|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel - Urkunden (0948-1560)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
(57) A Bischof Dietrich [II.] verpfändet mit Zustimmung des Domkapitels Eggard von Stechow und Arnd [von] Friesack die Burg Hoh... (1386)
(58) A Heine und Klaus [von] Brösicke verkaufen Bischof Dietrich [II.] das Dorf Seelensdorf mit Ober- und Niedergericht und all... (1393)
60 C König Sigismund ersucht Bischof Johann [II.], die aus dem Zehnten erhobenen 936 Schock 20 Groschen an seinen Beauftragte... (1420)
61 C Bischof Stephan belehnt Herzog Friedrich [II.] von Sachsen [-Wittenberg] mit den Burgen Elbenau, Ranies und Gottow. (1445)
62 C Kurfürst Ernst, Herzog zu Sachsen, reversiert sich gegen Bischof Dietrich [III.] wegen der Belehnung mit den Burgen Elbe... (1466)
63 D Markgraf Albrecht von Brandenburg erteilt auf Bitten Bischof Dietrichs [III.] seinen Konsens zu dem 1458 Dezember 18 erf... (1469)
64 D Der notarius publicus Caspar Krüger beurkundet die nach Nomination durch Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg erf... (1472)
65 B Kurfürst Ernst, Herzog zu Sachsen reversiert sich gegenüber Bischof Arnold wegen der Belehnung mit den Burgen Elbenau, R... (1476)
(66) A Bischof Joachim [I.] belehnt die Gebrüder und Vettern Bergsdorf mit Besitzungen und Einkünften in Liebenberg und Bergsdo... (1487)
Verweis Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Hochstift und den von Wal... (1492)
Verweis Die von Waldenfels zu Plaue verkaufen der Stadt Plaue Anteile am Dorf Bahnitz. (1492)
Verweis Nickel Tharandt, Kleriker zu Plaue/Havel trifft letztwillige Verfügungen vor dem Offizial des Bischofs für das Marienklo... (1504)
Verweis Bischof Joachim [I.] bestätigt das Testament des Nickel Tharandt. (1504)
Verweis Bischof Hieronymus zitiert die von Waldenfels zu Plaue zu Verhandlungen in Auseinandersetzungen mit dem Marienkloster be... (1510)
Verweis Heinrich Laurentius, Vikar des Bischofs Hieronymus von Brandenburg, zitiert die von Waldenfels in der vorstehenden Angel... (1512)
Verweis Heinrich Laurentius, Vikar des Bischofs Hieronymus von Brandenburg, unterrichtet die Bischöfe von Kammin und von Havelbe... (1512)
Verweis Heinrich Laurentius, Vikar des Bischofs Hieronymus, notifiziert allen Klerikern in der Diözese Brandenburg die in der vo... (1512)
(68) A Papst Leo [X.] beauftragt die Bischöfe von Lebus und Brandenburg, dem Administrator des Erzstifts Magdeburg, Albrecht [M... (1513)
Verweis Bischof Hieronymus von Brandenburg fordert Merten von Waldenfels, dessen Mutter und Vettern zu einem Kompromiss in der A... (1513)
Verweis Die Gebrüder und Vettern von Waldenfels erteilen ihre Zustimmung zum Abschluss eines Kompromisses in der Auseinandersetz... (1513)
Verweis Valentin [Schulte], Propst, und der Konvent des Marienklosters bei Brandenburg erteilen ihre Zustimmung zu einem Komprom... (1513)
Verweis Die notarii publici Petrus Conradi und Petrus Tilo bestätigen einen vor Bischof Hieronymus von Brandenburg und anderen g... (1513)
Verweis Merten von Waldenfels zu Plaue/Havel bittet für sich, seine Mutter und seine Vettern um Aufschub des Termins für die Ver... (1513)
Verweis Die Gebrüder Hans und Georg von Waldenfels zu Plaue bitten um Terminaufschub wie in der vorhergehenden Urkunde. (1513)
Verweis Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den vor Bischof Hieronymus geschlossenen Kompromiss zwischen ... (1514)
Verweis Der Dominikanerpater Dr. Johann Tetzel gewährt einem Ungenannten aus der Diözese Brandenburg Ablass und Absolution für e... (1517)
Verweis Bischof Hieronymus belehnt Henning von Bredow mit einem Haus und Hof samt 4 Hufen in Etzin. (1520 (ca.))
70 E Bischof Dietrich [IV.] und das Domkapitel verpfänden Balthasar von Bieren 36 Gulden Jahreszins in Pritzerbe für 600 Guld... (1521)
72 E Bischof Dietrich [IV.] und das Domkapitel verpfänden Balthasar von Bieren 27 Gulden Jahreszins aus den Einkünften der bi... (1522)
73 C Bischof Dietrich [IV.] weist den notarius publicus Arnold Krampnitz an, dem Balthasar von Bieren aufgrund der vorhergehe... (1522)
74 E Bischof Dietrich [IV.] überträgt für sich und das Domkapitel nach dem Tod Graf Wichmanns von Lindow und Ruppin die vom H... (1524)
(75) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, erklärt seine Zustimmung zu der durch Papst Clemens [VII.] vorgenommene... (1534)
Verweis Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, sichert Herzog Joachim von Münsterberg und Oels die Anwartschaft auf d... (1537)
Verweis Bischof Mathias [von Jagow] trifft testamentarische Verfügungen. (1544)
Verweis Der notarius publicus Michael Premnitz beglaubigt das Testament von Bischof Mathias. (1544)
77 D Bürgermeister und Rat der Stadt Oels transsumieren die Urkunde Kurfürst Joachims [II.], Markgrafen von Brandenburg, von ... (1544)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt den Schulzen Peter [Voss] mit dem Schulzengericht zu Weseram. (1547)
Verweis Bischof Joachim [II.] überlässt Hans Peter, Bürger zu Ziesar, 3 Stück Land zu erblichem Eigentum. (1547)
Verweis Der Schulze zu Weseram, Peter Voss, verkauft dem Simon Bernicke das Schulzengericht daselbst für 300 Gulden. (1547)
Verweis Bischof Joachim [II.] entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen den Fischern im Städtlein Pritzerbe und den Dörfe... (1548)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Klaus Brendicke mit dem Schulzengericht zu Mögelin. (1548)
78 F Petrus Conradi, Dechant zu Havelberg, und andere vergleichen als kurfürstliche Kommissarien Bischof Joachim [II.] und di... (1548)
Verweis Bischof Joachim [II.] vergleicht sich mit den Gebrüdern von Jagow zu Aulosen wegen der Güter zu Pritzerbe. (1548)
79 C Die notarii publici Heinrich Gußfeld und Michael Premnitz beurkunden die Einziehung der von Bischof Joachim [II.] von de... (1548)
80 C Hans von Barby d. Ä. [zu Loburg] und Andreas von Lüderitz vergleichen in Vormundschaft von Angehörigen des verstorbenen ... (1548)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Otto von Schlabrendorf zu [Groß] Beuthen mit einem Stück Weinland zwischen den Feldmarken ... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Hans Pletz mit einem Hof und 3 Hufen zu Walsleben. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Thomas Brambeck zu Zerbst mit 3 Freihufen und einem Stück Land des Klosters Leitzkau. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder Hans und Kuno von Rosenberg mit Gütern und Einkünften im Städtlein Pritzerbe. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder Peter und Hans von Bardeleben mit Gütern und Einkünften in der Stadt Ziesar u... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder und Vettern von Wulffen zu Gabel und Lübars mit den Dörfern Groß und Klein Lü... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder Hans und Kuno von Rosenberg mit 1/4 des Dorfes Steglitz. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder und Vettern von Lochow mit den Dörfern Nennhausen und Bamme und Einkünften in... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Christoff Roch mit einem Hof und 3 Hufen zu Etzin. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Hans von Schierstedt zu Görzke mit dem halben Dorf Dangelsdorf. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder Georg und Henning [von] Prützke mit dem Schulzengericht Grüningen. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Jakob [von] Vinzelberg und Georg und Heinrich [vo... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder von Knoblauch mit einem Hof und 4 Hufen im Dorf Knoblauch. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] erteilt seinen Konsens zur hypothekarischen Belastung der Güter Georgs von Bredow zu Löwenberg. (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen der Witwe des Bernd Happe von Hapberg zu Zitz und... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Benedikt Jungermann mit 3 Freihufen und einem Stück Land in der Feldmark des Klosters Leit... (1550)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Andreas Thum mit 4 Schock Groschen Jahreszins im Städtlein und der Feldmark Blumberg. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] sichert Germanus von Gühlen keine Benachteiligung bei unberechtigter Lehnsnutzung durch seine Söhn... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Christof Gadow zu Protzen mit Gütern und Einkünften zu Löwenberg, Grüneberg und Teschendor... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Otto und Busso von Redern zu Beetz mit Burg und Dorf Beetz und Güteren und Einkünften in T... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Klaus Bergsdorf mit einem Hof und 2 Hufen im Dorf Bergsdorf. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Joachim von Bredow mit Burg und Land Löwenberg. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Germanus von Gühlen mit der Wendemärkischen Hufe in der Feldmark Ketzin. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] bestätigt der Stadt Teltow die von den Markgrafen von Brandenburg und seinen Vorgängern erteilten ... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] bestätigt dem Simon Haupt ("Hovet"), Altarist in Teltow, die Wohnung für seine Ehefrau im Hospital... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Jakob Asmus, Schulzen zu Knoblauch, mit dem Schulzengericht. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt August Rumschöttel mit dem Schulzengericht zu Stolpe. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Peter von Prädikow mit dem Wohnhof, 4 Freihufen und einem Kossätenhof im Dorf Mildenberg. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder von Prädikow mit dem Wohnhof, 4 Freihufen und einem Kossätenhof im Dorf Milde... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Joachim und Asmus von Bredow zu Kremmen und Bredow mit Einkünften im Dorf Klein Weseram. (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Jakob von Rochow zu Zolchow mit der Dorfstätte Möllendorf und der Schäferei sowie Einkünft... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] übereignet Nicolaus Gnevekow, Pfarrer zu Teltow, eine wüste Hofstätte in der Stadt und befreit sie... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Michael Happe von Hapberg, Verweser des Klosters Lehnin, mit einem freien Wohnhof und weit... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] übereignet seinem Kämmerer Melchior Schaff eine halbe wüste Hofstätte vor der Burg Ziesar zum Bau ... (1551)
Verweis Bischof Joachim [II.] bestellt Wulf Quetz zu seinem Rat mit 30 Gulden und einem Wispel Getreide Jahreseinkünften. (1552)
Verweis Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert die Kleriker der Diözese Brandenburg auf, Bischof Joachim [II.... (1552)
Verweis Bischof Joachim [II.] überträgt der Witwe Hartwigs von Schrapsdorf den freien Wohnhof in Etzin mit 4 Hufen als Leibgedin... (1552)
Verweis Bischof Joachim [II.] bestätigt Simon Modde zu Buckau den Empfang von 60 Gulden und verschreibt ihm dafür Ansprüche aus ... (1552)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Hans Fingerling zu Ziesar mit seinem Anteil an einem Wohnhof, einem Garten und 2 Stück Lan... (1553)
Verweis Bischof Joachim [II.] erteilt seinen Konsens zur Verpfändung der Güter des Jakob von Bredow zu Löwenberg an die Witwe de... (1553)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Antonius Schmid in Berlin mit einem Wispel Roggen Pacht im Städtlein Ketzin. (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] entschädigt den Pfarrer Lukas Schulz zu Ziesar nach Anlegung eines neuen Teiches im Mühlenbruch be... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] entschädigt Peter Stuling aus gleichem Grund wie in der vorhergehenden Urkunde mit Wiesen des Dorf... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] entschädigt Bastian zu Köpernitz aus gleichem Grund wie in der vorhergehenden Urkunde mit Wiesen d... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] entschädigt Lorenz Wentzlow zu Köpernitz aus gleichem Grund wie in der vorhergehenden Urkunde mit ... (1554)
Verweis Die Gebrüder Hans und Kuno von Rosenberg zu Kützkow lassen ihre an Lippold von Arnim, Hauptmann zu Loburg, verkauften Le... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder von Oppen mit den von den Gebrüdern von Ziesar erkauften 1 1/2 Freihufen in d... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt die Gebrüder und Vettern von Wulff mit 15 1/2 Hufen und den dazugehörigen Höfen im Dorf Bi... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] beurkundet die Überlassung der Fischerei bei Ketzin durch das Domkapitel an die Fürsten von Anhalt... (1554)
Verweis Bischof Joachim [II.] überlässt Hans von Schierstedt für eine Wiese zur Anlage von Teichen bei Magdeburgerforth eine Wie... (1555)
Verweis Bischof Joachim [II.] erteilt Jakob von Bredow zu Löwenberg seinen Konsens zur Verpfändung von 60 Gulden Jahreszins gege... (1555)
Verweis Bischof Joachim [II.] gestattet seinem Hausmann Philipp Wulff den Bau eines Hauses auf einer bischöflichen Wörth vor dem... (1555)
Verweis Bischof Joachim [II.] bekundet die Errichtung eines Spitals vor dem Peterstor zu Ziesar und stattet es mit Einkünften au... (1555)
Verweis Bischof Joachim [II.] überträgt Simon Gussow die von diesem in der Feldmark Schopsdorf bei Magdeburgerforth erbaute Mahl... (1555)
Verweis Bischof Joachim [II.] belehnt Johann von Asseburg und dessen Vetter Heinrich mit dem Burgwall zwischen dem Flecken Güste... (1556)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 8 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel - Akten
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz – Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde – Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin – Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) – Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) – Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg – Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|