|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
7.1 Karten, Pläne, Risse
7.2 Wappen und Siegel
7.3 Fotografien, Ansichten und Porträts
7.4 Plakate
7.5 Audiovisuelle Medien
7.6 Kleine Erwerbungen
Rep. 16E Kleine Erwerbungen (1200-2010)
Rep. 16E Kleine Erwerbungen - Urkunden (1327-1780)
1 B Hermann, Graf von Eberstein und Naugard, sowie Nikolaus von Pansin, Dietrich von Block und Ludwig von Wedel und Borcke, ... (1327.03.11)
2 A Johann von dem Knesebeck und Johann von dem Knesebeck verschreiben sich ihrer Schwester bzw. Mutter Margarethe über 300 ... (1427.04.13)
8 A Stephan, Bischof von Brandenburg, bekundet, dass er die Brüder Konrad und Joachim von Borch auf deren Bitten zu gesamter... (1457.11.18)
3 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Johann von Schlieben über 3.000 Gulden. (1540-)
19 D Bürgermeister und Rat der Altstadt Brandenburg verschreiben sich dem Kloster St. Gertrudis über eine Summe von 100 Märki... (1600.12.01)
28 B Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die Privilegien des Seilergewerks in Landsberg (Landsberg... (1613.02.12-1654.08.21)
18 D Bürgermeister und Rat der Stadt Blesen (Bleesen) stellen Martin Obitz einen Geburtsbrief aus. (1617.02.06)
9 G Christian, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, und Joachim Ernst, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Brüder, erlassen eine... (1621.11.02)
20 B Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg etc. bestätigt, dass Bürgermeister und Rat der Altstadt Brandenburg... (1654.11.17)
17 C Die Handwerksältesten des Schlosser-, Büchsen-, Sporn- und Windenmachergewerks in Breslau stellen dem Kleinuhrmachergese... (1662.03.09)
10 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg etc. belehnt Christian Zadrian [aus Schweinrich mit dem Lehnschulze... (1681)
12 B Kurfürst Friedrich [III.] und Markgraf von Brandenburg etc. belehnt Christian Zadrian mit dem Lehnschulzengericht sowie ... (1689.02.26)
22 D Nikolaus Bernhard Petersohn, Amtsrat des Fürsten Wilhelm von Anhalt und Zerbst, stellt Andreas Plau aus Bullenstedt eine... (1689.04.29)
15 A Catharina, Äbtissin des Klosters Liebenthal, befreit Gregor Anton Tanner von der Erbuntertänigkeit und stellt ihm einen ... (1690.07.18)
11 D Kurfürst Friedrich [III.] und Markgraf von Brandenburg etc. belehnt nach Ableben des Lehnschulzen der Feldmark Herzdorf,... (1700.01.26)
23 D Das Gewerk der Weißbäcker in Jüterbog stellt Christian Hartmann aus Baruth einen Gesellenbrief aus. (1700.03.14)
4 A Christian Heinrich, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, und seine Ehefrau Sophie Christiane, geb. Gräfin von Wolfstein, d... (1703.11.24)
24 D Bürgermeister und Rat der Stadt Biesenthal stellen Christian Schultze ein Geburtsbrief aus. (1705)
16 D Franz Jacob von Seydlitz, Erbherr auf Schermeusel, stellt dem Schuhmachermeister Hans Dammcke einen Geburtsbrief aus. (1709.07.28)
26 E Adam Ernst von Stutterheim auf Rietzneuendorf, Golßen und Liedekahle stellt Martin Pisker einen Geburtsbrief aus. (1710.03.21)
25 C Christian Walther, Amtsrat der Herrschaft Solms-Baruth, stellt Caspar Franziskus Lehmann aus Baruth einen Geburtsbrief a... (1711.02.17)
21 B König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Daniel Wegern mit dem Schulzengericht zu Bochow im Amt L... (1713.12.08)
13 B Friedrich Wilhelm [I.], König in Preußen und Markgraf zu Brandenburg, belehnt Christian Zadrian mit dem Schulzengericht ... (1714.03.28)
14 D Melchior von Horn, Erbherr auf Schönow (Schöno) stellt Christian Kästner aus Schönow einen Geburtsbrief aus. (1717.02.06)
27 D Johannes Caspar Michaelis, bestallter Gerichtsverwalter des Generalleutnants von Milckau (Milkau) auf Lebusa, stellt Chr... (1717.05.19)
5 B Konstantyn Sczef zu W. Rydzynka (?) erlaubt Ludwik Kepa, Müller im Dorf Jaracz, und dessen Nachfolgern, gegen 400 Tymphs... (1744.05.31)
6 D Maria Theresia, Römische Kaiserin, Königin von Böhmen, Ungarn und Kroatien, erteilt Karl Alexander von Lothringen, Hochm... (1779.01.30)
7 D Maria Theresia, Römische Kaiserin, Königin von Böhmen, Ungarn und Kroatien, sichert Gerardo Bontadi zu Varignano in der ... (1780.10.24)
Rep. 16E Kleine Erwerbungen - Akten (1200-2010)
7.7 Bestandsergänzende Sammlungen
|