|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
Rep. 8 Stadt Gransee
Rep. 8 Stadt Greiffenberg
Rep. 8 Stadt Guben
Rep. 8 Stadt Havelberg
Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübben - Urkunden (1420-1937)
1 C Sigismund, Römischer König, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben ihre von Kaiser Karl [IV.]... (1420.01.17)
2 D Albrecht [II.], Römischer König, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben ihre von Karl [IV.] u... (1438.12.04)
3 D Albrecht [II.], Römischer König, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben ihre von Karl [IV.] u... (1438.12.04)
4 C Friedrich [II.], Kurfürst von Brandenburg, bestätigt der Stadt Lübben ihre Freiheiten und Privilegien, besonders den fre... (1448.11.30)
5 D Georg [von Podiebrad], König von Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben ihre Freiheiten und Privilegien unter wörtlicher Ins... (1463.05.10)
6 C Matthias [Corvinus], König von Ungarn und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben ihre von Kaiser Karl [IV.], König Albrecht ... (1479.08.10)
7 B Hans Clewis, Bürger der Stadt Luckau, bekennt, vom Rat der Stadt Lübben und dem Altaristen Valentin Gast des Altars Mari... (1484.04.19)
8 C Sigismund von Chlum zu Zauche bekennt, dem Rat der Stadt Lübben und dem Altaristen Valentin Gast 50 Gulden schuldig zu s... (1500.08.22)
9 D Heinrich [III.] von Plauen, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Wenzel Burchard, Bürger der Stadt Lübben, und dessen Söh... (1504.04.28)
10 D Wladislaw [II.], König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, verleiht der durch Feuer geschädigten Stadt Lübben zum Michaelis... (1509.03.27)
11 B Heinrich Tunkel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz, entscheidet den Rechtsstreit zwischen den Städten Luckau und ... (1517.03.03)
12 A Heinrich Tunkel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz, befiehlt der Stadt Lübben, Georg Waltersdorf seine geistliche... (1527.07.03)
13 D Ferdinand [I.], Römischer König, König von Ungarn und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von früheren Fürsten,... (1534.04.28)
79 C Ferdinand [I.], Römischer König, König von Ungarn und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben seinen am 16. Januar 1534 zu Bu... (1534.05.13)
14 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben - Kläger: Thomas Pauligk, Beklagte: seine Sti... (1539.08.31)
15 B Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben - Kläger: die Vormünder der nachgelassenen Ki... (-1539.09.01)
16 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Benedict Sutor und Andreas Beutler, Bürger der Stadt Luckau - Kläger: Thomas Pauligk... (1539.08.31-)
17 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Lubben - Kläger: Thomas Pauligk, Beklagte: Hedwig Pa... (-1540.05.11)
18 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Andreas Pauligk, Bürger der Stadt Lübben, den Mutterbruder von Thomas Pauligk - Kläg... (1540 (ca.))
19 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben - Kläger: Wenzel Spretz wegen seiner Ehefrau,... (1525-1550)
20 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Richter und geschworene Schöppen der Gerichtsbank der Stadt Lübben - Kläger: Dominik... (1540 (ca.))
21 A Spruch der Schöppen zu Magdeburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben in der Streitsache des Andreas Kolstrung mit ... (1550 (ca.))
22 D Albrecht Schlick, Landvogt der Niederlausitz, bestätigt den Verkauf des freien Gerichts und Lehnguts zu Lübben durch den... (1549.10.19)
23 D Ferdinand [I.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, schreibt dem Bürgermeister und Rat der Stadt Lü... (1559.11.09)
24 D Maximilian [II.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt der Stadt Lüb... (1567.04.17)
25 C Bohuslaw Felix Lobkowitz von Hassenstein, Landvogt der Niederlausitz, belehnt nach dem Ableben Kaiser Ferdinands [I.] au... (1568.07.12)
25/1 E Maximilian [II.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bekundet, dass er auf A... (1570.04.21)
26 D Rudolf [II.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt auf Bitten der Bü... (1577.05.16)
27 E Rudolf [II.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt das wörtlich inse... (1577.05.16)
28 D Jaroslaw von Kolowrat, Landvogt der Niederlausitz, belehnt nach dem Ableben Kaiser Maximilians [II.] Friedrich Franckh, ... (1577.08.12)
28/1 C Heinrich Anselm, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, bestätigt den vor ihm erschienenen Meistern des Gewe... (1600.11.17)
29 D Heinrich Anselm, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, beurkundet, dass Laurentius, Abt des Zisterzienserkl... (1609.01.08)
29/1 C Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Lübben bekunden, "daß die erbare Bruderschaft der Schützen alhier ihnen gemeldet, ... (1609.06.10)
80 D Heinrich Anselm, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, und Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben bitten je... (1611.07.10)
30 E Matthias, Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle... (1611.09.28)
81 F Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben bestätigen die Artikel der Tischlerinnung zu Lübben.
"Geben Lubben nach Christ... (1612)
31 D Heinrich Anselm, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt nach dem Ableben Kaiser Rudolfs [II.] im Nam... (1615.05.20)
32 D Matthias, Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, verleiht der Stadt Lübben das R... (1617.11.04)
33 F Friedrich [I.], König von Böhmen, Pfalzgraf bei Rhein, Markgraf der Lausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre Rechte... (1620.04.06)
33a A Johann Georg [I.], Kurfürst von Sachsen, erklärt als Kommissarius des Kaisers, dass nach der gegenüber seinen "Subdelegi... (1621.07.09)
34 D Heinrich Anselm, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, hat vernommen, dass die Bürgerschaft der Stadt Lübbe... (1622.01.17)
35 D Ferdinand [II.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von frühe... (1622.09.14)
36 E Ferdinand [II.], Römischer Kaiser, König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt der Stadt Lübb... (1622.09.14)
37 D Sigismund Seyfried, Freiherr von Promnitz, Oberamtsverweser des Markgraftums Niederlausitz, belehnt Martin Steigius, Not... (1623.06.23)
38 C Die Stadt Lübben erteilt dem Fleischergewerk eine Innungsordnung. (1624.08.24)
39 F Johann Georg [I.], Kurfürst von Sachsen, Markgraf der Lausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von den früheren Lan... (1638.02.03)
40 D Sigismund Seyfried, Freiherr von Promnitz, Landtvogt der Niederlausitz, bestätigt Johann Goldacker, Bürger der Stadt Lüb... (1639.05.10)
41 D Sigismund Seyfried, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Andreas Leddin, Stadtrichter der Stadt Lü... (1640.07.12)
42 A Rezess zwischen Rat und Bürgerschaft der Stadt Lübben, vermittelt durch die drei Kommissare Sigismund Seyfried, Graf von... (1653.07.05)
43 A Sigismund Seyfried, Graf von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, bestätigt Johann Ziegler, Notarius Publicus und Mitar... (1654.03.30)
44 E Heinrich Joachim, Freiherr von der Schulenburg auf Lieberose, Landvogt der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod Georgs [I... (1658.03.16)
45 C Heinrich Joachim, Freiherr von der Schulenburg auf Lieberose, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Johann Nikolaus von Za... (1658.07.03)
46 G Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von de... (1658.12.15)
47 F Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bewilligt dem Rat der Stadt Lübben auf sein... (1659.01.29)
48 E Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, beurkundet, dass er das Salzsiedewerk bei G... (1659.05.19)
49 D Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt auf Bitten der Bürgerschaft der S... (1660.01.03)
50 D Seyfried von Kittlitz, Präsident der Oberamtsregierung der Niederlausitz, beurkundet den zwischen Rat und Bürgerschaft z... (1666.08.11)
51 A Alexander Jakob von Hoym, Oberamtsregierungsrat, bestätigt den zwischen Rat und Bürgerschaft der Stadt Lübben errichtete... (1666.08.11)
51/1 D Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die 23 Innungsartikel des Böttche... (1668.10.29)
52 F Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt ein Apothekenprivileg zu Lübben. (1670.02.17)
82 D Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die Privilegien der Fleischerinnu... (1672.07.05)
83 D Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die Innungsartikel der Nagelschmi... (1674.01.22)
84 C Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die Handwerkerordnung und die Inn... (1675.06.07)
53 A Die Oberamtsregierung vermittelt den Rezess zwischen Rat und Bürgerschaft der Stadt Lübben; die Bürgerschaft, Groß- und ... (1685.09.27-1685.11.14)
54 E Christian [II.], Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ch... (1693.02.09)
55 F Christian [II.], Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von den ... (1693.03.28)
56 F Christian [II.], Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben das Privileg seine... (1693.03.28)
57 F Christian [II.], Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt dem Rat der Stadt Lübben das von se... (1693.03.28)
58 D Christian [II.], Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die 24 Innungsartikel des Zimmererg... (1694.04.20)
59 E Friedrich August [I.], Kurfürst von Sachsen, belehnt nach dem Tod Herzog Christians [II.] von Sachsen-Merseburg und dess... (1697.07.15)
85 C Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben bestätigen die Innungsartikel der Töpfer zu Lübben.
"So geschehen Lübben in Cu... (1702.10.09)
60 D Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von den f... (1720.11.30)
61 D Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt dem Rat der Stadt Lübben das von sei... (1720.11.30)
62 D Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben das Privileg seines... (1720.11.30)
62/1 D Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die 11 Innungsartikel der Zinngießer... (1722.09.22)
62/2 D Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die 29 Innungsartikel der Sattler zu... (1724.03.14)
62/3 E Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die Schützenordnung der Schützengild... (1724.05.02)
63 D Bürgermeister und Rat der Stadt Golßen in der Niederlausitz beglaubigen die am 3. Februar 1712 erfolgte unbescholtene, e... (1729.07.20)
63/1 D Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die neun Innungsartikel der Beutler ... (1729.11.29)
64 D Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod seines Neffen, Herzog Moritz Wi... (1732.02.06)
65 D Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben alle ihre von den frühere... (1733.03.19)
66 D Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt der Stadt Lübben das von seinem Vater, Her... (1733.03.19)
67 D Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, bestätigt dem Rat der Stadt Lübben das von seinem Va... (1733.03.19)
68 D Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg, Markgraf der Niederlausitz, genehmigt auf Ersuchen Martin Gottfried Hennigs und ... (1737.07.24)
69 E Friedrich August [II.], König von Polen, Kurfürst von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod Herzo... (1742.06.27)
69/1 E Friedrich August [II.], König von Polen, Kurfürst von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt auf Bitten der S... (1749.02.22)
69/2 A Friedrich August [II.], König von Polen, Kurfürst von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, bestätigt die 13 Artikel d... (1753.07.14)
70 E Xaver, Prinz von Polen und Sachsen, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, belehnt nach dem Tod seines Vaters, König ... (1764.08.14)
86 D Bürgermeister und Rat der Stadt Lübben erteilen Johann Gottlob Steinert, Tischler-Gesellen, einen Geburtsbrief.
"Datu... (1769.02.11)
71 E Friedrich August [III.], Kurfürst von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod des früheren Lehnsträ... (1775.01.24)
72 D Friedrich August [III.], Kurfürst von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, bestimmt, "demnach wir um dem nachtheilige... (1787.03.17)
73 F Friedrich August [III.], Kurfürst von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, belehnt Carl August Wilhelm Beckmann, Bürg... (1795.03.03)
74 E Friedrich August [I.], König von Sachsen und Markgraf der Niederlausitz, belehnt Martin Carl Andreas Neumann, Bürgermeis... (1807.06.30)
75 B Unterlagen über den Ankauf des Freihauses der Kindler von Zackenstein zu Lübben an die Stände des Markgraftums Niederlau... (1602-1856)
76 E Die Königlich Preußische Regierung, Abteilung des Innern, bestätigt den Nachtrag zur Ordnung der Schützengilde zu Lübben... (1841.10.31-1842.01.20)
77 A Wilhelm Kube, Oberpräsident der Provinz Brandenburg, erhebt Lübben auf Grund des § 9 der Deutschen Gemeindeordnung vom 3... (1936.07.31)
78 A Emil Stürtz, Oberpräsident der Provinz Brandenburg, gliedert die Gemeinde Steinkirchen auf Grund der §§ 10, 15 und 117 A... (1938.07.27)
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Rep. 8 Stadt Prenzlau
Rep. 8 Stadt Pritzerbe
Rep. 8 Stadt Pritzwalk
Rep. 8 Stadt Putlitz
Rep. 8 Stadt Rathenow
Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
Rep. 8 Stadt Rheinsberg
Rep. 8 Stadt Rhinow
Rep. 8 Stadt Schivelbein
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|