Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
        • 4.1 Bezirkstage und Räte der Bezirke und nachgeordnete Einrichtungen
        • 4.2 Zentral unterstellte Staatsorgane und Einrichtungen auf Bezirks- und Kreisebene
          • Rep. 462 Wasserstraßenamt Brandenburg (1904-1995)
          • Rep. 462 Wasserstraßenamt Zehdenick (1934-1990)
          • Rep. 463 Deutsche Post, Bezirksdirektion Potsdam (1931-1993)
          • Rep. 464 Wasserwirtschaftsdirektion Oder-Havel (1879-1992)
          • Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Einsteinlaboratorium für theoretische Physik (1918-1992)
          • Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Forschungsstelle für Hochdruckforschung Potsdam (1988-1991)
          • Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Institut für Polymerenchemie Teltow-Seehof (1925-1992)
          • Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Ernährung Rehbrücke (1902-1999)
          • Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Astrophysik Potsdam (1913-1992)
          • Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam (1811-1997)
            • 1 Archivbestand (1811-1985)
            • 2 Neuer Bestand (1867-1997)
            • 4 Karten
            • 5 Fotos
              • 5.1 Gelände
              • 5.2 Wissenschaftliche Gebäude, Anlagen und Arbeitsräume in Potsdam
              • 5.3 Wissenschaftliche Gebäude, Anlagen und Arbeitsräume außerhalb von Potsdam
              • 5.4 Instrumente
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
                • F E17 Vertikalseismograph nach Galitzin-Wilip. Berußungseinrichtung (1930-1940)
                • F E66 Quarzuhr von Rhode & Schwarz (1933-1950)
                • F D41 Druckchronograph (1959)
                • F E65 Druckchronograph (1940-1960)
                • F D42 Druckchronograph (1959)
                • F B12 Wanachs Zeitsignaluhr in Vitrine schwebend. RT: "Opas Zeitsignal - über Nauen??" (1920-1940)
                • F D43 Wanachs Zeitsignaluhr Nauen (1920-1940)
                • F D44 Wanachs Zeitsignaluhr offen, ohne Zifferblatt. Nauen (1920-1940)
                • F D45 Wanachs Zeitsignaluhr oben ohne Gehäuse und offen. Nauen (1920-1940)
                • F D48 Professor Werner Uhink (1890-1973) bei der Zeitdienst-Streifen-Abnahme im Instrumentensaal im Geodätischen Institut (1952-1955)
                • F D40 Professor Werner Uhink (1890-1973) im kleinen Instrumentensaal bei der Zeitdienstanlage (1945-1952)
                • F D46 Professor Werner Uhink (1890-1973) im kleinen Instrumentensaal bei der Zeitdienstanlage (1952-1955)
                • F D49 Der Mitarbeiter Schröter am Synchron-Motor zur Zeitbestimmung, gebaut von P. Fechner (1945-1955)
                • F A3 Synchronmotor zur Herstellung mechanischer Zeitkontakte, bis in die 60er Jahre benutzt (1920-1940)
                • F D50 Zeitzeichenaufnahme (1950)
                • F D51 Zeitdienst, Zeitsignaluhr (1950)
                • F D136 Zeitdienst, Zeitsignaluhr (1950)
                • F D52 Zeitsignal. Teilansichten von vorn und der Seite (1920-1940)
                • F B13 Zeitsignal. Teilansicht von vorn (1920-1940)
                • F D53 Zeitsignal. Teilansicht ohne Gehäuse (1920-1940)
                • F D115 Zenitrohr (1880-1910)
                • F E141 Fotografisches Zenitrohr. Gestell und Platten nebeneinander (1880-1910)
                • F E142 Fotografisches Zenitrohr. Zusammengesetzter Apparat (1880-1910)
                • F E154 Zenithrohr von der Firma A. Repsold & Söhne aus Hamburg. Objektiv 70 mm Öffnung (1897)
                • F D145 Zenitrohr von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C58 Kleines Zenitteleskop von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C59 Kleines Zenitteleskop von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F E164 Zenitteleskop von links gesehen (1880-1910)
                • F E165 Zenitteleskop Oncativo in Argentinien (1910-1930)
                • F B183 Zenitteleskop von Julius Wanschaff (1809 - 1866) zur Bestimmung der Polschwankungen (1910 (ca.))
                • F G74 Zenitteleskop in der Kabine mit Beschriftung der Gegenstände (ohne Erklärung) (1900-1920)
                • F D56 Photographisches Zenitteleskop (1964-1972)
                • F E25 Photographisches Zenitteleskop, Öffnung 135 mm, Brennweite 135 mm (1980-1990)
                • F A14 Zenitteleskop "No. 28" von Carl Sickler aus Karlsruhe (1890-1920)
                • F F37 Neuentwicklung der Theodoliten Nummer 146 & 146 des Küsten- und Geodätischen Vermessungsbüros von Washington D.C. (1890-1893)
                • F F38 12-inch-Direction-Theodolit des Büros für Küsten & Geodätische Vermessung, Washington D.C. (1891-1892)
                • F E140 Exzentrischer Grubentheodolit von Otto Fennel aus Kassel (1890-1900)
                • F E136 Feldmessinstrument, Boussole centrisch von Otto Fennel aus Kassel (1890-1900)
                • F D108 Großer Reisetheolodit von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D109 Theodolit von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C56 16cm Schraubenmikroskoptheodolit von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D142 16cm Nonientheodolit von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D143 21cm Schraubenmikroskoptheodolit mit durchschlagbarem Fernrohr von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D144 8cm Taschentheodolit mit Schätzmikroskopablesung von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F B193 Einfacher 21cm Schraubenmikroskoptheodolit von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (Ältere Abbildung) (1880-1910)
                • F E246 27cm und 21cm Schraubenmikroskoptheodolit von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D147 Zentriergerät von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F B192 Universalinstrument von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F B191 Universalinstrument von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D146 8cm Reiseuniversalinstrument von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C55 Universalinstrument von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D110 Universalinstrument zur Zeit- und geografischen Ortbestimmung von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D107 Universalinstrument zur Zeit- und geografischen Ortbestimmung. Von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D118 Universalinstrument von A. Repsold & Söhne aus Hamburg (1897 (ca.))
                • F E149 Universalinstrument von der Firma A. Repsold & Söhne aus Hamburg (1897 (ca.))
                • F E150 Universalinstrument von der Firma A. Repsold & Söhne aus Hamburg (1897 (ca.))
                • F E151 Universalinstrument der Firma A. Repsold & Söhne Hamburg. Objektiv: 54 mm Öffnung, Kreise: 240 und 270 mm Durchmesser (1897 (ca.))
                • F E158 Universalinstrument der Firma A. Repsold & Söhne Hamburg. Objektiv: 54 mm Öffnung, Kreise: 240 und 270 mm Durchmesser (1897 (ca.))
                • F E159 Universalinstrument der Firma A. Repsold & Söhne Hamburg. Objektiv: 54 mm Öffnung, Kreise: 240 und 270 mm Durchmesser (1897 (ca.))
                • F E152 Universalinstrument "Höhenkreis" von der Firma A. Repsold & Söhne aus Hamburg. Durchmesser: 150 mm Objektiv: 35 mm, (1897 (ca.))
                • F E153 Universalinstrument von der Firma A. Repsold & Söhne aus Hamburg. Objektiv: 34 mm, Kreise 15 cm Durchmesser (1897 (ca.))
                • F E143 Universalinstrumente "No. 23, No. 20, No. 26" [Theodoliten?] von Carl Sickler aus Karlsruhe, Kaiserstraße 152 (1880-1910)
                • F B185 Universalinstrument "No. 2" von Carl Sickler aus Karlsruhe, angefertigt für Professor Jordan (Rohlfsche Expedition) (1880-1920)
                • F E144 Nivellierinstrumente mit den Nummern 52, 55 und 56 von Carl Sickler aus Karlsruhe, Kaiserstraße 152 (1880-1910)
                • F E145 Nivellierinstrumente Nr. 53, 54 und 57 von Carl Sickler aus Karlsruhe, Kaiserstraße 152 (1880-1910)
                • F A15 Nivellierinstrumente Nummer 15, 22, 21 und 13 von Carl Sickler aus Karlsruhe (1890-1920)
                • F E31 Unterteil eines Nivellierinstruments von "Hildebrand & Schramm früher August Lingke & Co." aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F E30 Nivellierinstrument von der Firma "Hildebrand & Schramm" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F G14 Nivellierinstrument Nr. 5 für Pegelarbeiten. RT: Professor Förster (1900-1920)
                • F G15 Nivellierlatte für die Pegelarbeiten. RT: Professor Förster (1900-1920)
                • F G16 Nivellierlatte für die Pegelarbeiten (Ausschnitt). RT: Professor Förster (1900-1920)
                • F D114 Nivellierinstrument (1880-1885)
                • F G75 Nivellierlatte für Pegelmessung (oberer Bereich) (1900-1920)
                • F G76 Nivellierlatte für Pegelmessung (Bereich des Griffes) (1900-1920)
                • F E147 Registrierapparat für Durchgangsbeobachtungen von Johann Georg Repsold (1829 oder früher), Repsold & Söhne Hamburg (1897 (ca.))
                • F E148 Ocular-Micrometer mit selbsttätiger Registrierung von Durchgangs-Beobachtungen von der Firma A. Repsold & Söhne aus Hamb... (1897 (ca.))
                • F D117 Ocular-Mikrometer zur selbsttätigen Registrierung von Durchgangs-Beobachtungen mit freier Stellung der Handscheiben (für... (1897 (ca.))
                • F D119 30''' Durchgangsinstrument von A. Repsold & Söhne aus Hamburg (1897 (ca.))
                • F E162 Flutmesser für Marseille. System und Zeichnungen von F. H. Reitz, gebaut von Dennert & Pape aus Altona für die französis... (1884)
                • F D116 Integrator für die mittlere Höhe des Flutmessers für Marseille. System von Reitz, ausgeführt von Dennert und Pape, Alton... (1884)
                • F D121 Stativ für optische Instrumente (1900-1920)
                • F C51 Obtisches Gerät (1880-1920)
                • F C-G4 Handkamera Pentacon six-m in zwei Ausführungen und verschiedenen Objektiven (-1978)
                • F C-G5 Handkamera Pentacon six-m in zwei Ausführungen und verschiedenen Objektiven (-1978)
                • F C-G10 Handkamera Praktica EE2 mit Stativ und Lärmschutzkopfhörern (-1978)
                • F C-G11 Handkamera Praktica EE2 mit Stativ und Lärmschutzkopfhörern (-1978)
                • F F35 Chronometer von Uhrmachermeister Andreas Hohwü (18.07.1803 - 28.09.1885). Vorderansicht (1900-1925)
                • F F36 Chronometer von Uhrmachermeister Andreas Hohwü (18.07.1803 - 28.09.1885). Ansicht hochkant (1900-1925)
                • F E138 Tachymeter von Otto Fennel aus Kassel (1900 (ca.))
                • F E139 Tachymeter mit Horizontalkreis von 16 cm von Otto Fennel aus Kassel (1900 (ca.))
                • F E137 Signal zum exzentrischen Grubentheodoliten von Otto Fennel aus Kassel (1890-1900)
                • F D36 Reversionspendelgerät zur Absolutmessung von g (1969-1991)
                • F B199 Stativ für Messgerät (1920-1940)
                • F C57 Instrument für Richtungsbeobachtungen von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C60 Hillebo von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D148 Kleines Ablote-Instrument von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C61 Fernrohrlotapparat von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F D149 Großes Lotinstrument von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F C62 Signallaterne von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • F B194 Schnittzeichnung der "Freiberger Antstellung" von der Firma "Hildebrand" aus Freiberg/Sachsen (1880-1910)
                • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 12 Einträge)
                • Zum letzten Eintrag ...
              • 5.5 Basismessungen, Feldarbeiten und -stationen
              • 5.6 Forschungen und Expeditionen
              • 5.7 Konferenzen und Tagungen
              • 5.8 Besuch von Delegationen
              • 5.9 Jubiläen und Ehrungen
              • 5.10 Personen (A - Z)
              • 5.11 Denkmale (Personen A - Z)
              • 5.12 Luftschutz
              • 5.13 Allgemeine Fotosammlung (Orte, A - Z)
            • A Nachlass Fanselau (1932-1982)
            • B Nachlass Gläser (1847-1990)
          • Rep. 465 Verwaltungs- und Dienstleistungseinrichtung (VDE) der Akademie der Wissenschaften (AdW) (1970-1991)
          • Rep. 468 Museum für Urgeschichte und Frühgeschichte Potsdam (1946-1997)
          • Rep. 469 Sportmedizinischer Dienst Potsdam (1961-1991)
          • Rep. 471 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Potsdam (1870-1991)
          • Rep. 472 Haftarbeitslager Heidekrug (1947-1953)
          • Rep. 472 Haftarbeitslager Mildenberg (1956-1963)
          • Rep. 472 Strafvollzugseinrichtung Brandenburg (1948-1991)
          • Rep. 472 Transportpolizeiamt Potsdam (1964-1990)
          • Rep. 472 Untersuchungshaftanstalt Königs Wusterhausen (1973-1991)
          • Rep. 472 Volkspolizeikreisämter (1925-1995)
          • Rep. 474 Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Potsdam (1946-1990)
          • Rep. 476 Bevollmächtigter der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle (ZKSK) im Bezirk Potsdam (1952-1968)
          • Rep. 476 Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, Bezirkskomitee Potsdam (1963-1990)
          • Rep. 477 Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, Kreiskomitees (1963-1992)
          • Rep. 478 Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, Inspektionen (1964-1990)
          • Rep. 479 Justizverwaltungsstelle Bezirk Potsdam (1947-1964)
          • Rep. 480 Bezirksgericht Potsdam (1945-1992)
          • Rep. 481 Kreisgerichte (1926-2014.12.31)
          • Rep. 482 Staatliche Notariate (1942-1990)
          • Rep. 483 Staatsanwalt des Bezirkes Potsdam (1932-1976)
          • Rep. 484 Staatsanwaltschaften der Kreise (1934-1967)
          • Rep. 485 Bezirksvertragsgericht Potsdam (1978-1990)
          • Rep. 488 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Potsdam (1907-1972)
          • Rep. 488 Deutsche Notenbank, Bezirksdirektion Potsdam (1945-1968)
          • Rep. 488 Industrie- und Handelsbank, Bezirksdirektion Potsdam (1941-1983)
          • Rep. 488 Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Potsdam (1960-1990)
          • Rep. 489 Staatsbank der DDR, Industriebankfiliale Brandenburg (1976-1990)
          • Rep. 489 Staatsbank der DDR, Kreisfilialen (1946-1995)
          • Rep. 491 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Bezirksdirektion Potsdam (1924-1989)
          • Rep. 492 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Filiale Neuruppin (1950-1985)
          • Rep. 492 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Kombinatsbankfiliale Potsdam (1949-1991)
          • Rep. 492 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Revisionsorgan Potsdam (1970-1989)
          • Rep. 493 Deutsche Versicherungsanstalt, Bezirksdirektion Potsdam (1946-1962)
          • Rep. 499 Staatsarchiv Potsdam / Brandenburgisches Landeshauptarchiv (1907-1958)
          • Rep. 499 Staatsarchiv Potsdam / Brandenburgisches Landeshauptarchiv - Fotos (1950-2006)
          • Rep. 660 Staatliche Bauaufsicht Frankfurt (Oder) (1971-1991)
          • Rep. 662 Wasserstraßenamt Eberswalde (1927-1952)
          • Rep. 663 Deutsche Post, Bezirksdirektion Frankfurt (Oder) (1905-1994 (ca.))
          • Rep. 665 Akademie der Wissenschaften (AdW) Institut für Halbleiterphysik Frankfurt (Oder) (1970-1991)
          • Rep. 669 Sportmedizinischer Dienst Frankfurt (Oder) (1982-1991)
          • Rep. 671 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Frankfurt (Oder) (1927-1991)
          • Rep. 672 Strafvollzugseinrichtung/Justizvollzugsanstalt Rüdersdorf (1949-1992)
          • Rep. 672 Jugendstrafanstalt/Jugendhaus Wriezen (1947-1990)
          • Rep. 672 Transportpolizeiamt Frankfurt (Oder) (1970-1990)
          • Rep. 672 Volkspolizeikreisämter (1900-1991)
          • Rep. 674 Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Frankfurt (Oder) (1951-1990)
          • Rep. 675 Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Eisenhüttenstadt (1953-1973)
          • Rep. 675 Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Frankfurt (Oder) (1953-1990)
          • Rep. 679 Justizverwaltungsstelle Bezirk Frankfurt (Oder) (1914-1967)
          • Rep. 680 Bezirksgericht Frankfurt (Oder) (1945-1992)
          • Rep. 681 Kreisgerichte (1933-2012)
          • Rep. 682 Staatliche Notariate (1936-1990)
          • Rep. 683 Staatsanwalt des Bezirkes Frankfurt (Oder) (1912-1991)
          • Rep. 684 Staatsanwaltschaften der Kreise (1969-1972)
          • Rep. 685 Bezirksvertragsgericht Frankfurt (Oder) (1966-1992.07.02)
          • Rep. 687 Ministerium der Finanzen Verwaltung Finanzrevision Bezirksinspektion Frankfurt (Oder) (1952-1963)
          • Rep. 688 Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Frankfurt (Oder) (1943-1972)
          • Rep. 688 Deutsche Notenbank, Bezirksdirektion Frankfurt (Oder) (1939-1968)
          • Rep. 688 Industrie- und Handelsbank, Bezirksdirektion Frankfurt (Oder) (1948-1974)
          • Rep. 688 Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Frankfurt (Oder) (1946-1990)
          • Rep. 688 Staatsbank, Bezirksstelle Sparkassen Frankfurt (Oder) (1963-1983)
          • Rep. 689 Staatsbank der DDR, Industriebankfiliale Chemie/Grundstoffindustrie Berlin (1974-1990)
          • Rep. 689 Deutsche Investitionsbank, Kombinatsbankfiliale Frankfurt (Oder) (1964-1968)
          • Rep. 689 Deutsche Investitionsbank, Kreisfiliale Schwedt (Oder) (1964-1973)
          • Rep. 689 Deutsche Notenbank, Kreisfilialen (1945-1968)
          • Rep. 689 Industrie- und Handelsbank, Industriebankfiliale Bauwesen Frankfurt (Oder) (1968-1973)
          • Rep. 689 Industrie- und Handelsbank, Industriebankfiliale Schwedt (1966-1975)
          • Rep. 689 Industrie- und Handelsbank, Kreisfilialen (1946-1982)
          • Rep. 689 Staatsbank der DDR, Industriebankfiliale Bauwesen Frankfurt (Oder) (1972-1990)
          • Rep. 689 Staatsbank der DDR, Industriebankfiliale Schwedt (1968-1990)
          • Rep. 689 Staatsbank der DDR, Kreisfilialen (1964-1991)
          • Rep. 691 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Bezirksdirektion Frankfurt (Oder) (1948-1988)
          • Rep. 692 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Kombinatsbankfiliale Frankfurt (Oder) (1962-1989)
          • Rep. 692 Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (BLN), Revisionsorgan Frankfurt (Oder) (1968-1987)
          • Rep. 860 Staatliche Bauaufsicht Cottbus
          • Rep. 861 Bergbehörde Senftenberg (1940-1991)
          • Rep. 862 Dahme-Uckroer Eisenbahn (1883-1954)
          • Rep. 862 Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirektion Cottbus (1873-1993)
          • Rep. 862 Spreewaldbahn (1898-1984)
          • Rep. 862 Waldeisenbahn Muskau (1939-1959)
          • Rep. 863 Deutsche Post, Bezirksdirektion Cottbus (1921-1991)
          • Rep. 864 Wasserwirtschaftsdirektion Spree-Oder-Neiße in Cottbus (1810-1999)
          • Rep. 866 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL), Forschungszentrum für Mechanisierung und Energieanwendung in ... (1965-1991)
          • Rep. 869 Sportmedizinischer Dienst Bezirk Cottbus, Sportzentrum Cottbus (1970-1991)
          • Rep. 871 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Cottbus (1932-1991)
          • Rep. 872 Strafvollzugseinrichtung Cottbus (1946-1990)
          • Rep. 872 Strafvollzugseinrichtung Schwarze Pumpe (1965-1990)
          • Rep. 872 Transportpolizeiamt Cottbus (1963-1981)
          • Rep. 872 Volkspolizeikreisämter (1951-1990)
          • Rep. 874 Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus (1950-1991)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 18 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 4.3 Wirtschaftsleitende Organe, Betriebe
        • 4.4 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query