|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
Rep. 23A Kurmärkische Stände
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (1236-1859)
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Hauptbestand) (1236-1798)
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Schuldverschreibungen märkischer Städte) (1508-1699)
Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden I (1529-1570)
Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden II (1523-1746)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
II/166 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dietrich von der Schulenburg zu Beetzendorf über 5.000 Taler. (1576.12.25)
II/167 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bernhard von der Schulenburg zu Beetzendorf über 5.000 Taler. (1576.12.25)
II/167/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Werner von der Schulenburg, Hauptmann der Altmark, zu Beetzendorf... (1576.12.27)
II/168 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben zu Isenschnibbe über 3.000 Gulden. (1577.04.08)
II/169 D Altmärkische Städte verschreiben sich Dietloff von Eichstedt auf Eichstedt über 1.000 Taler. (1577.04.08)
II/170 E Altmärkische Städte verschreiben sich Nikolaus von Rindtorf zu Iden über 1.000 Taler. (1577.04.08)
II/171 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Günzel von Bartensleben auf Wolfsburg über 6.000 Taler. (1577.04.08)
II/172 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Friedrich Hausmann zu Celle über 2.000 Taler. (1577.04.10)
II/173 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1577.06.20)
II/174 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Witte, Amtmann zu Ebstorf, über 1.500 Taler. (1577.12.27)
II/175 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg auf Beetzendorf über 3.000 Taler. (1577.12.27)
II/176 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Günzels von Bartensleben Erben über 8.000 Taler. (1578.03.31)
II/177 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg Wetzel, Bürgermeister zu Havelberg, über 1.000 Gulden. (1578.04.02)
II/178 F Altmärkische Städte verschreiben sich Dietrich von Hordorf auf Alvensleben über 2.000 Taler. (1578.06.24)
II/179 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Volkmar, Pastor zu Beedenbostel, über 800 Taler. (1578.06.24)
II/180 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen Städte zur Verschreibung gegen Dietric... (1578.07.19)
II/180/1 A Der Rat der Stadt Havelberg überträgt dem Einnehmer des altmärkisch-prignitzschen Städtekastens, Bartholomäus Dietert, 9... (1578.08.25)
II/181 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Mühlenbeck zu Tangermünde über 1.200 Taler. (1578.10.01)
II/182 E Altmärkische Städte verschreiben sich Matthias' von Jagow Ehefrau über 500 Taler. (1578.10.06)
II/183 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 1.000 Taler. (1578)
II/184 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Nikolaus' von Warnstedt Erben über 9.000 Gulden. (1579.01.06)
II/185 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 2.000 Taler. (1579.04.20)
II/186 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 3.000 Taler. (1579.04.20)
II/187 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich von Halle zu Bornwerder über 20.000 Gulden. (1579.04.20)
II/188 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Knorr, Stadtschreiber zu Celle, über 600 Taler. (1579.04.20)
II/189 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg über 1.000 Taler. (1579.04.20)
II/190 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Eggeling Elsens, Bürgermeister zu Celle, Witwe über 7.000 Taler. (1579.04.21)
II/191 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrechts von Alvensleben Witwe über 2.000 Taler. (1579.04.21)
II/192 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ursula von Bodendorf zu Kloster Isenhagen. (1579.10.02)
II/193 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrecht von der Schulenburg auf Beetzendorf über 5.000 Taler. (1579.10.02)
II/194 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1579.12.04)
II/195 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1579.12.04)
II/196 D Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1579.12.14)
II/197 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Knorr, Stadtschreiber zu Celle, über 400 Taler. (1580.04.04)
II/198 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Martin Hollemann, Bürgermeister zu Celle, über 2.300 Taler. (1580.04.04)
II/199 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Günzels von Bartensleben Erben über 10.000 Taler. (1580.04.05)
II/200 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Eggeling, Geleitsmann zu Celle, über 1.000 Gulden. (1580.04.05)
II/201 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dietrich von Hordorf auf Alvenensleben über 2.000 Taler. (1580.06.24)
II/202 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Rudolf von Campe über 1.000 Taler. (1580.09.30)
II/203 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich dem Domkapitel zu Havelberg über 1.000 Gulden. (1580.09.30)
II/204 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Martin Hollemann, Bürgermeister zu Celle, über 2.300 Taler. (1581.03.27)
II/205 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Reinhard Dietert, Bürgermeister zu Havelberg, über 525 Taler. (1581.03.28)
II/206 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Wilhelm Dietert, Bürgermeister zu Havelberg, über 600 Taler. (1581.03.28)
II/207 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Spieß, Ratsverwandten zu Tangermünde, über 600 Taler. (1581.03.28)
II/208 C Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1581.04.11)
II/209 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Schönebeck, Ratsverwandten zu Stendal, über 1.000 Ta... (1581.09.20)
II/210 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Kersten von Christian auf Hohenrade über 2.500 Taler. (1581.10.02)
II/211 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Möllendorf zu Hohengöhren über 3.000 Taler. (1581.10.02)
II/212 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1581.10.03)
II/213 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Zabel Kemnitz, Superintendenten der Altmark, über 1.000 Taler. (1581.11.17)
II/214 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg Gans zu Putlitz über 1.000 Gulden. (1582.01.19)
II/215 D Altmärkische Städte verschreiben sich Heinrich Busse, Pfarrer zu Isenhagen, über 300 Taler. (1582.04.16)
II/216 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Asmus von Wöldicke auf Storkow über 1.200 Gulden. (1582.04.17)
II/217 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspars von Quitzow Ehefrau zu Luggendorf über 600 Gulden. (1582.04.17)
II/218 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Andreas Philippsen, Kornschreiber zu Wolfenbüttel, über 1.000 Tal... (1582.04.18)
II/219 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Knorr, Stadtschreiber zu Celle, über 1.200 Taler. (1582.04.20)
II/220 E Wolf Dietrich von Brandscheit bestätigt die Zession (Abtretung) einer Obligation der altmärkischen und prignitzschen Stä... (1582.07.14)
II/221 E Des Richters des bischöflichen Hofs zu Straßburg i. E. Konses für die Zession (Abtretung) einer Obligation der altmärkis... (1583.02.20)
II/222 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 1.000 Taler. (1583.04.05)
II/223 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Schwestern von der Schulenburg über 2.500 Taler. (1583.04.05)
II/224 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hermann von Veltheim zu Alvensleben über 1.500 Taler. (1583.04.05)
II/225 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann von Rundstedt auf Schönfeld über 4.000 Taler. (1583.04.05)
II/226 B Kurfürst Johann Geogs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschreib... (1583.04.15)
II/227 A Kurfürst Johann Geogs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschreib... (1583.04.15)
II/228 A Kurfürst Johann Geogs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschreib... (1583.04.15)
II/229 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg Schröder, Bürgermeister zu Stendal, über 750 Taler. (1583.12.25)
II/230 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die märkischen Städte zur Verschreibung gegen Dorothea v... (1584.03.16)
II/231 a Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die märkischen Städte zur Verschreibung gegen Albrechts ... (1584.03.16)
II/232 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Schwestern von der Schulenburg auf Apenburg über 3.000 Taler. (1584.04.20)
II/233 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Valentin von Alvensleben auf Isenschnibbe über 1.000 Taler. (1584.04.24)
II/234 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Werners von der Schulenburg Witwe auf Apenburg über 1.000 Taler. (1584.04.24)
II/235 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Christophs von dem Knesebeck Tochter über 750 Taler. (1584.04.24)
II/236 A Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Vorstehern der Nikolaikirche zu Stendal über 150 Gulden. (1584.04.24)
II/237 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim Kriele, Bürgermeister zu Neuruppin, über 2.000 Taler. (1584.04.24)
II/238 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg von Halle, Hauptmann zu Calvörde, über 2.100 Gulden. (1584.04.24)
II/239 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Flans auf Wittbrietzen über 7.125 Taler. (1584.04.24)
II/240 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich von Sandersleben über 1.912 Taler. (1584.04.24)
II/241 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Knorr, Stadtschreiber zu Celle, über 300 Taler. (1584.04.24)
II/242 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1584.04.27)
II/243 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspar Helmreich zu Tangermünde über 500 Taler. (1584.09.27)
II/244 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Werners von der Schulenburg Witwe über 333 Gulden. (1584.12.30)
II/245 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Friedrich von der Schulenburg auf Jeetze über 1.000 Taler. (1585.04.12)
II/246 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dietrich Hase, Bürgermeister zu Stade, über 2.200 Taler. (1585.04.12)
II/247 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Friedrich von der Schulenburg auf Jeetze über 5.000 Taler. (1585.04.15)
II/248 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Churdes, Stadtschreiber zu Tangermünde, über 300 Taler. (1585.04.15)
II/249 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Gebhard von Alvensleben auf Erxleben über 3.000 Taler. (1585.04.16)
II/250 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1585.04.19)
II/251 A Kurfürst Johann Georgs, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Verschrei... (1585.04.19)
II/252 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Tobias Rethe, Bürgermeister zu Braunschweig, über 2.000 Gulden. (1586.04.04)
II/253 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Tobias Rethe, Bürgermeister zu Braunschweig, über 2.000 Gulden. (1586.04.04)
II/254 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Albrechts von der Schulenburg Witwe über 12.000 Taler. (1586.04.04)
II/255 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Peter Guntze, Ratsverwandten zu Tangermünde, über 500 Gulden. (1586.04.04)
II/256 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Franz Kratz, Pfarrer zu Sanne, über 300 Taler. (1586.04.06)
II/257 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann von Rundstedt auf Schönfeld über 5.000 Taler. (1586.04.06)
II/258 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hartwig von Bodendorf auf Woltersdorf über 400 Taler. (1586.04.08)
II/259 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Abraham von Bismarck auf Krevese über 1.000 Taler. (1586.04.08)
II/260 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Wedigos von der Schulenburg Erben über 5.000 Taler. (1586.04.08)
II/261 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Reimar von Winterfeld, Hauptmann zu Neustadt, über 6.000 Taler. (1586.04.08)
II/262 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Jakob Schönhausen, Bürgermeister zu Stendal, über 2.000 Gulden. (1586.04.08)
II/263 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg Schilling, Pfarrer zu Dahlenburg, über 1.200 Taler. (1586.04.08)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 672 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 23A Kurmärkische Stände / Obligationen adliger Familien - Urkunden (1527-1859)
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Akten
Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|