|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel - Urkunden (1114-1755)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
(152) C Ludwig [der Römer], Markgraf von Brandenburg, nimmt das Domkapitel Brandenburg mit allen Besitzungen in seinen Schutz. (1358)
Verweis Innozenz [VI.], Papst, beauftragt den Erzbischof von Prag und die Bischöfe von Kammin und Breslau auf Bitten Karls [IV.]... (1358)
(153) C Sabel von Schorin verkauft mehreren Bürgern zu Nauen den vierten Teil an der Wublitz und 4 Slawen auf dem Kietz zu Schor... (1358)
(155) C Heinrich, Offizial des Hochstifts Brandenburg, und andere Kleriker entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen dem ... (1358)
(156) C Dietrich [I.], Bischof von Brandenburg, überträgt auf Bitten des Domkapitels Brandenburg die Einkünfte des Nikolaialtars... (1358)
(157) C Dietrich [I.], Bischof von Brandenburg, überträgt auf Bitten des Domkapitels Brandenburg die Einkünfte des Nikolaialtars... (1358)
(158) C Johann [I.], Bischof von Kammin, notifiziert allen Geistlichen, Laien und Institutionen in der Mark Brandenburg die Urku... (1358)
(159) C Philipp, Bischof von Cavaillon und päpstlicher Nuntius, fordert Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, und die Pröpste... (1359)
(160) C Dietrich [I.], Bischof von Brandenburg, spricht in der Auseinandersetzung um die dem Pfarrer zu Nauen zukommenden Opferg... (1362)
(162) C Nikolaus Falke von Liezenitz, Ritter, und dessen Söhne erkennen gegenüber dem Exekutor Johann von Magdeburg den Schiedss... (1365)
(163) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg stattet den Altar St. Peter und Paul in der Pfarrkirche Nauen mit 6 Hufen samt dem ... (1365)
Verweis Papst Urban [V.] entscheidet in der Appellation des Domkapitels und des Kanonikers Goswin von Wesenberg gegen Mathias Hö... (1365)
(164) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt dem Domkapitel die von seinen Vorgängern, namentlich seinen Brüdern Markg... (1365)
(165) C Hans von der Groeben verkauft dem Pfarrer Goswin [von Wesenberg] in Nauen zur Ausstattung des Altars St. Peter und Paul ... (1367)
(166) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt auf Zeugnis Bischof Dietrichs [II.] das Domkapitel im Besitz des Dorfes L... (1367)
(167) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg schenkt auf Bitten des Pfarrers Heinrich von Haselberg der Pfarrkirche in Markau ei... (1368)
(168) C Claus Zauchdam ("Czugedam") und dessen Sohn Wilke reversieren sich gegenüber dem Domkapitel wegen 3 Hufen zu Neukammer m... (1369)
Verweis Papst Urban [V.] beauftragt Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, mit der Erhebung des Sechzigsten von allen in der D... (1369)
(169) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg übereignet der Pfarrkirche in Niebede einen Hof und 2 Hufen daselbst, wie diese Hen... (1369)
Verweis Papst Urban [V.] beauftragt Bischof Johann [I.] von Worms, für die Auswahl zuverlässiger und geeigneter Personen zu geis... (1369)
(171) C Der notarius publicus Johann Pote beurkundet die durch Bischof Johann [I.] von Worms als Beauftragten Papst Urbans [V.] ... (1370)
(172) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt das Domkapitel im Besitz von Bede und Diensten des Dorfes Zachow gegenübe... (1370)
(173) C Bischof Johann [I.] von Worms teilt als Beauftragter Papst Urbans [V.] dem Dompropst Otto [von] Noel die in einem Notari... (1370)
(174) C Tyle Selchow zu Markee weist im Namen Markgraf Ottos [VII.] von Brandenburg das Domkapitel nach Verzichtleistung der von... (1370)
(179) C Der Propst Herbord des St. Severistifts zu Erfurt bestätigt als Beauftragter Bischof Johanns [I.] von Worms dem Kanonike... (1370)
(176) C Papst Gregor [XI.] beauftragt den Bischof [Dietrich II.] mit der Prüfung des Lebenswandels des Klerikers Dietrich Krogem... (1371)
(175) C Bernhard Branden, Kanoniker des Domkapitels und Pfarrer in Nauen, präsentiert Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, H... (1371)
(177) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt den in der vorhergehenden Urkunde präsentierten Heinrich Perwenitz al... (1371)
Verweis Papst Gregor [XI.] beauftragt die gesamte Geistlichkeit in Deutschland, den Patriarchen von Alexandria, Johannes, als se... (1371)
(178) C Johannes Braxator, notarius publicus und Kleriker der Magdeburger Diözese, beurkundet die Appellation des Johann Garnkop... (1371)
(180) C Der päpstliche Nuntius Johannes, Patriarch von Alexandria, fordert von Bischof und Domkapitel die Zahlung eines Aufwands... (1372)
(180/1) Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, notifiziert den nach der Benediktinerregel lebenden Ordensmitgliedern in der Di... (1372)
(183) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, beauftragt die Dompröpste von Meißen und Bautzen, ihn bei der Realisierung der ... (1372)
(184) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, vereinigt zur Behebung der Nöte des Domkapitels die Pfarrkirchen zu Nauen, Ketz... (1372)
(186) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, inkorporiert dem Domkapitel erneut die bereits von seinen Vorgängern verliehene... (1372)
(187) C Hermann Mildemann [?], notarius publicus und Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Eröffnung eines päpstliche... (1372)
(188) C Bischof Konrad [II.] von Meißen zeigt Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, den vom päpstlichen Nuntius Johannes, Pat... (1372)
(181) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel die Schenkung eines Hofes mit 2 Hufen an die Pfarrkirc... (1372)
(182) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel die Schenkung eines Hofes mit 2 Hufen an die Pfarrkirc... (1372)
Verweis Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt dem Nikolaialtar in der Pfarrkirche St. Katharinen der Neustadt Brandenbu... (1372)
Verweis Papst Gregor [XI.] beauftragt die gesamte Geistlichkeit in Deutschland, den päpstlichen Nuntius Agapit Colonna, Bischof ... (1373)
(191) C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg schenkt seinem Vasallen Meinhard Susteyner 9 Stück Jahreszins im Dorf Tremmen. (1373)
(192) C Kaiser Karl [IV.] und König Wenzel, Markgraf von Brandenburg, bestätigen Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, und de... (1373)
(193) C Der päpstliche Nuntius Agapit Colonna, Bischof von Lissabon, fordert aufgrund der inserierten Urkunde Papst Gregors [XI.... (1373)
(194) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, gestattet Nikolaus von Rode, Pfarrer zu [Treuen] Brietzen, die Vornahme gottesd... (1373)
(196) C Propst und Domkapitel belehnen Henning Päwesin aufgrund der inserierten Urkunde von 1351 Juni 14 (s. dort) mit der Hälft... (1374)
(198) C Nikolaus von Rode, Pfarrer zu [Treuen] Brietzen und Kaplan Kaiser Karls [IV.], Markgrafen von Brandenburg, bittet diesen... (1374)
(199) C Propst und Domkapitel stimmen der Einsetzung des Kanonikers Heinrich von Gersdorff nach erfolgter Präsentation durch Kai... (1374)
(201) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel die Überlassung eines Sees und eines Teils der Havel b... (1374)
(202) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, verschreibt dem Domkapitel 2 Pfund Pfennige Jahreszins von 10 Hufen im Dorf Wol... (1374)
(204) C Der notarius publicus Konrad Palmedach bestätigt auf Ersuchen Bischof Dietrichs [II.] die Zahlung der Aufwandsgelder für... (1374)
(203) C Derselbe beurkundet eine Vollmacht des Kanonikers Heinrich von Gersdorff, Pfarrer zu Treuenbrietzen, für die Geistlichen... (1374)
(205) C Notiz über die Anfertigung eines [Hostien-]Schreins durch den Meister Nikolaus, den Tabernakelmacher, in der Domkirche i... (1375)
(206) C Der notarius publicus und Kleriker der Diözese Brandenburg, Konrad Palmedach, beurkundet den Dispens Bischof Dietrichs [... (1375)
(207) C Der Rat der Stadt Nauen und die Vorsteher der Nikolai- und Elenden-Gilde statten die Nikolai-Kapelle vor dem Dammtor mit... (1375)
Verweis Der Kleriker der Diözese Kammin, Nikolaus Schartau, bittet den Papst [Gregor XI.] um Vorladung des Domkapitels durch den... (1375 (ca.))
(208) C Der notarius publicus Petrus Romiger beurkundet die Vorladung des Domkapitels durch den päpstlichen Kaplan und Richter G... (1375)
(208/1) C Der päpstliche Notar Walter Richeri beglaubigt die Verkündung und den öffentlichen Anschlag der vorhergehenden Urkunde a... (1375)
(209) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt die mit Zustimmung des Domkapitels erfolgte Übertragung der Einkünfte... (1375)
(212) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt dem Dompropst Hentzo von Gersdorff die Pfarrkirche der Stadt Mittenwa... (1376)
(214) C Margaretha, Tochter des Mathias von Bredow, lässt ihr Leibgedinge von 10 Pfund Geld im Dorf Roskow zugunsten des Lambrec... (1376)
(215) C Der Dompropst Gernand [von] Beust zu Havelberg und päpstlicher Richter in der folgenden Angelegenheit teilt dem Stift St... (1377)
(216) C Der notarius publicus Johann Grünefeld, Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Beilegung einer Auseinandersetz... (1377)
(216/1) Schiedsleute der Herzöge Wenzel und Albrecht [III.] von Sachsen[-Wittenberg] und Bischof Dietrichs [II.] von Brandenburg... (1377)
(217) C König Wenzel, Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bischof und Domkapitel alle von den Markgrafen von Brandenburg erhalte... (1377)
Verweis Herzog Wenzel von Sachsen[-Wittenberg] ersucht den Propst [Hentzo von Gersdorff] des Domkapitels, dem Pfarrer im Dorf Ro... (1377)
(218) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, begnügt sich gegenüber dem Domkapitel mit der Zahlung von 4 Mark für jede Visit... (1377)
(219) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, begnügt sich gegenüber dem Domkapitel mit der Zahlung von 4 Mark für jede Visit... (1377)
(220) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, begnügt sich gegenüber dem Domkapitel mit der Zahlung von 3 Mark für jede Visit... (1377)
(221) C Der Thesaurarius des [Nikolai-]Stifts zu Magdeburg, Johann, bestätigt dem Domkapitel den Empfang einer Summe von 700 Gul... (1377)
(222) C Der notarius publicus Konrad Palmedach, Kleriker der Diözese Brandenburg, transsumiert für den Propst des Domkapitels He... (1377)
(223) C Der notarius publicus Johann Grünefeld, Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Bestellung von Prokuratoren dur... (1377)
(224) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestimmt Einkünfte aus der Pfarrkirche zu Mittenwalde zur Instandsetzung der Do... (1377)
(225) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, stattet das Bauamt ("fabrica") der Domkirche unter Zustimmung durch das Domkapi... (1377)
(226) C Der notarius publicus Jacob B[ram]bart, Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Resignation des Pfarrers Arnold... (1377)
(227) C Das Domkapitel verkauft dem Kanoniker Nikolaus Plönitz 3 Mark Jahreszins für den Rückkauf des Dorfes Buckow für 24 Mark. (1377)
(228) C Der Offizial der Dompropstei ersucht die Pfarrer in Wustermark und Dyrotz um Überstellung des Bauern Hans Niebede in Wus... (1378)
(230) C Die Gebrüder Gerhard und Hildebrand von Plotho bekunden die Beilegung einer Auseinandersetzung mit dem vormaligen Pfarre... (1378)
(230/1) Johann von Gühlen, Offizial des Erzbischofs von Magdeburg, bestätigt als Beauftragter des päpstlichen Nuntius Pileus den... (1379)
(231) C Das Domkapitel und der Rat der Neustadt Brandenburg beurkunden einen durch die Schiedsleute Hans Blankenfelde und Klaus ... (1380)
(232) C Die Gebrüder von Bredow zu Bredow verkaufen dem Domkapitel 3 1/2 Pfund 13 Pfennige Jahrersrente aus der Bede des Dorfes ... (1380)
(233) C Die Gebrüder von Bredow zu Bredow verkaufen dem Domkapitel 3 Pfund Pfennige aus dem Zins und der Bede des Dorfes Pessin ... (1380)
Verweis Das Domkapitel vergleicht sich mit Klaus Ronnebom, Bürger zu Cölln, den Gebrüdern Klaus und Balthasar Paaren, Bürgern zu... (1380)
(234) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, bestätigt die vorhergehende inserierte Urkunde. (1380)
(235) C Fritz von Knoblauch zu Pessin verkauft dem Domkapitel 2 Pfund Pfennige Jahresrente aus der Bede des Dorfes Tremmen für 2... (1380)
(238) C Gyse Diericke und dessen Söhne verkaufen dem Pfarrer Jan von Knoblauch zu Etzin ein halbes Viertel der Wublitz mit 2 Wen... (1381)
(242) C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt dem Domkapitel die inserierte Urkunde Markgraf Ottos [II.] von Brandenburg ... (1381)
(241) C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt dem Domkapitel die inserierte Urkunde Markgraf Ottos [II.] von Brandenburg ... (1381)
(240) C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt dem Domkapitel die inserierte Urkunde Markgraf Ottos [II.] von Brandenburg ... (1381)
(239) C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt dem Domkapitel die inserierte Urkunde Markgraf Ottos [II.] von Brandenburg ... (1381)
(237) C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt dem Domkapitel die inserierte Urkunde der Markgrafen Otto [IV.] und Konrad ... (1381)
(243) C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, und dem Domkapitel alle Besitzunge... (1381)
(244) C Papst Urban [VI.] sichert Nikolaus Rummel, Kleriker der Diözese Brandenburg, die Anwartschaft auf ein erledigtes geistli... (1381)
(245) C Papst Urban [VI.] notifiziert dem Erzbischof von Cashel [Irland] und dem Propst und Domkapitel zu Magdeburg die vorherge... (1381)
(246) C Der Rat der Stadt Berlin verkauft dem Kanoniker Nikolaus Plönitz und Arnold Kossmann 2 Schock Groschen Jahreszins aus de... (1381)
(247) C Dietrich [II.], Bischof von Brandenburg, und das Domkapitel gestatten dem Kleriker Wilke Wedige und Jakob Wedige, in ein... (1381)
(248) C Jan von Knoblauch, Pfarrer zu Etzin, verkauft dem Domkapitel ein halbes Viertel der Wublitz mit 2 Slawen im Kietz zu Sch... (1382)
(249) C Der notarius publicus Laurentius Heinemans beurkundet die Übergabe der Kirche zu Klein Kreutz im Auftrag des Domkapitels... (1382)
(250) C Der notarius publicus Laurentius Heinemans beurkundet die Übergabe der Kirche zu Klein Kreutz als Vikarie im Auftrag des... (1382)
(251) C Der notarius publicus Laurentius Heinemans beurkundet die Übergabe der Kirche zu Klein Kreutz als Vikarie im Auftrag des... (1382)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 256 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel - Akten
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz – Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde – Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin – Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) – Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) – Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg – Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|