) Der Knappe Peter Schlehdorn [zu Boitzenburg] verkauft dem Kloster seine Güter im Dorf Weggun, ausgenommen 3 Pfund Pfenni... (1390)
(79) Das Kloster vergleicht sich mit Heinrich Schütze zu Lychen wegen der Tötung seiner Brüder im Klosterdorf Mahlendorf gege... (1390)
80 A Heinrich von Falkenberg verkauft Henning Schröder, Bürger zu Lychen, 2 Hufen in der Feldmark Thomsdorf und belehnt ihn d... (1401)
81 A Die Gebrüder Heinrich und Hermann Paschedag überlassen Heinrich Wobbe gen. Bentz und dessen Söhnen zwei zum Krug in Been... (1402)
(82) Die Herzöge Swantibor [I.] und Bogislaw [VII.] von Pommern [-Stettin] und deren Vettern Barnim [VI.] und Wratislaw [IX.]... (1403)
(83) Die Gebrüder Heinrich und Hermann Paschedag verkaufen dem Kloster das Dorf Beenz und befreien es von 12 Mark Bede der He... (1404)
(84) Die Herzöge Johann [II.] und Ulrich [I.] von Mecklenburg [-Stargard] übereignen dem Kloster das Dorf Beenz. (1404)
(84a) Die Herzöge Johann [II.] und Ulrich [I.] von Mecklenburg [-Stargard] übereignen dem Kloster das Dorf Beenz. (1404)
(85) Gerke Welsow verkauft dem Kloster seine Güter im Dorf Klaushagen für 40 Mark Finkenaugenpfennige. (1408)
(86) Die Gebrüder Heidenreich und Kurt Bevern verkaufen dem Kloster ihre Güter im Dorf Klaushagen für 120 Mark und lassen sie... (1408)
(87) Schulze und Gemeinde des Dorfes Küstrinchen verpfänden der Stadt Lychen ein dem Kloster gehöriges Rohrbruch gegen 40 Mar... (1415)
(88) Borke von Kerkow zu Feldberg und andere verkaufen dem Kloster Güter im Dorf Thomsdorf mit Ausnahme von 8 zur Pfarre, zum... (1420)
(89) Herzog Johann [III.] von Mecklenburg [-Stargard] übereignet dem Kloster die in der vorhergehenden Urkunde erkauften Güte... (1420)
(90) Herzogin Katharina von Mecklenburg übereignet Rüle Wegener und dessen Söhnen das Schulzengericht zu Rosenow. (1421)
(91) Henning und Lüdecke Kratz bekunden einen Vergleich mit den Bauern des Klosters zu Boitzenburg. (1422)
(92) Die Bürger zu Pasewalk, Hans Brasche und Hans Berboom, bezeugen, dass der Vorzeiger der Urkunde der Bruder eines im Dien... (1424)
(93) Die Gebrüder Heinrich, Erik und Henning von Falkenberg verkaufen dem Kloster 9 Hufen mit den zugehörigen Höfen im Dorf u... (1431)
(94) Arnd Grambow, Bürger zu Pasewalk, verschreibt dem Kloster 6 Mark Jahreszins von 3 Hufen in der Feldmark der Stadt Prenzl... (1434)
(95) Mechthild von Bevern, Äbtissin des Klosters, verschreibt diesem 15 Mark Jahreszins aus ihrem Tafelgut für 150 Mark. (1439)
(96) Das Kloster belehnt Mathias Wegener und dessen Söhne mit dem Schulzengericht zu Kuhz samt 5 Freihufen. (1450)
Verweis Das Kloster belehnt die Ehefrau des Hans Prütz mit 2 Hufen des Schulzengerichts zu Thomsdorf als Leibgedinge. (1454)
(98) Bischof Henning von Kammin bestätigt dem Kloster die Wahl der neuen Äbtissin Materna Kule. (1456)
(99) Das Kloster präsentiert Bischof Henning von Kammin den Kleriker Andreas Remer als Pfarrer im Dorf Naugarten. (1459)
(100) Das Kloster verschreibt der Konventualin Katharina Kule 12 Mark Jahreszins von 3 Höfen und den zugehörigen Hufen im Dorf... (1459)
(101) Der Guardian des Franziskanerordens zu Angermünde, Christophorus Sprunck, nimmt das Kloster in die Gemeinschaft der geis... (1460)
(102) Bischof Wedigo von Havelberg erteilt allen Wohltätern des durch Brand zerstörten Klosters einen Ablass von 40 Tagen. (1460)
(103) Das Kloster präsentiert dem Administrator des Bistums Kammin Lucia Brüssow als Äbtissin und bittet um deren Bestätigung. (1476)
(104) Der Administrator des Bistums Kammin, Ludwig Graf von Eberstein, inkorporiert dem Kloster die Pfarre im Dorf Hardenbeck. (1477)
(105) Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau bestätigen dem Kloster die Ablösung von 2 Pfund am Dreikönigsaltar der Stadtkir... (1478)
(106) Achim von Kerkow reversiert sich dem Kloster über die erfolgte Belehnung mit einem Kossätengut in Weggun und verschreibt... (1487)
(107) Der Provinzial des Dominikanerordens in Sachsen, Hermann Meyer, nimmt das Kloster in die Gemeinschaft der geistlichen We... (1488)
(108) Bischof Benedikt von Kammin bestätigt dem Kloster nach erfolgter Präsentation den Kleriker Matthias Prütz als Pfarrer im... (1488)
(109) Der Vikar des Bischofs von Kammin, Johann von Wapersnow, bestätigt dem Kloster nach erfolgter Wahl Mechthild Thomsdorf a... (1489)
(110) Die Gebrüder Achim und Ebel von Kerkow verschreiben den Konventualinnen Elisabeth von Holtzendorf und Katharina von Kerk...
(111) Lüdecke und Henning von Arnim [zu Boitzenburg] verschreiben dem Kloster Getreidezins, Dienst und Bede von den aus dem Be... (1500 (ca.))
(112) Das Kloster bestätigt der Pfarrkirche zu Küstrinchen die Anwartschaft auf 2 im Besitz von Tideke Lemke befindliche Hufen... (1503)
(113) Das Kloster präsentiert Bischof Joachim [I.] von Brandenburg seinen Propst Jacob Voß für die Vikarie in der Pfarrkirche ... (1504)
(114) Bischof Martin [I.] von Kammin bestätigt dem Kloster nach erfolgter Wahl Katharina Tepling als Äbtissin. (1507)
(115) Das Kloster belehnt Michael Lemke mit dem Schulzengericht zu Ziegelsdorf samt 4 Freihufen. (1511)
(116) Das Kloster belehnt Peter Struve mit dem Schulzengericht zu Weggun samt 5 Kossätenhöfen und 4 Hufen. (1518)
(117) Das Kloster belehnt Burkhard Wegener mit 1/3 des Schulzengerichts zu Kuhz. (1522)
Verweis Das Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg belehnt Achim Prütz mit dem Schulzengericht im Dorf Thomsdorf. (1522)
(119) Das Kloster belehnt Jacob Schapow mit dem Schulzengericht zu Bröddin samt 4 Freihufen. (1527)
(120) Das Kloster belehnt Claus Rakow mit dem Schulzengericht zu Mahlendorf samt 4 Freihufen. (1527)
(121) Das Kloster belehnt Hans Bandelow und dessen Neffen mit einer Hufe in der Feldmark Thomsdorf. (1527)
(122) Das Kloster belehnt Jürgen Adam mit dem Schulzengericht zu Naugarten samt 2 Freihufen. (1528)
(123) Das Kloster belehnt Achim Lichstig mit dem Schulzengericht zu Boitzenburg samt 2 Hufen. (1528)
Verweis Das Zisterzienserinnekloster Boitzenburg belehnt Drewes Becker mit dem Schulzengericht im Dorf Fürstenhagen samt 3 Freih... (1533)
(125) Der Landvogt der Uckermark, Hans von Arnim, bekundet die auf Weisung Kurfürst Joachims [II.] vorgenommene Inventarisieru... (1536)
(126) Das Kloster belehnt Anton Lemke mit dem Schulzengericht zu Ziegelsdorf samt 4 Freihufen. (1536)
(127) Das Kloster belehnt Hans Ruthenberg mit dem Schulzengericht zu Küstrinchen samt 4 Freihufen. (1538)
(128) Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, weist seine Räte Barthold von Flans und Otto von Arnim an, das Kloster... (1538)
(129) Georg von Blankenburg, Hauptmann des Stifts Havelberg, vergleicht Katharina von Arnsdorf, letzte Konventualin zu Boitzen... (1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz – Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde – Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin – Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) – Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) – Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg – Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|