|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
7.1 Karten, Pläne, Risse
7.2 Wappen und Siegel
7.3 Fotografien, Ansichten und Porträts
7.4 Plakate
Rep. 102 Plakate (1906-2001)
1 Deutschland bis 1918 (1906-1918)
2 Weimarer Republik (1918 - 1933) (1918-1932)
3 Nationalsozialismus (1933 - 1945) (1933-1945)
4 Sowjetische Besatzungszone (1945 - 1949) (1945-1949)
4.1 Zeitgeschichte (1945-1949)
4.1.1 Entnazifizierung (1945-1949)
4.1.2 Bodenreform (1945-1949)
4.1.3 Wiederaufbau (1945-1950)
4.1.4 Landtags-, Kreistags- und Kommunalwahlen 1946 (1946)
4.1.5 Deutscher Volkskongress (1947-1949)
P D304 "Einwohner von Luckenwalde! Am Sonnabend, dem 22. Februar 1947 spricht um 17.30 Uhr im Saal des 'TIVOLI' der neue Kreiss... (1947)
P F358 "Deutscher Volkskongress für Einheit und Gerechten Frieden am 6. und 7. Dezember 1947 in Berlin, Admiralspalast, Friedri... (1947)
P A776 Stimmzettel über die Aufhebung der Zonengrenzen und der Einheit Deutschlands (1947)
P A273 Einzeichnungsliste für das Ersuchen an den Alliierten Kontrollrat zur Herbeiführung eines Gesetzes über die Einheit Deut... (1948 (ca.))
P A793 "So sieht die Einzeichnungsliste zum Volksbegehren aus" (1948)
P F184 Auflistung der Wahllokale im Stadtbezirk Frankfurt (Oder) zur Wahl des Deutsches Volkskongresses vom 15. bis 16. Mai 194... (1949)
P B47 "Du bist für den Frieden. Deshalb stimmst Du mit Ja" (1949 (ca.))
P B48 "Die Kadidaten für den 3. Deutschen Volkskongreß des Kreises Angermünde." (1949)
P B49 "Dein Ja am 15. Mai entscheidet für den Frieden!" (1949)
P B50 "Am 15. Mai dem 1. Wahltag zu den Delegiertenwahlen zum 3. Deutschen Volkskongreß. 100prozentige Beteiligung" (1949)
P B51 "Am 15. Mai dem 1. Wahltag zu den Delegiertenwahlen zum 3. Deutschen Volkskongreß. 100prozentige Beteiligung" (1949)
P B52 "Frauen, Männer, Jugendliche. die Delegierten zum 3. Volkskongreß" (1949)
P A86 "Stimmzettel für den Stimmkreis IV Land Brandenburg zum 3. Deutschen Volkskongreß" (1949)
P A87 "Liste der Volksräte des Landes Brandenburg" (1949)
P A281 Stimmzettel für den Stimmkreis IV Land Brandenburg zum 3. Deutschen Volkskongress (1949)
P A446 Großkundgebung des Deutschen Volkskongresses, Kreisausschuß Cottbus Stadt und Land in den Stadtsälen in Cottbus am 1. Fe... (1949)
P A792 Aufruf der Industrie und Handelskammer des Landes Brandenburg an die Mitgliedsbetriebe vom 6. Mai 1949. "Die Wahlen zum ... (1949)
P C118 "Es lebe der Kampf für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Frieden". Plakat zum 3. Volkskongress (1949)
P D64 Wahlplakat des Deutschen Volkskongresses, Kreissekretariat Angermünde. "Kennst Du schon die Delegierten Deines Stimmkrei... (1949)
P D58 Aufruf an die Wahlberechtigten des Landkreises Angermünde zur Stimmabgabe für die Deligierten für den Deutschen Volkskon... (1949)
4.1.6 Parteien (1945-1950)
4.1.7 Massenorganisationen, Vereinigungen, Gesellschaften und Verbände (1945-1949)
4.1.8 Kirchen, Kirchliche Vereinigungen und Sekten, Verhältnis Kirche und Staat (1947-1949)
4.1.9 Staatsfeiertage, Gedenk- und Jahrestage, Traditionspflege (1945-1948)
4.1.10 Reparationen, Beschlagnahme und Enteignung (1945-1948)
4.1.11 Staat, Verwaltung und öffentliche Angelegenheiten (1945-1949)
4.1.12 Umsiedler, Kriegsheimkehrer und Vermisste (1946-1948)
4.1.13 Außenpolitik und internationale Beziehungen (1946-1947)
4.2 Wirtschaft (1945-1949)
4.3 Kultur (1946-1950)
4.4 Sport (1946-1949)
4.5 Gesundheit (1945-1955)
4.6 Soziales (1945-1949)
4.7 Verkehr (1945-1947)
4.8 Bildung (1946-1949)
4.9 Arbeits- und Brandschutz (1946-1947)
4.10 Militär, Zivilschutz und Öffentliche Sicherheit (1945-1948)
4.11 Natur und Umwelt (1946-1947)
4.12 Alltag (1947)
5 Deutsche Demokratische Republik (1949 - 1990) (1945-1990)
6 Bundesrepublik Deutschland (1949 - 1990) (1949-1990)
7 Deutschland (ohne Brandenburg, seit 1990) (1990)
8 Land Brandenburg (seit 1990) (1990-2013)
7.5 Audiovisuelle Medien
7.6 Kleine Erwerbungen
7.7 Bestandsergänzende Sammlungen
|