Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (1236-1859)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Hauptbestand) (1236-1798)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Schuldverschreibungen märkischer Städte) (1508-1699)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden I (1529-1570)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden II (1523-1746)
                  • Zum ersten Eintrag ...
                  • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
                  • II/119 D Altmärkische Städte verschreiben sich Nikolaus Walter, Pfarrer zu Hohennauen, über 300 Taler. (1570.03.30)
                  • II/120 E Altmärkische Städte verschreiben sich Johann Kaulbarsch, Amtsschreiber zu Neuendorf, über 1.000 Gulden. (1570.03.30)
                  • II/121 E Altmärkische Städte verschreiben sich Asmus' von Bülow Witwe über 600 Taler und 400 Gulden. (1570.04.02)
                  • II/122 E Altmärkische Städte verschreiben sich den Gebrüdern von der Schulenburg über 300 Taler. (1571.04.16)
                  • II/123 E Altmärkische Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Bartensleben über 5.600 Taler. (1571.04.16)
                  • II/124 E Altmärkische Städte verschreiben sich den Gebrüdern von der Schulenburg über 500 Taler. (1571.04.16)
                  • II/124/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hermann von Mengersen auf Zieten über 13.000 Gulden. (1571.04.16)
                  • II/125 E Altmärkische Städte verschreiben sich Oswald von Bodendieck auf Schnega über 2.500 Taler. (1571.04.18)
                  • II/126 E Altmärkische Städte verschreiben sich Johann Grieb, Bürger zu Lüchow, über 500 Taler. (1571.04.30)
                  • II/127 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen Städte zur Verschreibung gegen die von... (1571.07.16)
                  • II/127/1 A Altmärkische Städte versprechen den Gebrüdern von Bartensleben Konsensbesagung für eine Verbriefung über 5.600 Taler. (1571.10.04)
                  • II/128 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Lampert Distelmeyer, kurbrandenburgischen Kanzler, über 1.500 Tal... (1571.12.13)
                  • II/129 F Altmärkische Städte verschreiben sich Peter von Rantzau über 3.000 Taler. (1572.01.06)
                  • II/129/1 E Altmärkische Städte verschreiben sich Wedigo von der Schulenburg zu Beetzendorf über 1.000 Taler. (1572.01.19)
                  • II/130 F Altmärkische Städte verschreiben sich Günzel von Bartensleben auf Wolfsburg über 4.000 Taler. (1572.04.06)
                  • II/131 E Altmärkische Städte verschreiben sich Georg von Bodendorf auf Woltersdorf über 800 Taler. (1572.04.09)
                  • II/132 C Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1572.12.19)
                  • II/133 F Altmärkische Städte verschreiben sich Ludolf von Alvensleben auf Hundisburg über 12.000 Taler. (1573.03.16)
                  • II/134 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich von Halle über 20.000 Gulden. (1573.03.22)
                  • II/135 B Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1573.03.22)
                  • II/136 F Altmärkische Städte verschreiben sich Günzel von Bartensleben auf Wolfsburg über 4.000 Taler. (1573.03.22)
                  • II/137 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Nikolaus Wilhelm von Wangen auf Geroldseck über 4.000 Taler. (1573.03.24)
                  • II/138 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern von der Schulenburg auf Klötze über 2.500 Taler. (1573.03.24)
                  • II/139 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Andreas von Klitzing auf Demerthin über 4.400 Taler und 2.200 Gul... (1573.03.25)
                  • II/140 F Altmärkische Städte verschreiben sich Levin von Meltzing, Hauptmann zu Bodenteich, über 3.000 Taler. (1573.03.25)
                  • II/141 E Altmärkische Städte verschreiben sich Friedrich von Möllendorf auf Hohengöhren über 500 Taler. (1573.03.26)
                  • II/142 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspar von Warnstedt auf Ganzer über 2.000 Gulden. (1574.01.07)
                  • II/143 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Christophs von Blankenburg Witwe über 2.000 Taler. (1574.04.12)
                  • II/144 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg von Eldingen auf Bargfeld über 2.000 Taler. (1574.04.12)
                  • II/145 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Melchior Reinhard über 2.000 Gulden. (1574.04.12)
                  • II/146 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Melchior Reinhard über 2.500 Gulden. (1574.04.12)
                  • II/147 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Blankenburg über 5.000 Taler. (1574.04.12)
                  • II/148 C Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1574.04.12)
                  • II/149 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Friedrich von der Schulenburg über 10.000 Taler (1574.04.12)
                  • II/150 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Oswald von Bodendick auf Schnega über 6.000 Taler (1574.04.14)
                  • II/151 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte für die Versc... (1574.04.18)
                  • II/152 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte für die Versc... (1574.04.18)
                  • II/153 B Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte für die Versc... (1574.04.19)
                  • II/154 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Jakob Schönermark, Bürgermeister zu Stendal, über 1.000 Taler. (1574.09.15)
                  • II/155 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Christoph von Plato auf Grabow über 10.000 Taler. (1575.04.03)
                  • II/156 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1575.04.03)
                  • II/157 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrichs von Meltzing Witwe über 2.000 Gulden. (1575.04.05)
                  • II/158 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrichs von Meltzing Witwe über 2.000 Taler. (1575.04.05)
                  • II/159 E Altmärkische Städte verschreiben sich Dorothea Schönermark über 900 Taler. (1575.04.06)
                  • II/160 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ludwig von der Groeben, brandenburgischen Kammerrat, über 4.000 T... (1575.04.07)
                  • II/161 E Altmärkische Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Bartensleben über 5.000 Taler. (1575.09.29)
                  • II/162 E Altmärkische Städte verschreiben sich Matthias' von Jagow Ehefrau auf Aulosen über 825 Taler. (1576.04.23)
                  • II/163 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Eggerts von Lützow Ehefrau über 1.000 Taler. (1576.04.23)
                  • II/164 D Altmärkische Städte verschreiben sich Jakob von Bartensleben auf Wolfsburg über 1.600 Taler. (1576.04.23)
                  • II/165 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg zu Beetzendorf über 5.000 Taler. (1576.12.25)
                  • II/166 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dietrich von der Schulenburg zu Beetzendorf über 5.000 Taler. (1576.12.25)
                  • II/167 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bernhard von der Schulenburg zu Beetzendorf über 5.000 Taler. (1576.12.25)
                  • II/167/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Werner von der Schulenburg, Hauptmann der Altmark, zu Beetzendorf... (1576.12.27)
                  • II/168 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben zu Isenschnibbe über 3.000 Gulden. (1577.04.08)
                  • II/169 D Altmärkische Städte verschreiben sich Dietloff von Eichstedt auf Eichstedt über 1.000 Taler. (1577.04.08)
                  • II/170 E Altmärkische Städte verschreiben sich Nikolaus von Rindtorf zu Iden über 1.000 Taler. (1577.04.08)
                  • II/171 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Günzel von Bartensleben auf Wolfsburg über 6.000 Taler. (1577.04.08)
                  • II/172 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Friedrich Hausmann zu Celle über 2.000 Taler. (1577.04.10)
                  • II/173 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1577.06.20)
                  • II/174 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Witte, Amtmann zu Ebstorf, über 1.500 Taler. (1577.12.27)
                  • II/175 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg auf Beetzendorf über 3.000 Taler. (1577.12.27)
                  • II/176 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Günzels von Bartensleben Erben über 8.000 Taler. (1578.03.31)
                  • II/177 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg Wetzel, Bürgermeister zu Havelberg, über 1.000 Gulden. (1578.04.02)
                  • II/178 F Altmärkische Städte verschreiben sich Dietrich von Hordorf auf Alvensleben über 2.000 Taler. (1578.06.24)
                  • II/179 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Volkmar, Pastor zu Beedenbostel, über 800 Taler. (1578.06.24)
                  • II/180 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen Städte zur Verschreibung gegen Dietric... (1578.07.19)
                  • II/180/1 A Der Rat der Stadt Havelberg überträgt dem Einnehmer des altmärkisch-prignitzschen Städtekastens, Bartholomäus Dietert, 9... (1578.08.25)
                  • II/181 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Mühlenbeck zu Tangermünde über 1.200 Taler. (1578.10.01)
                  • II/182 E Altmärkische Städte verschreiben sich Matthias' von Jagow Ehefrau über 500 Taler. (1578.10.06)
                  • II/183 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 1.000 Taler. (1578)
                  • II/184 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Nikolaus' von Warnstedt Erben über 9.000 Gulden. (1579.01.06)
                  • II/185 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 2.000 Taler. (1579.04.20)
                  • II/186 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 3.000 Taler. (1579.04.20)
                  • II/187 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich von Halle zu Bornwerder über 20.000 Gulden. (1579.04.20)
                  • II/188 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Knorr, Stadtschreiber zu Celle, über 600 Taler. (1579.04.20)
                  • II/189 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg über 1.000 Taler. (1579.04.20)
                  • II/190 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Eggeling Elsens, Bürgermeister zu Celle, Witwe über 7.000 Taler. (1579.04.21)
                  • II/191 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrechts von Alvensleben Witwe über 2.000 Taler. (1579.04.21)
                  • II/192 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ursula von Bodendorf zu Kloster Isenhagen. (1579.10.02)
                  • II/193 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg auf Beetzendorf über 5.000 Taler. (1579.10.02)
                  • II/194 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1579.12.04)
                  • II/195 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1579.12.04)
                  • II/196 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1579.12.14)
                  • II/197 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Knorr, Stadtschreiber zu Celle, über 400 Taler. (1580.04.04)
                  • II/198 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Martin Hollemann, Bürgermeister zu Celle, über 2.300 Taler. (1580.04.04)
                  • II/199 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Günzels von Bartensleben Erben über 10.000 Taler. (1580.04.05)
                  • II/200 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Eggeling, Geleitsmann zu Celle, über 1.000 Gulden. (1580.04.05)
                  • II/201 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dietrich von Hordorf auf Alvenensleben über 2.000 Taler. (1580.06.24)
                  • II/202 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Rudolf von Campe über 1.000 Taler. (1580.09.30)
                  • II/203 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich dem Domkapitel zu Havelberg über 1.000 Gulden. (1580.09.30)
                  • II/204 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Martin Hollemann, Bürgermeister zu Celle, über 2.300 Taler. (1581.03.27)
                  • II/205 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Reinhard Dietert, Bürgermeister zu Havelberg, über 525 Taler. (1581.03.28)
                  • II/206 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Wilhelm Dietert, Bürgermeister zu Havelberg, über 600 Taler. (1581.03.28)
                  • II/207 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Spieß, Ratsverwandten zu Tangermünde, über 600 Taler. (1581.03.28)
                  • II/208 C Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1581.04.11)
                  • II/209 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Schönebeck, Ratsverwandten zu Stendal, über 1.000 Ta... (1581.09.20)
                  • II/210 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Kersten von Christian auf Hohenrade über 2.500 Taler. (1581.10.02)
                  • II/211 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Möllendorf zu Hohengöhren über 3.000 Taler. (1581.10.02)
                  • II/212 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1581.10.03)
                  • II/213 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Zabel Kemnitz, Superintendenten der Altmark, über 1.000 Taler. (1581.11.17)
                  • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 722 Einträge)
                  • Zum letzten Eintrag ...
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Obligationen adliger Familien - Urkunden (1527-1859)
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Akten
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query