|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Rep. 8 Stadt Altlandsberg
Rep. 8 Stadt Alt Ruppin (1692-1827)
Rep. 8 Stadt Angermünde
Rep. 8 Stadt Arnswalde
Rep. 8 Stadt Baruth (1701-1881)
Rep. 8 Stadt Bärwalde
Rep. 8 Stadt Beelitz
Rep. 8 Stadt Beeskow
Rep. 8 Stadt Bad Belzig
Rep. 8 Städte Berlin und Cölln an der Spree - Urkunden (1280-1732)
Rep. 8 Stadt Berlinchen
Rep. 8 Stadt Bernau - Urkunden (1388-1744)
Rep. 8 Stadt Berneuchen - Urkunden (1347-1349)
Rep. 8 Stadt Bernstein
Rep. 8 Stadt Biesenthal
Rep. 8 Stadt Bobersberg - Urkunden (1508)
Rep. 8 Stadt Bomst (1919-1920)
Rep. 8 Stadt Braetz (1661-1931)
Rep. 8 Stadt Brandenburg an der Havel
Rep. 8 Altstadt Brandenburg - Urkunden (1170-1800)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
Verweis Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, weist Alt- und Neustadt Brandenburg/H. an, die Fähnriche wegen Verzöger... (1513)
Verweis Bischof Hieronymus von Brandenburg übersendet der Stadt Verhandlungsunterlagen von einem [Land-]Tag zu Halle/S. (1514)
(162) A Kurfürstlich brandenburgische Räte entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen Alt- und Neustadt Brandenburg/H. und... (1514)
Verweis Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, ersucht die Stadt um Ausleihe ihres kleinen schwarzen Pferdes für die D... (1514)
(163) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt die Zollfreiheit mit Ausnahme des Elbhandels. (1514)
(164) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt einen von Schiedsleuten geschlossenen älteren Vertrag (1511 S... (1516)
(165) A Bürgermeister und Rat der Stadt bestätigen auf Bitten des Leinewebergewerks neue Artikel für die Handwerksgesellen. (1517)
(166) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder und Vettern Rauch mit dem Schulzengericht in der A... (1518)
(167) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Alt- und Neustadt Bran... (1521)
(168) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Alt- und Neustadt Bran... (1522)
(169) A Kurfürstlich brandenburgische Räte entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen der Alt- und Neustadt Brandenburg/H.... (1525)
(169/6) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, setzt die Zahl der Ratsmitglieder der Stadt und deren Besoldung fest. (1531)
(169/10) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, notifiziert der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. die Anweisung zur Zoll... (1531)
(170) A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt erneut (s. Urkunde von 1516 Juli 5) einen von Schiedsleuten z... (1532)
(171) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Hans Rauch, Lehnrichter der Stadt, den Empfang von 8 Schock ... (1536)
(172) A Hans Rauch, Lehnrichter der Stadt, verkauft der Stadt die Niedergerichtsbarkeit in der Stadt und deren Feldmark samt ein... (1536)
(173) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt den Empfang von 15 Gulden Lehngeld vom Gericht. (1536)
(174) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Stadt mit dem von Hans Rauch erkauften Schulzengericht (s.... (1536)
(175) A Johann, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt die Zollbefreiung nach Maßgabe der Privilegien Kurfürst Joachims [... (1538)
(176) A Bürgermeister und Rat der Stadt bestätigen die Schuhmachergilde und erteilen ihr Artikel. (1540)
(177) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte und B... (1541)
(178) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt die Zollfreiheit, außer im Elbhandel. (1541)
(179) A Kurfürstlich brandenburgische Räte entscheiden in einer Auseinandersetzung der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. wegen Le... (1542)
(179/4) A Kurfürstlich brandenburgische Räte ersuchen den Rat der Stadt um Nachweis der Zahlung von 5 Gulden Jahreszins für ein vo... (1542)
(180) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet der Stadt das Franziskanerkloster zur Einrichtung eines Arm... (1544)
(181) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Privilegien. (1549)
(181) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Privilegien. (1549)
(182) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bewilligt den Bürgermeistern der Stadt eine Besoldung in Höhe von jähr... (1549)
(183) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt die Zollfreiheit, außer im Elbhandel, und erweiter... (1551)
(184) A Bischof Joachim [II.] von Brandenburg und die Stadt bestätigen einen älteren Vertrag über Grenz- und Hütungsangelegenhei... (1552)
Verweis Bürgermeister und Räte der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. vergleichen sich wegen des Gütererwerbs durch Bürger beider ... (1558)
(185) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt einen zwischen der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. abgeschl... (1558)
Verweis Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, privilegiert auf Bitten der Stadt die Schützengilde. (1559)
Verweis Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, privilegiert die Stadt mit der Niederlagsgerechtigkeit auf dem altstäd... (1564)
(185/34) A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, notifiziert den Bürgermeistern der Stadt den Verkauf des Schulzengeric... (1565)
(185/49) A Wichard von Bardeleben verkauft Mathias von Saldern sein Freihaus - den ehemaligen Bischofshof - in der Stadt für 1000 T... (1567)
(185/50) A Der Notar Johannes Mau bestätigt die Übergabe des in der vorhergehenden Urkunde genannten Hauses an den Käufer. (1567)
(185/51) A Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Inhaber des Hochstifts Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu dem in den beiden v... (1567)
(185/64) A Die Vorsteher der Pfarrkirche St. Gotthard bestätigen Mathias von Saldern den Empfang der in der folgenden Urkunde genan... (1569)
(185/62) A Mathias von Saldern bestätigt dem Rat der Stadt die Überlassung eines Ganges aus seinem Haus zur St. Gotthardkirche und ... (1569)
(185/63) A Bürgermeister und Rat der Stadt bestätigen den Vorstehern der Pfarrkirche [St. Gotthard] den Empfang der in der vorherge... (1569)
(186) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte und Be... (1571)
(187) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt das Schulzengericht samt einer Wiese vor dem Rathen... (1571)
(188) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt das von Kurfürst Joachim [II.] 1564 Dezember 29 (s.... (1571)
(189) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt das von Kurfürst Joachim [II.] 1559 April 28 (s. dort) ausges... (1572)
(189/16) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, übereignet der Witwe Mathias von Salderns dessen Freihaus - den ehemali... (1582)
Verweis Bürgermeister und Rat zu Deidoni ("Deidoni in Regno Scotiae") bitten Bürgermeister, Rat und Schöffen der Altstadt Brande... (1582)
(190) A Bürgermeister und Räte der Alt- und Neustadt Brandenburg/H. erteilen dem Gewerk der Drechsler Statuten und Innungsartike... (1584)
(191) A Bürgermeister und Rat der Stadt versichern die Einhaltung der inserierten Schenkungsurkunde der Witwe Mathias von Salder... (1589)
(192) A Bürgermeister und Rat der Stadt versichern die Einhaltung der inserierten Schenkungsurkunde der Witwe Mathias von Salder... (1589)
(193) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, gewährt der Stadt einen neuen Pferde- und Viehmarkt. (1594)
(194) A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, fordert alle Kaufleute und Händler zum Besuch des neu errichteten Pferd... (1595)
(195) A Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte u... (1598)
(196) A Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt das Schulzengericht samt einer Wiese vor dem R... (1598)
(197) A Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt das Schulzengericht samt einer Wiese vor dem R... (1598)
(198) A Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern erhaltenen Rechte un... (1610)
(199) A Der Rat der Stadt vergleicht sich mit Dietrich von Brösigke zu Ketzür wegen der Fischerei und der Gerichtsbarkeit auf de... (1612)
(200) A Der Rat der Stadt nimmt Christoff Behlitz aus Spandau zum städtischen Apotheker an. (1614)
Rep. 8 Neustadt Brandenburg - Urkunden (1297-1805)
Rep. 8 Stadt Brandenburg - Karten (1880-1930)
Rep. 8 Stadt Brück (1622-1945)
Rep. 8 Stadt Brüssow
Rep. 8 Stadt Buckow - Urkunden (1502)
Rep. 8 Stadt Calau
Rep. 8 Stadt Christianstadt (1663-1671)
Rep. 8 Stadt Cottbus - Urkunden (1413-1499)
Rep. 8 Stadt Crossen
Rep. 8 Stadt Dahme
Rep. 8 Stadt Drebkau
Rep. 8 Stadt Driesen
Rep. 8 Stadt Drossen
Rep. 8 Stadt Eberswalde
Rep. 8 Stadt Falkenhagen - Urkunden (1321)
Rep. 8 Stadt Fehrbellin
Rep. 8 Stadt Finsterwalde
Rep. 8 Stadt Forst
Rep. 8 Stadt Frankfurt (Oder)
Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde
Rep. 8 Stadt Freyenstein - Urkunden (1287-1648)
Rep. 8 Stadt Friedeberg
Rep. 8 Stadt Friedland
Rep. 8 Stadt Friesack
Rep. 8 Stadt Fürstenberg (Oder)
Rep. 8 Stadt Fürstenfelde - Urkunden (1454-1459)
Rep. 8 Stadt Fürstenwalde (Spree)
Rep. 8 Stadt Fürstenwerder
Rep. 8 Stadt Gassen
Rep. 8 Stadt Golßen
Rep. 8 Stadt Göritz (Oder) (1734-1924)
Rep. 8 Stadt Görzke - Urkunden (1283-1293)
Rep. 8 Gemeinde Gosen (1886-1914)
Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
Rep. 8 Stadt Gransee
Rep. 8 Stadt Greiffenberg
Rep. 8 Stadt Guben
Rep. 8 Stadt Havelberg
Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 52 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|