|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz - Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna - Urkunden (1170-1551)
Verweis Erzbischof Wichmann von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna das Patronatsrecht an der Kirche in Werder/Havel (1170-)
Verweis Papst Clemens III. (möglich auch: Clemens IV. 1265-1268, Clemens V. 1305-1314, Clemens VI. 1342-1352, Clemens VII., Gege... (1187-1191)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz des Dorfes Ihlow. (1205-1210)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Kauf von 13 1/2 Hufen in Wölmsdorf von Gottfried vo... (1205-1221)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna Güter in Königsborn, Heinrichsdorf und an anderen (unge... (1205-1221)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz des Dorfes Schlenzer. (1205-1221)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz des Dorfes Gräfendorf. (1205-1221)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg (auch Albrecht II. 1368-1371, Albrecht III. 1382-1403 und Albrecht IV. 1513 ff. mög... (1205-1232)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt die Auflassung von Hufen in Sernow durch seinen Bruder Otto Graf von Hall... (1205-1232)
Verweis Papst Honorius III. privilegiert das Kloster Zinna. (1221.02.11-1221.02.12)
Verweis Bischof Gernand von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna den Zehnten mehrerer ungenannter Pfarrkirchen. (1222-1241)
Verweis Bischof Gernand von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna den Zehnt von den Gütern im Barnim. (1222-1241)
Verweis Bischof Gernand von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna den Zehnt im Dorf "Moraresdorp". (1221-1241)
Verweis Poppo, Propst des Stifts Neuwerk in Halle, verkauft dem Kloster Zinna das Dorf "Modelendorp" (Mellnsdorf?). (-1225)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz des Dorfes Pechüle. (1225)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz des Dorfes Werbig. (1225)
Verweis Propst Friedrich und das Domkapitel zu Magdeburg bestätigen dem Kloster Zinna die von Erzbischof Wichmann übereigneten G... (1225.04.15)
Verweis Propst Friedrich und das Domkapitel zu Magdeburg bestätigen dem Kloster Zinna die von den Erzbischöfen Wichmann und Ludo... (1225)
Verweis Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna 4 Hufen in Sernow. (1225-1232)
Verweis Das Domkapitel zu Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna 4 Hufen in Sernow. (1225-1232)
Verweis Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna das Dorf "Ponatendorp" (vermutlich H... (1231-1258)
Verweis Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna das Dorf Rehfelde und die Heide zwis... (1231-1258)
Verweis Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna 4 Hufen von Thieno de Sathan im Barn... (1231-1258)
Verweis Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna 250 Mark Hufen? in der Heide Berner. (1231-1258)
Verweis Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna das Eigentum am Dorf Liebenberg. (1231-1258)
Verweis Die Gebrüder Otto und Richard von Dahme bestätigen Grenzen im Ihlower Bruch. (1233 (ca.))
Verweis Erzbischof Wilbrand von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Erwerb von Nonnendorf und Rackendorf. (1235-1253)
Verweis Das Domkapitel zu Magdeburg erteilt seinen Konsens zur vorstehenden Erwerbung. (1235-1253)
Verweis Bischof Gernand von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna 3 Pfennige Hufengeld von 4 Dörfern im Barnim. (1237-1241)
Verweis Das Domkapitel zu Brandenburg erteilt seinen Konsens zur vorstehenden Bestätigung. (1237-1241)
Verweis Markgraf Heinrich von Meißen bestätigt dem Kloster die Güter im Barnim ("nova terra") in deren Grenzen. (1239-1245)
Verweis Bischof Rutger von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna die Dörfer Klosterdorf, Liebenberg und Rehfelde im Barnim. (1241-1251)
Verweis Der päpstliche Legat Erzbischof Wilhelm II. von Besancon (auch Wilhelm III., 1371-1391 möglich) befreit das Kloster Zinn... (1245-1268)
1 C Die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg bestätigen Abt Roderich und dem Konvent des Klosters Zinna Besitz... (1247)
Verweis Markgraf Otto III. von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna Holzungen in Liebenberg. (Auch Markgraf Otto V. als Ausst... (1258-1267)
Verweis Erzbischof Ruprecht von Magdeburg und das Domkapitel bestätigen dem Kloster Weiderechte in der Luckenwalder Heide. (1260-1266)
Verweis Erzbischof Konrad II. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna 2 Hufen in Wölmsdorf. (1266-1277)
Verweis Erzbischof Konrad II. von Magdeburg erteilt seinen Konsens zum Verkauf der Dörfer Bardenitz und Pechüle durch Richard vo... (1268)
Verweis Die Markgrafen Otto V. und Albrecht III. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna das Eigentum an den Dörfern Herzfe... (1268-1279)
Verweis Erzbischof Günther I. von Magdeburg verkauft dem Kloster Zinna das Dorf Lichterfelde. (1279.04.25)
Verweis Die Markgrafen Otto V., Albrecht III. und Otto VI. von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna das Eigentum am Hohebruc... (1280-1284)
Verweis Die Markgrafen Otto VI. und Konrad von Brandenburg befreien das Kloster Zinna von Steuern und Zöllen. (1281-1304)
Verweis Erzbischof Erich von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna die zum Dorf Bardenitz gehörige Wendemark. (1283-1295)
Verweis Erzbischof Erich von Magdeburg bestätigt den Tausch des Dreißigsten der Pfarrkirchen Langenlipsdorf und Borgisdorf. (1283-1295)
Verweis Erzbischof Erich von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna das Patronatsrecht an den vorgenannten beiden Pfarrkirchen. (1283-1295)
Verweis Markgraf Albrecht III. von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna 5 Talente im Städtchen Beiersdorf. (1284-1300)
Verweis Erzbischof Erich von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz von Luckenwalde. (1285)
Verweis Herzog Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg schenkt dem Kloster Zinna das Dorf Dalichow. (1286.07.07)
Verweis Herzog Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg schenkt dem Kloster Zinna die wüste Feldmark Borchstadel. (1290.07.17)
Verweis Erzbischof Erich von Magdeburg und Henning von Trebbin bestätigen die Auflassung der Dörfer Kemnitz und Berkenbrück durc... (1295.12.21)
Verweis Papst Bonifaz VIII. (auch Papst Bonifaz IX. 1389-1404 möglich) bestätigt die Privilegien des Klosters Zinna. (1295-1303)
Verweis Die Gebrüder Otto und Volrad, Grafen von Falkenstein, bestätigen dem Kloster Zinna das Dorf Dalichow. (1296.12.01)
Verweis Heinrich und Otto von Alsleben überlassen dem Kloster Zinna das wüste Dorf Ruhlsdorf. (-1307)
Verweis Erzbischof Burkhard II. von Magdeburg (auch Erzbischof Burkhard III. 1307-1325 möglich) bestätigt dem Kloster Zinna den ... (1296-1305)
Verweis Erzbischof Burkhard II. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna das durch die Stadt Treuenbrietzen gehende, käuflich e... (1300.01.06)
Verweis Die Markgrafen Otto IV., Johann IV. und Woldemar von Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna den käuflichen Erwerb der ... (1300.05.23)
Verweis Markgraf Otto IV. von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna den Erwerb des Wassers Nieplitz gemäß der Urkunde von 1300... (1301.01.13)
Verweis Peter, Abt des Klosters, beurkundet den Erwerb des Fließes zwischen Schönefeld und der Mühle "Stelterbrügge" bzw. weiter... (1302.07.25)
Verweis Die Markgrafen Otto IV., Konrad, Johann IV. und Woldemar von Brandenburg verkaufen dem Kloster Zinna das Wasser Nieplitz... (1303.05.03)
Verweis Bischof Friedrich von Brandenburg übereignet dem Kloster Zinna den Zehnt von 5 ungenannten Dörfern. (1303-1316)
Verweis Die Markgrafen Otto IV., Johann IV. und Woldemar von Brandenburg verkaufen dem Kloster Zinna die Mühlengerechtigkeit in ... (1304.05.23-1305.05.23)
Verweis Erzbischof Heinrich II. von Magdeburg und das Domkapitel überlassen dem Kloster Zinna das Dorf und die Mühle Pretzien. (1307.04.01)
Verweis Erzbischof Heinrich II. von Magdeburg übergibt dem Kloster Zinna ein doppeltes Exemplar der Schenkungsurkunden Markgraf ... (1307.04.01)
Verweis Erzbischof Heinrich II. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Tausch des Waldes Straßbruch mit Heidenreich von T... (1307.10.18)
(5/1) A Der Ritter Hermann von Wederden, Herr zu Gommern, verkauft dem Kloster Zinna die Vogtei im Dorf Pretzien nebst Hof und M... (1307)
Verweis Heinrich von Trebbin zu Blankensee überlässt dem Kloster Zinna mit Konsens Erzbischof Heinrichs II. von Magdeburg das St... (1307)
Verweis Heinrich von Trebbin zu Blankensee verkauft dem Kloster Zinna die Dörfer Nettgendorf, Dobbrikow, Mellen, Hennickendorf u... (1307)
Verweis Die Edlen von Trebbin bestätigen dem Kloster Zinna den Besitz der Dörfer Nettgendorf, Dobbrikow, Mellen, Hennickendorf u... (1307)
(6) A Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg übereignet mit Zustimmung seiner Brüder Albrecht und Wenzel dem Kloster Zinna al... (1308.09.11)
Verweis Markgraf Woldemar von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna den Liebätz-See. (1308-1319)
Verweis Markgraf Woldemar von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna Bede und Dienste von 6 Hufen in Rüdersdorf. (1308-1319)
(7) A Ritter Hermann von Wederden, Herr zu Gommern, vergleicht sich mit dem Kloster Zinna wegen des Elbdammes, der Fischereire... (1311.01.25)
Verweis Der Vogt Heinrich Melis zu Treuenbrietzen und die Stadt vergleichen sich mit dem Kloster Zinna wegen Überlassung des Mei... (1311.11.19)
Verweis Papst Johannes XXII. nimmt das Kloster Zinna in seinen Schutz. (1316-1334)
Verweis Das Kloster Zinna erwirbt Dorf und Burg Dümde. (1317)
Verweis Erzbischof Burckard III. von Magdeburg übereignet dem Kloster Zinna Dümde. (1317.01.15)
Verweis Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg urkundet über Bede und Dienste in dem vom Kloster Zinna an das Kloster Spandau v... (1320-1323)
Verweis Die Herzöge von Sachsen-Wittenberg schenken dem Kloster Zinna 2 Hufen in Eggersdorf und Rititz (wüst?). (1323)
Verweis Die Herzöge von Sachsen-Wittenberg überlassen dem Kloster Zinna die Vogtei der Stadt Treuenbrietzen. (1323)
Verweis Erzbischof Otto von Magdeburg verträgt sich mit dem Kloster Zinna wegen Schmalenbruch (Scharfenbrück?). (1327-1361)
Verweis Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg schlichtet einen Streit zwischen dem Kloster Zinna und den Bauern zu Bardenitz e... (1331.08.08)
Verweis Der Rat der Stadt Treuenbrietzen verträgt sich mit dem Kloster Zinna wegen der Zingel- (Zindel-) Mühle vor der Stadt, vo... (1360.08.08)
Verweis Rat und Schöffen zu Jüterbog befreien das Haus und den Hof des Klosters Zinna auf dem Pralenberge von den städtischen Ab... (1365.09.08)
Verweis Propst Heinrich, Prior Bertram und das Domkapitel zu Brandenburg bestätigen dem Kloster Zinna die Ablösung des Kathedrat... (1381.03.16)
Verweis Bischof Dietrich II. von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna die Pfarrkirche von Luckenwalde und die der Dörfer Zinn... (1381.03.27)
Verweis Erzbischof Friedrich II. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz von Luckenwalde (auch Friedrich III. 1445-... (1382)
9 A Papst Bonifaz IX. bestätigt dem Kloster Zinna das Recht der Besitznachfolge - außer bei Lehngütern - bei Aufnahme von Pe... (1390.01.05)
Verweis Erzbischof Albrecht III. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Tausch des Dorfes Dalichow und von 3 Hufen in Lic... (1393.03.19-1394.04.01)
10 A Andreas von Rehfelde und die Gebrüder Vivigenz und Hans von Heinsdorf verkaufen dem Kloster Zinna die Dorfstätte Scharfe... (1397.03.16)
Verweis Erzbischof Albrecht III. von Magdeburg übereignet dem Kloster Zinna die Dorfstätte Scharfenbrück mit Zubehörungen. (1397.12.13)
Verweis Markgraf Jost von Brandenburg beurkundet dem Kloster Zinna die Einung über das Dorf Kienbaum, die Liebenberger (fälschli... (1397-1411)
Verweis Markgraf Jost von Brandenburg bestätigt dem Kloster Zinna Bede und Dienste von den Gütern Ottos von Arnim, Ebels und Hen... (1397-1411)
Verweis Beurkundung der Inkorporation der Kirche des wüsten Dorfes Altena im Barnim in die Kirche zu Rüdersdorf. (1399-)
Verweis Friedhelm, Richard und Heinrich, Herren von Dahme, lassen dem Kloster Zinna das Dorf Schlenzer auf. (-1405)
(10/1) A Balthasar von Schlieben, Balthasar Gottfried von Schlieben, Johanniterordens-Komtur zu Lietzen und dessen Söhne vergleic... (1407.04.16)
Verweis Erzbischof Günther II. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna den Besitz des Dorfes Sernow. (1407.09.27)
Verweis Erzbischof Günther II. von Magdeburg bestätigt dem Kloster Zinna die wüste Feldmark Stüdenitz. (1410.09.09)
Verweis Der Rat der Stadt Treuenbrietzen vergleicht sich mit dem Kloster Zinna wegen der Lohmühle. (1410.11.17)
Verweis Memorienstiftung des Herrn von Ileburg. (1411-)
Verweis Markgraf Friedrich I. von Brandenburg vergleicht das Kloster Zinna mit Rudolf von Klepzig (auch Markgraf Friedrich II. m... (1417-1470)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 58 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna - Akten
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde - Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin - Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) - Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) - Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg - Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|