Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
            • Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
            • Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
            • Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
            • Rep. 10 Geistliche Institutionen
              • Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
                • Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel - Urkunden (1114-1755)
                  • Zum ersten Eintrag ...
                  • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 450 Einträge)
                  • (442) C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, gestattet den Gebrüdern Benedikt, Bartholt und Arnd [von] Diericke die ... (1526)
                  • (443) C Kardinal Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, bestätigt dem Domkapitel die Wahl des Kanonikers Mathias [von] Ja... (1527)
                  • (444) C Jakob von Rochow zu Golzow überlässt mit Zustimmung seiner Brüder dem Domkapitel Güter und Einkünfte in den Dörfern Trem... (1528)
                  • (444a) C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel den in der vorhergehenden Urkunde abgeschlosse... (1529)
                  • (445a) C Martin Benneckendorf, notarius publicus und Kleriker der Diözese Verden, beurkundet die Dr. Matheus Möring, Dechant des ... (1529)
                  • (446) C Andreas Zelendorf, notarius publicus und Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Resignation des Kanonikers Joa... (1529)
                  • (447) C Andreas Zelendorf, notarius publicus und Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Präsentation des Dr. Matheus M... (1529)
                  • (448) C Bischof Mathias bestätigt nach Resignation des Kanonikers Joachim Cassell dem Dr. Matheus Möring, Dechant des Domstifts ... (1529)
                  • (445b) C Joachim Cassel, notarius publicus und Kleriker der Halberstädter Diözese, beurkundet die Resignation des Mag. Arnold Kra... (1529)
                  • (449) C Mathias Speiser, notarius publicus und Kleriker der Diözese Meißen, beurkundet die Institution des Dr. Matheus Möring, D... (1529)
                  • (451) C Bischof Mathias vergleicht sich mit dem Domkapitel über die Verleihung von Präbenden und verleiht die erste nach dem Abl... (1532)
                  • (452) C Bürgermeister und Rat der Stadt Spandau verschreiben sich dem Domkapitel über 400 Gulden gegen 20 Gulden Jahreszins. (1532)
                  • (454) C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel alle von seinen Vorgängern erhaltenen Besitzu... (1536)
                  • (455) C Michael Premnitz, notarius publicus und Kleriker der Diözese Halberstadt, beurkundet die Auflassung der Vikarie in der P... (1536)
                  • (456) C Michael Premnitz, notarius publicus und Kleriker der Diözese Halberstadt, beurkundet die Belehnung des Kanonikers Joachi... (1536)
                  • (457) C Michael Premnitz, notarius publicus und Kleriker der Diözese Halberstadt, beurkundet die Belehnung des Dr. Matheus Mörin... (1536)
                  • (458) C Der Kaland zu Spandau präsentiert Bischof Mathias von Brandenburg nach Resignation des Kanonikers Joachim Cassell den Dr... (1536)
                  • (458a) C Bischof Mathias von Brandenburg bestätigt nach Resignation des Kanonikers Joachim Cassell den Dr. Matheus Möring, Dechan... (1536)
                  • (459a) C Der Rat der Stadt Pritzerbe präsentiert Dr. Matheus Möring, Dechant des Domstifts Stendal, nach Resignation des Kanonike... (1536)
                  • (459) C Palme Trebin, notarius publicus und Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet die Belehnung des Dr. Matheus Möring, D... (1536)
                  • (460) C Johann von Meiendorf, Cellerarius des Domkapitels Halberstadt, präsentiert nach Resignation des Dr. Matheus Möring den K... (1536)
                  • (461) C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, legitimiert die 3 Kinder des Kanonikers Peter Beme, da sie "... an der... (1539)
                  • (463) C Das Domkapitel verkauft den Gebrüdern Wichmann und Christoffel von Hake zu Berge 6 Wispel Getreidezins von 6 Hufen in Be... (1542)
                  • (464) C Bischof Mathias von Brandenburg erteilt dem Domkapitel seinen Konsens zu dem in der vorhergehenden Urkunde getätigten Zi... (1542)
                  • (465) C Dietrich Bichmeiger, notarius publicus und Kleriker der Diözese Halberstadt, transsumiert die Urkunden König Ottos I. vo... (1544)
                  • (466) C Die Gebrüder Georg und Christoffel von Pfuel zu Friedersdorf und Quilitz vergleichen sich mit dem Domkapitel wegen des A... (1548)
                  • 466/1 F Kurfürstliche Kommissarien vergleichen die Erben des verstorbenen Matthias, Bischofs von Brandenburg, mit dessen Nachfol... (1548)
                  • (467) C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Domkapitel Getreidezinse aus den Dörfern Butzow, Michen... (1552)
                  • (468) C Bischof Johann [VIII.] von Lebus vergleicht sich als Dompropst von Brandenburg mit dem Domkapitel wegen der Einkünfte de... (1552)
                  • (469) C Bischof Johann [VIII.] von Lebus vergleicht sich als Dompropst von Brandenburg mit dem Domkapitel wegen der Einkünfte de... (1552)
                  • (471) C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Domkapitel und He... (1560)
                  • (472) C Der Dompropst Liborius von Bredow vergleicht sich mit dem Domkapitel wegen Aufteilung des Getreidezinses. (1562)
                  • Verweis Das kurfürstlich brandenburgische Kammergericht vergleicht das Domkapitel mit den Dorfschaften Barnewitz, Marzahne, Trem... (1563)
                  • (473) C Kurfürstliche Kommissarien vergleichen das Domkapitel mit der Neustadt Brandenburg wegen der Lehmgrube, der Grenzziehung... (1563)
                  • (473a) C Das Domkapitel vergleicht sich mit Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Administrator des Hochstifts Brandenburg, wege... (1564)
                  • (473b) C Markgraf Johann Georg von Brandenburg bestätigt den Vergleich des Domkapitels mit dem Dompropst Liborius von Bredow wege... (1567)
                  • (473c) C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, setzt die Zahl der Kanoniker des Domkapitels unter Einbeziehung von Pr... (1568)
                  • (474) C Christoff von Möllendorf, Dechant des Domkapitels Magdeburg, und Bertram von Bredow, Kanoniker des Domkapitels Brandenbu... (1569)
                  • (474a) C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verleiht seinem Rat Dr. Albrecht Thum die Dompropstei bis zur Mündigke... (1570)
                  • (476) C Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt Samuel von Bredow nach Ableben dessen Vaters und bisherigen D... (1571)
                  • (475) C Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt nach Ableben Kurfürst Joachims [II.], Markgrafen von Brandenb... (1571)
                  • (478) C Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt einen Vergleich des kurfürstlich brandenburgischen Kammergeri... (1579)
                  • 478/1 C Kurfürstliche Kommissarien entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen dem Domkapitel zu Brandenburg und dessen Dor... (1579.06.15)
                  • (479) C Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, trifft Bestimmungen für die Untertanen des Domkapitels bei Verkauf und ... (1585)
                  • (480) C Der notarius publicus David Chuhn beurkundet die Protestation des Domkapitels und der Neustadt Brandenburg gegen Arndt K... (1597)
                  • (482) C Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt nach Ableben Kurfürst Johann Georgs dem Domkapitel alle ... (1598)
                  • (483) C Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt nach Ableben Kurfürst Joachim Friedrichs dem Domkapitel a... (1609)
                  • (484) C Das Domkapitel belehnt die Dorfschaft Marzahne mit einer Wiese auf dem Gapel (wüst) für 12 Jahre gegen 12 Taler Jahreszi... (1614)
                  • (485) C Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel nach Ableben Kurfürst Johann Sigismunds alle ... (1620)
                  • (486) C Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel nach Ableben Kurfürst Georg Wilhelms alle... (1643)
                  • (487) C Kurfürst Friedrich III., Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Domkapitel nach Ableben Kurfürst Friedrich Wilhelms all... (1690)
                  • Verweis Das Domkapitel trifft Festlegungen über die Verlängerung des sog. Gnadenjahres für Witwen und Erben von Domherren sowie ... (1708)
                  • (487a) C König Friedrich I. bestätigt die vorhergehende Urkunde. (1710)
                  • (488) C König Friedrich Wilhelm I. bestätigt dem Domkapitel nach Ableben König Friedrichs I. alle Rechte und Besitzungen. (1713)
                  • (489) C König Friedrich II. bestätigt dem Domkapitel nach Ableben König Friedrich Wilhelms I. alle Rechte und Freiheiten. (1740)
                  • (490) C König Friedrich II. stiftet für die Domherrn und andere Mitglieder des Domkapitels einen Orden. (1755)
                • Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel - Akten
              • Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
              • Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
              • Rep. 10A Domkapitel Havelberg
              • Rep. 10A Hochstift Havelberg
              • Rep. 10A Domkapitel Lebus
              • Rep. 10A Hochstift Lebus
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
              • Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
              • Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
              • Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
              • Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
              • Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
              • Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
              • Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
              • Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
              • Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
              • Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
              • Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
              • Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
              • Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz - Urkunden (1333-1519)
              • Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
              • Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
              • Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
              • Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
              • Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
              • Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
              • Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
              • Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
              • Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
              • Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
              • Rep. 10C Parochie Altdöbern
              • Rep. 10C Marienkirche Angermünde - Urkunden (1405-1493)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
              • Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
              • Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
              • Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
              • Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
              • Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
              • Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
              • Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
              • Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
              • Rep. 10C Sophienkirche Berlin - Urkunden (1703-1712)
              • Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
              • Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
              • Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
              • Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
              • Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
              • Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
              • Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
              • Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
              • Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
              • Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
              • Rep. 10C Kirche Brusendorf
              • Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
              • Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
              • Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
              • Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
              • Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) - Urkunden (1409-1499)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) - Urkunden (1370)
              • Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
              • Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
              • Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
              • Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
              • Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
              • Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
              • Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
              • Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
              • Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
              • Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
              • Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
              • Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
              • Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
              • Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
              • Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
              • Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
              • Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg - Urkunden (1319-1527)
              • Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
              • Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
            • Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
            • Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
            • Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
            • Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query