|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
Rep. 23A Kurmärkische Stände
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (1236-1859)
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Hauptbestand) (1236-1798)
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Schuldverschreibungen märkischer Städte) (1508-1699)
Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden I (1529-1570)
Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden II (1523-1746)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 600 Einträge)
II/556 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern von Byer zu Parchim über 1.150 Taler. (1609.10.06)
II/557 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Benedikt Möller und dessen Schwester zu Braunschweig über 2.000 T... (1609.10.06)
II/558 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Benedikt Möller und dessen Schwester zu Braunschweig über 2.000 T... (1609.10.06)
II/559 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Wolf von Börnken über 500 Taler. (1609.10.06)
II/560 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ludolf von Alvensleben auf Calbe über 3.000 Taler. (1609.10.06)
II/561 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Schardius, Assessor des Quartalsgerichts zu Stendal, übe... (1609.10.06)
II/561/1 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich von der Schulenburg über 3.000 Taler. (1609.10.06)
II/562 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Hecht, Bürger zu Seehausen, über 2.250 Taler. (1609.11.17)
II/563 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Andreas Seeger, Ratsverwandten zu Havelberg, über 1.500 Taler. (1609.11.17)
II/564 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Wulf Koppe, Bürgermeister zu Tangermünde, über 500 Taler. (1609.11.15)
II/565 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Andreas Riethner, Bürgermeister zu Tangermünde, über 750 Taler. (1609.12.15)
II/566 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich der Stadt Gardelegen über 1.000 Taler. (1610.04.06)
II/567 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Thomas von dem Knesebeck auf Tylsen über 7.000 Taler. (1610.04.13)
II/568 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Matthias' von Jagow Witwe über 600 Taler. (1610.04.13)
II/568/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Zabel Kemnitz, Superintendenten der Altmark, über 2.000 Taler. (1610.04.13)
II/569 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Burchard von Saldern zu Plattenburg über 6.000 Taler. (1610.04.13)
II/570 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Jakob Hütenslebens Sohn zu Gardelegen über 600 Taler. (1610.04.13)
II/571 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Burchardt von Saldern auf Plattenburg über 6.000 Taler. (1610.04.13)
II/572 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachims von der Knesebeck Tochter zu Tylsen über 2.000 Taler. (1610.04.13)
II/573 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspars von Klöden Witwe auf Kläden über 5.000 Taler. (1610.04.13)
II/574 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg von der Schulenburg auf Beetzendorf über 5.000 Taler. (1610.04.13)
II/575 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Peter Asseburg, Bürgermeister zu Tangermünde, über 2.250 Taler. (1610.04.13)
II/576 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Martin Schulze, Bürgermeister zu Stendal, über 1.200 Taler. (1610.04.13)
II/577 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Peter von Itzenplitz auf Jerchel über 1.000 Taler. (1610.04.13)
II/578 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Arndt Pitt, Bürger zu Seehausen, über 450 Taler. (1610.04.13)
II/579 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ludolf Schröter zu Lüneburg über 400 Taler. (1610.04.13)
II/580 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Georg von der Schulenburg auf Beetzendorf über 5.000 Taler. (1610.04.13)
II/580/1 E Die Städte Stendal, Salzwedel, Perleberg, Gardelegen, Seehausen, Tangermünde, Osterburg, Werben, Pritzwalk, Kyritz, Have... (1610.04.13)
II/581 C Kurfürst Johann Sigismunds, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Versc... (1610.04.27)
II/582 D Kurfürst Johann Sigismunds, Markgrafen von Brandenburg, Konsens für die altmärkischen und prignitzschen Städte zur Versc... (1610.05.22)
II/583 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Brandt Müller, Bürger zu Helmstedt, über 1.000 Taler. (1610.10.05)
II/584 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Andreas Buene, Ratskämmerer zu Stendal, über 500 Taler. (1610.10.05)
II/585 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Wolter, Bürger zu Stendal, über 700 Taler. (1610.10.05)
II/586 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Berndes, Bürgermeister zu Osterburg, über 500 Taler. (1610.12.14)
II/587 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich der Stadt Gardelegen über 750 Taler. (1611.03.22)
II/588 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Hecht, Bürger zu Seehausen über 1.000 Taler. (1611.03.29)
II/589 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bartholomäus Hecht, Bürger zu Seehausen über 1.000 Taler. (1611.03.29)
II/590 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Sandmann, Bürger zu Stendal, über 750 Taler. (1611.06.28)
II/591 B Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hiob Gigas, Diakon zu Salzwedel, über 200 Taler. (1611)
II/592 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Müller, Bürger zu Stendal, über 750 Taler. (1611.10.04)
II/593 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Peter Schwechten zu Arneburg über 750 Taler. (1611.10.04)
II/594 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Vettern von der Schulenburg auf Beetzendorf und Apenburg über... (1611.10.04)
II/595 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Adam Musius, Amtmann zu Briest, über 1.000 Taler. (1611.10.04)
II/596 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Adam Krahn, altmärkischen Quartalsgerichtsadvokaten zu Stendal, ü... (1611.10.04)
II/597 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Thomas Nagel, Bürger zu Stendal, über 500 Taler. (1611.10.04)
II/598 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Schulze zu Salzwedel über 1.000 Taler. (1611.10.04)
II/598/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Siegfried Berdenfelds, Pfarrers zu Freist, Witwe über 500 Taler. (1611.10.05)
II/599 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Jakob Hoffmann über 500 Taler. (1612.04.17)
II/600 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Adam Krahn, altmärkischen Quartalsgerichtsadvokaten zu Stendal, ü... (1612.04.17)
II/601 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspar Lente, Amtsschreiber zu Zechlin, über 500 Taler. (1612.04.17)
II/602 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Wulf Koppe zu Tangermünde über 1.000 Taler. (1612.04.17)
II/603 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Zacharias Hötensleben zu Gardelegen über 400 Taler. (1612.04.17)
II/604 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim Soltwedels Tochter zu Osterburg über 2.000 Taler. (1612.04.17)
II/605 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ambrosius Chünes Tochter zu Stendal über 375 Taler. (1612.04.17)
II/606 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ernst Buch, Pfarrer zu Klein Schwechten, über 1.000 Taler. (1612.04.17)
II/607 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hans Schulzes Tochter zu Stendal über 750 Taler. (1612.04.17)
II/607/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspar Baltz, Krüger zu Flechtingen, über 600 Taler. (1612.04.17)
II/608 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Daniel von Lützkendorf auf Klein Schwechten über 3.000 Taler. (1612.04.19)
II/609 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Arndt Pitt, Bürger zu Seehausen, über 600 Taler. (1612.10.02)
II/610 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Ludolf Schröder zu Lüneburg über 1.000 Taler. (1612.10.02)
II/611 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Medebecke, Bürgermeister der Neustadt Salzwedel, über 1.00... (1612.10.02)
II/612 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich von Saldern über 3.000 Taler. (1612.10.02)
II/613 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim Schönhausen, Bürger zu Stendal, über 800 Taler. (1612.10.02)
II/613/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Adam Krahn, altmärkischen Quartalsgerichtsadvokaten zu Stendal, ü... (1612.10.02)
II/614 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hartwigs von Bodendorf Witwe zu Woltersdorf über 1.000 Taler. (1612.12.25)
II/615 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Hippolit Schwechtens, Bürgers zu Stendal, Tochter über 1.000 Tale... (1612)
II/616 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Moritz Hermen, erzbischöflich-magdeburgischen Hauptmann zu Alvens... (1613.04.09)
II/617 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich den Gebrüdern Falck zu Stendal über 375 Taler. (1613.04.09)
II/618 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim von Rindtorf auf Rindtorf über 1.000 Taler. (1613.04.09)
II/619 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Brandt Müller, Bürger zu Helmstedt, über 1.000 Taler. (1613.04.09)
II/620 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Busso von der Asseburg auf Neindorf über 5.000 Taler. (1613.09.29)
II/621 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Balthasar Klesse, Stadtsekretär zu Tangermünde, über 1.000 Taler. (1613.04.09)
II/622 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Falcks Witwe zu Tangermünde über 400 Taler. (1613.04.09)
II/623 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Huchmann, Bürger zu Stendal, über 500 Taler. (1613.04.09)
II/624 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Falk, Bürger zu Gardelegen, über 500 Taler. (1613.04.09)
II/625 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspars von Klöden Witwe auf Kläden über 3.000 Taler. (1613.04.09)
II/626 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Johann Welle, Ratsverwandten zu Tangermünde, über 1.000 Taler. (1613.04.09)
II/627 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Thomas Belkow, Schmied zu Baben, über 375 Taler. (1613.04.09)
II/628 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim Mowe zu Stendal über 1.800 Taler. (1613.04.09)
II/629 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Schardius, Quartalsgerichtsrat zu Stendal, über 1.500 Ta... (1613.04.09)
II/630 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Borstelmann, Glockengießer zu Magdeburg, über 500 Taler. (1613.04.09)
II/631 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Peter Wobbeling über 500 Taler. (1613.04.09)
II/632 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Asseburgs, Ratskämmerers zu Stendal, Söhnen über 600 Tal... (1613.06.25)
II/633 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Peter Henning zu Groß Möhringen über 375 Taler. (1613.06.25)
II/634 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Stephan Wolter zu Stendal über 1.000 Taler. (1613.09.30)
II/635 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim Schulzes, Bürgers zu Stendal, Töchtern über 375 Taler. (1613.10.01)
II/636 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Sebastian Stipe, kurfürstlichen Lehnssekretär zu Cölln an der Spr... (1613.10.01)
II/637 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Christian Müllers Witwe zu Stendal über 1.000 Taler. (1613.10.01)
II/638 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Benedikt Sachses Tochter zu Stendal über 375 Taler. (1613.12.31)
II/638/1 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dr. Friedrich Pruckmann, kurfürstlichen Kanzler, über 2.500 Taler... (1613.12.31)
II/639 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Benedikt Müllers, Bürgermeisters zu Osterburg, Witwe über 500 Tal... (1614.04.22)
II/640 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Abraham Hahn, Pfarrer zu Metzdorf, über 1.000 Taler. (1614.04.29)
II/641 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Daniel von Lützkendorf auf Klein Schwechten über 5.700 Taler. (1614.04.29)
II/642 F Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Caspars von Klöden Witwe auf Kläden über 2.500 Taler. (1614.04.29)
II/643 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Dietrich Gronauen, Bürger zu Salzwedel, über 900 Taler. (1614.04.29)
II/644 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bischof August von Ratzeburg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, ü... (1614.04.29)
II/645 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Lippold von der Schulenburg auf Dambeck über 3.000 Taler. (1614.04.29)
II/646 E Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Bernhard Kannegießers Witwe zu Neuhaldensleben über 3.250 Taler. (1614.04.29)
II/647 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Heinrich Asseburgs, Kämmerers zu Stendal, Kindern über 375 Taler. (1614.04.29)
II/648 D Altmärkische und prignitzsche Städte verschreiben sich Joachim Chüdens Tochter zu Bismarck über 225 Taler. (1614.05.20)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 272 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 23A Kurmärkische Stände / Obligationen adliger Familien - Urkunden (1527-1859)
Rep. 23A Kurmärkische Stände - Akten
Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|