|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Rep. 8 Stadt Altlandsberg
Rep. 8 Stadt Alt Ruppin (1692-1827)
Rep. 8 Stadt Angermünde
Rep. 8 Stadt Arnswalde
Rep. 8 Stadt Baruth (1701-1881)
Rep. 8 Stadt Bärwalde
Rep. 8 Stadt Beelitz
Rep. 8 Stadt Beeskow
Rep. 8 Stadt Bad Belzig
Rep. 8 Städte Berlin und Cölln an der Spree - Urkunden (1280-1732)
Rep. 8 Stadt Berlinchen
Rep. 8 Stadt Bernau - Urkunden (1388-1744)
Rep. 8 Stadt Berneuchen - Urkunden (1347-1349)
Rep. 8 Stadt Bernstein
Rep. 8 Stadt Biesenthal
Rep. 8 Stadt Bobersberg - Urkunden (1508)
Rep. 8 Stadt Bomst (1919-1920)
Rep. 8 Stadt Braetz (1661-1931)
Rep. 8 Stadt Brandenburg an der Havel
Rep. 8 Altstadt Brandenburg - Urkunden (1170-1800)
(1) A Otto [I.], Markgraf von Brandenburg, dessen Ehefrau Judith und ihre Söhne Otto [II.] und Heinrich gewähren den Bürgern d... (1170)
(2) A Markgraf Johann [I.] von Brandenburg vereinigt die Dörfer Luckenberg, Blosendorf und den Berg Kallenberg mit den zugehör... (1249)
(3) A Die Markgrafen Johann [II.], Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg schenken den Einwohnern der Stadt den Hufenzins von 5... (1275)
(4) A Die Markgrafen Johann [II.], Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg schenken der Stadt den bisher von den Grundstücken ("... (1280)
(5) A Die Markgrafen Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg schenken der Stadt das Dorf Brielow mit allen Rechten. (1290)
(6) A Die Markgrafen Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg übereignen der Stadt das Dorf Brielow mit allen Zubehörungen zu stä... (1291)
(7) A Die Markgrafen Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg befreien die derzeitigen und zukünftigen Einwohner der Stadt von de... (1295)
(8) A Die Markgrafen Otto [IV.] und Konrad von Brandenburg vereinigen das Dorf Luckenberg samt Zubehörungen mit der Stadt zu s... (1295)
(9) A Markgraf Otto [IV.] von Brandenburg vergleicht die Stadt mit dem Domkapitel Brandenburg in einer Auseinandersetzung über... (1307)
(10) A Die Markgrafen Otto [IV.] und Woldemar von Brandenburg übertragen der Stadt den Wendkietz und den Beetz-See samt der hoh... (1308)
Verweis Herzog Rudolf [I.] von Sachsen [-Wittenberg] bestätigt Rat und Bürgerschaft der Stadt nach erfolgter Huldigung und Anerk... (1319)
Verweis Herzog Rudolf [I.] von Sachsen [-Wittenberg] entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen der Alt- und Neustadt Bran... (1320)
(12) A Alt- und Neustadt Brandenburg treffen mit 21 weiteren märkischen und niederlausitzischen Städten eine Übereinkunft betr.... (1321)
(13) A Alt- und Neustadt Brandenburg vergleichen sich über die Holznutzung, die Wochenmärkte, Gewandschneider- und Gildeangeleg... (1321)
Verweis Die Räte der Alt- und Neustadt Brandenburg treffen mit denen der Städte Berlin und Cölln an der Spree zugleich im Einver... (1322)
(14) A König Ludwig [IV.] gestattet der Stadt die Aufnahme von zwei bis drei Juden, stellt sie unter ihren Schutz und befreit s... (1323)
(15) A König Ludwig [IV.] überträgt der Stadt die Mühle auf dem Damm zwischen Alt- und Neustadt und die Obergerichtsbarkeit auf... (1323)
(16) A Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg sagt der Stadt die Bestätigung aller von König Ludwig [IV.], seinem Vater, erhal... (1324)
(17) A Graf Heinrich d. Jü. von Henneberg, Hauptmann der Mark Brandenburg, überträgt der Stadt die ehemals zur Herrschaft Plaue... (1324)
(18) A Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte und Besitzungen... (1324)
(19) A Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg überträgt der Stadt die Mühlen auf dem Damm samt Ober- und Niedergerichtsbarkeit... (1324)
(20) A Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg bestätigt der Stadt die Überlassung der Plaueschen Heide zu vollem Eigentum. (1326)
(20/1) A Der Rat der Stadt Nauen überlässt der Altstadt Brandenburg 2 Wispel Getreidepacht aus der am alten Damm gelegenen Mühle ... (1329)
(21) A Der Rat der Stadt Kyritz befreit die Bürger der Altstadt Brandenburg vom Ausgangs- und Eingangszoll. (1335)
(22) A Bischof Ludwig von Brandenburg verzeiht Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt die gegenüber dem Domkapitel began... (1336)
(23) A Das Domkapitel Brandenburg verkauft mit Zustimmung Bischof Ludwigs der Stadt den Hof Görden und den See Zummelt für 180 ... (1336)
Verweis Die Markgrafen Ludwig [d. Ä.] und Stephan von Brandenburg bestätigen der Alt- und Neustadt Brandenburg ihre Rechte und B... (1338)
Verweis Die Räte der Städte Berlin, Cölln an der Spree und Spandau vergleichen die Alt- und Neustadt Brandenburg in einer Ausein... (1342-1343)
(24) A Die Städte Alt- und Neustadt Brandenburg und Nauen vereinigen sich, unter einer Landesherrschaft bleiben zu wollen, und ... (1348)
(25) A Markgraf Woldemar von Brandenburg überträgt der Stadt eine Wiese und Äcker bei Plaue und die Feldmark Briest zu erbliche... (1348)
(26) A Markgraf Woldemar von Brandenburg bestätigt der Stadt alle von ihren früheren Herren erhaltenen Rechte und Besitzungen. (1348)
(27) A Die Herzöge Rudolf [I.] und Albrecht von Sachsen [-Wittenberg] und die Fürsten Albrecht [II.] und Waldemar [I.] von Anha... (1350)
(28) A Die Fürsten Albrecht [II.] und Waldemar [I.] von Anhalt sichern der Stadt Schutz ihrer Rechte und Besitzungen gegenüber ... (1355)
(29) A Markgraf Woldemar von Brandenburg entlässt die Alt- und Neustadt Brandenburg und Görzke der ihm geleisteten Huldigung un... (1355)
(30) A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt zugleich im Namen seines Bruders Otto [VII.] der Stadt alle von sein... (1355)
Verweis Die Fürsten Rudolf und Johann [II.] von Anhalt sichern der Stadt Schutz ihrer Rechte und Besitzungen gegenüber fremden H... (1363)
(31) A Kaiser Karl [IV.] sichert der Stadt zu, dass die ihm geleistete Huldigung der den Fürsten von Anhalt als Pfandinhabern d... (1363)
(32) A Kaiser Karl [IV.] bestätigt der Stadt auf der Grundlage der mit den Markgrafen Ludwig d. Römer und Otto [VII.] von Brand... (1363)
Verweis Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg sichert Alt- und Neustadt zu, sie in Zukunft nicht von der Mark zu versetzen o... (1364)
(33) A Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte und Besitzungen. (1365)
Verweis Die Knappen Heyne und Henning von Bohne verschreiben sich für den Markgrafen von Brandenburg und die Fürsten von Anhalt ... (1368)
(34) A Kaiser Karl [IV.] bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern als Markgrafen von Brandenburg erhaltenen Rechte und Be... (1373)
(35) A König Wenzel, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern als Markgrafen von Brandenburg er... (1373)
(36) A Herzog Friedrich von Bayern sichert der Alt- und Neustadt Brandenburg die Herausgabe ihrer Huldigungsurkunden bzw. die V... (1373)
(37) A König Wenzel und dessen Brüder Sigismund und Johann, Markgrafen von Brandenburg, bekunden den Ständen der Mark Brandenbu... (1374)
Verweis König Wenzel entlässt die Städte und Mannschaft des Havellandes und des Glien der Erbhuldigung und weist sie an seinen B... (1378)
(38) A Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte und Besitzungen. (1378)
(39) A Schiedsleute vergleichen die Stadt mit dem Domkapitel Brandenburg/H. wegen einiger Wehre, der Fischerei in der Havel und... (1383)
(40) A Markgraf Sigismund von Brandenburg bestellt mehrere namentlich genannte Bürger der Stadt anstelle verstorbener zu neuen ... (1384)
(41) A Markgraf Sigismund von Brandenburg notifiziert Rat und Schöffenkolleg der Stadt die mit der vorhergehenden Urkunde erfol... (1384)
Verweis Bischof Dietrich [II.] von Brandenburg, Lippold von Bredow, Hauptmann der Mark, und Wichard von Rochow vergleichen die A... (1384)
Verweis Das Domkapitel Brandenburg gestattet dem Schulmeister Claus Bredow den Bau eines Hauses in der Stadt. (1385)
Verweis Herzog Johann von Görlitz, Markgraf von Brandenburg, entlässt die Städte und Mannschaft des Havellandes und des Glien de... (1388)
(42) A Markgraf Jost von Mähren als Pfandinhaber der Mark bestätigt der Stadt alle von den Markgrafen von Brandenburg erhaltene... (1388)
(43) A Markgraf Wilhelm [I.] von Meißen bestätigt der Stadt alle von den Markgrafen von Brandenburg erhaltenen Rechte und Besit... (1395)
Verweis Markgraf Wilhelm [I.] von Meißen verschreibt sich der Stadt über eine Summe von 100 Schock Groschen. (1396)
(44) A Bürgermeister und Rat der Neustadt Brandenburg verpflichten sich gegenüber der Altstadt im Fall der Kriegsfolge für den ... (1398)
(45) A Markgraf Wilhelm [I.] von Meißen entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen der Stadt und dem Bürger Claus Rauch (... (1398)
(46) A Markgraf Jost von Brandenburg entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen der Stadt und dem Schulzen [Claus] Rauch ... (1399)
Verweis Markgraf Jost von Mähren bestätigt den Städten der Mittelmark ihre Zollfreiheit in der Mark. (1400)
Verweis Graf Günther von Schwarzburg errichtet einen Landfrieden zwischen Erzbischof Albrecht [III.] und dem Domkapitel zu Magde... (1403)
(48) A Claus Rauch ("Ruk") d. Ä. begibt sich gegenüber der Stadt aller Ansprüche an ein Gewässer. (1403)
(49) A Markgraf Jost von Brandenburg überträgt der Stadt das Dorf Radewege samt allen Zubehörungen. (1409)
(50) A König Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern als Markgrafen von Brandenburg... (1411)
(51) A Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg, Verweser der Mark Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von den Markgrafen von Br... (1412)
(53) A König Sigismund notifiziert der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. die Belehnung Burggraf Friedrichs [VI.] von Nürnberg mi... (1415)
(54) A Der Knappe Hans [von] Niebede verkauft der Stadt 4 1/2 Stücke Geldes Jahresrente im Dorf Radewege. (1418)
Verweis Bischof Johann von Brandenburg ersucht die Stadt um Entsendung von Vertretern auf Montag nach Palmarum [April 10] nach B... (1419)
Verweis Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, ersucht die Stadt um Übergabe einer Urkunde mit dem Siegel der Stadt ... (1420)
Verweis Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, sichert der Stadt die Beilegung eines Streites mit der Neustadt Brand... (1420)
(57) A Hans von Quitzow verzichtet für sich und seine Erben gegenüber der Stadt auf alle Ansprüche am Dorf Radewege. (1422)
(58) A Gildemeister und Ältermänner des Schuhmachergewerks der Stadt bekunden die Errichtung einer Gesellenbruderschaft durch d... (1422)
Verweis Bürgermeister und Rat der Stadt errichten dem Gewerk der Tuchmacher eine Walkmühle in der städtischen Burgmühle und erte... (1422)
Verweis Bürgermeister und Rat der Stadt bestätigen der Gilde des Schuhmachergewerks und der Lohgerbergilde die von diesen vorgel... (1424)
Verweis Markgraf Johann von Brandenburg fordert Alt- und Neustadt Brandenburg/H. auf, ein Aufgebot von 30 Reitern und 100 Schütz... (1424)
(60) A Johann Makewitz, Pfarrer, und Hans Bentzdorf, Bürger der Stadt, vergleichen den Rat mit Hans [von] Schönfeld und dessen ... (1424)
Verweis Markgraf Johann von Brandenburg fordert Alt- und Neustadt Brandenburg/H. auf, 8 Bewaffnete nach Spandau zu schicken. (1428)
Verweis Markgraf Johann von Brandenburg quittiert dem ehem. Propst Walter des Domkapitels Brandenburg und mehreren Bürgern der S... (1431)
Verweis Markgraf Johann von Brandenburg belehnt die Rauch mit dem Schulzengericht in der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. (1432)
(63) A Der Rat der Stadt vergleicht sich mit dem Domkapitel Brandenburg/H. wegen des Baus eines Tores und einer Pforte in der S... (1433)
(64) A Gevert von Platen belehnt die Stadt mit dem Angefälle des Werders beim Quenz [-See], wie ihn z. Zt. Claus Falkenberg inn... (1434)
Verweis Kurfürst Friedrich [I.] und dessen Söhne Johann und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, weisen die Stände der Mark zur... (1438)
(66) A Caspar Landin, Bürger der Stadt, vergleicht sich mit dem Rat wegen der strittigen Fischerei seiner Zinsleute zu Butzow i... (1440)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert die Stadt zur Erbhuldigung in Berlin auf. (1440)
(67) A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte und... (1440)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert die Alt- und Neustadt Brandenburg/H. auf, Abgeordnete nach B... (1440)
Verweis Busso [von] Bardeleben vertritt in einem Gerichtsverfahren als Vormund des Erdmann Kloth dessen Ansprüche gegenüber der ... (1442)
(68) A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen [Erdmann] Kloth d. ... (1442)
(68/1) A Claus Rieben verkauft der Stadt eine Jahresrente von 8 Stübchen Wein und 5 Hühnern vom Weingarten des Wilke Smed für 4 1... (1442)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert die Stadt zur Lieferung von 2 Wagenpferden nach Trebbin auf. (1442)
(69) A Arnd Rauch ("Ruk") verkauft der Stadt 2 Schilling Groschen Jahreszins vom Seewehr im Stadtsee vor dem Kietz für 16 Pfund... (1443)
(70) A Schiedsleute vergleichen die Alt- und Neustadt Brandenburg/H. mit Heinrich Hoppenrade wegen der von den Dorfschaften Päw... (1444)
(73) A Alt- und Neustadt treffen eine Vereinbarung mit dem Domkapitel Brandenburg über den Wege- und Brückenbau am Wasenberg un... (1447)
Verweis Bischof Stephan von Brandenburg unterrichtet den Rat der Stadt über die Nichteinhaltung eines Verhandlungstermins durch ... (1449)
Verweis Bischof Stephan von Brandenburg unterrichtet den Rat der Stadt von der Niederschlagung eines Verfahrens seines Offizials... (1449)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert den Rat der Stadt auf, 2 Bauern im Dorf Radewege zur Leistun... (1450)
(81) A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, trifft Festlegungen über die Höhe der Sporteln der Schöffen beider S... (1451)
(82) A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung der Stadt mit Heine [von] Br... (1451)
(84) A Schiedsleute vergleichen die Stadt mit Heine [von] Brösigke und dessen Söhnen wegen der Fischerei in den Dörfern Gortz, ... (1452)
(85) A Die Fürsten Georg [I.] und Adolf von Anhalt treffen als Bevollmächtigte der Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen Festl... (1452)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 108 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 8 Neustadt Brandenburg - Urkunden (1297-1805)
Rep. 8 Stadt Brandenburg - Karten (1880-1930)
Rep. 8 Stadt Brück (1622-1945)
Rep. 8 Stadt Brüssow
Rep. 8 Stadt Buckow - Urkunden (1502)
Rep. 8 Stadt Calau
Rep. 8 Stadt Christianstadt (1663-1671)
Rep. 8 Stadt Cottbus - Urkunden (1413-1499)
Rep. 8 Stadt Crossen
Rep. 8 Stadt Dahme
Rep. 8 Stadt Drebkau
Rep. 8 Stadt Driesen
Rep. 8 Stadt Drossen
Rep. 8 Stadt Eberswalde
Rep. 8 Stadt Falkenhagen - Urkunden (1321)
Rep. 8 Stadt Fehrbellin
Rep. 8 Stadt Finsterwalde
Rep. 8 Stadt Forst
Rep. 8 Stadt Frankfurt (Oder)
Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde
Rep. 8 Stadt Freyenstein - Urkunden (1287-1648)
Rep. 8 Stadt Friedeberg
Rep. 8 Stadt Friedland
Rep. 8 Stadt Friesack
Rep. 8 Stadt Fürstenberg (Oder)
Rep. 8 Stadt Fürstenfelde - Urkunden (1454-1459)
Rep. 8 Stadt Fürstenwalde (Spree)
Rep. 8 Stadt Fürstenwerder
Rep. 8 Stadt Gassen
Rep. 8 Stadt Golßen
Rep. 8 Stadt Göritz (Oder) (1734-1924)
Rep. 8 Stadt Görzke - Urkunden (1283-1293)
Rep. 8 Gemeinde Gosen (1886-1914)
Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
Rep. 8 Stadt Gransee
Rep. 8 Stadt Greiffenberg
Rep. 8 Stadt Guben
Rep. 8 Stadt Havelberg
Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 52 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|