Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
        • 6.1 Städte
        • 6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
          • Herrschafts- und Gutsarchive
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 500 Einträge)
            • Rep. 37 Gut Schäcksdorf, Kr. Luckau (1664-1900)
            • Rep. 37 Gut Schegeln, Kr. Crossen (1764-1828)
            • Rep. 37 Gut Schlabendorf, Kr. Luckau - Urkunden (1796)
            • Rep. 37 Gut Schlagenthin, Kr. Arnswalde - Urkunden (1483-1620)
            • Rep. 37 Gut Schmelze, Kr. Angermünde (1833-1849)
            • Rep. 37 Gut Schmerwitz, Kr. Zauch-Belzig (1441-1930)
            • Rep. 37 Gut Schmiedeberg, Kr. Angermünde (1750-1932)
            • Rep. 37 Gut Schmöckwitz, Kr. Teltow - Urkunden (1599-1649)
            • Rep. 37 Gut Schmogro, Kr. Calau - Urkunden (1592)
            • Rep. 37 Gut Schöllnitz, Kr. Calau (1817)
            • Rep. 37 Gut Schönaich, Kr. Sorau (1844-1845)
            • Rep. 37 Gut Schönefeld, Kr. Teltow - Urkunden (1485-1732)
            • Rep. 37 Gut Schönefeld, Kr. Zauch-Belzig (1781-1820)
            • Rep. 37 Gut Schöneiche, Kr. Guben - Urkunden (1710)
            • Rep. 37 Gut Schöneiche, Kr. Niederbarnim (1690-1836)
            • Rep. 37 Gut Schönermark, Kr. Prenzlau (1841-1842)
            • Rep. 37 Gut Schönermark, Kr. Ruppin - Urkunden (1563)
            • Rep. 37 Gut Schönfeld, Kr. Prenzlau (1604-1840)
            • Rep. 37 Gut Schönfeld, Kr. Züllichau-Schwiebus (1548-1900)
            • Rep. 37 Gut Schönfließ, Kr. Niederbarnim (1550-1945)
            • Rep. 37 Gut Schönwalde, Kr. Osthavelland (1688-1911)
            • Rep. 37 Gut Schönwalde, Kr. Oststernberg - Urkunden (1696-1713)
            • Rep. 37 Gut Schorbus, Kr. Cottbus (1830-1840)
            • Rep. 37 Gut Schrepkow, Kr. Ostprignitz (1802-1928)
            • Rep. 37 Gut Schwanow, Kr. Ruppin (1796-1847)
            • Rep. 37 Gut Schwante, Kr. Osthavelland - Karten (1780-1822)
            • Rep. 37 Herrschaft Schwedt-Vierraden, Kr. Angermünde (1252-1892)
            • Rep. 37 Gut Seefeld, Kr. Ostprignitz - Karten (1847-1848)
            • Rep. 37 Gut Selbelang, Kr. Westhavelland (1584-2000)
            • Rep. 37 Gut Selchow, Kr. Beeskow-Storkow (1798-1859)
            • Rep. 37 Gut Sellendorf, Kr. Luckau (1840-1861)
            • Rep. 37 Gut Sembten, Kr. Guben (1840-1935)
            • Rep. 37 Herrschaft Senftenberg, Kr. Calau - Urkunden (1416-1423)
            • Rep. 37 Güter Senzke und Haage, Kr. Westhavelland (1804-1945)
            • Rep. 37 Gut Sglietz, Kr. Lübben (1719-1843)
            • Rep. 37 Gut Siethen mit Gröben, Kr. Teltow (1607-1936)
            • Rep. 37 Gut Sieversdorf, Kr. Lebus (1608-1921)
            • Rep. 37 Gut Siewisch, Kr. Calau (1821-1836)
            • Rep. 37 Gut Simmersdorf, Kr. Sorau (1810-1845)
            • Rep. 37 Gut Skado, Kr. Calau (1600-1897)
            • Rep. 37 Herrschaft Sonnewalde, Kr. Luckau (1200-1936)
            • Rep. 37 Herrschaft Sorau-Triebel, Kr. Sorau (1238-1867)
              • Rep. 37 Herrschaft Sorau-Triebel, Kr. Sorau - Urkunden (1336-1817)
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                • 123 C Heinrich [III.] von Plauen, Burggraf von Meißen und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Johann von der Heyde mit Burg un... (1502.01.13)
                • 124 C Heinrich [III.] von Plauen, Burggraf von Meißen und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Georg von der Heyde mit Burg und... (1502.10.16)
                • 125 E Die Stadt Spremberg transsumiert eine Urkunde, in der Melchior von der Heyde seinem Bruder, Johann von der Heyde, gewiss... (1502.11.05)
                • 126 D Johann und Georg von der Heyde wird ein Schiedsspruch wegen einer Mühle zu Groß Särchen erteilt. (1505.10.07)
                • 126/1 D Matthias von Biberstein zu Forst belehnt die Gebrüder von der Heyde zu Särchen mit dem Dorf Zschorno. (1507.01.25)
                • 159 A Georg, Herzog von Sachsen und Schlesien-Sagan, belehnt Friedrich Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1508.08.02)
                • 185 D Georg, Herzog von Sachsen und Schlesien-Sagan, belehnt Föltsch von Burgmann und dessen Bruder, Johann, zur gesamten Hand... (1509.04.16)
                • 50 C Wladislaw [II.], König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bekundet, dass ihm Kurfürst Friedrich sowi... (1512.09.14)
                • 160 A Ulrich von Biberstein belehnt Arnold Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1512.11.10)
                • 51 E Bürgermeister und Rat der Stadt Görlitz vidimieren auf Ersuchen Ulrichs von Biberstein zu Friedland und Sorau die Urkund... (1513.10.10)
                • 127 D Heinrich Tunckel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz, belehnt die Gebrüder von der Heyde mit Burg und Städtchen Gr... (1517.03.16)
                • 52 E Ludwig [II.], König von Ungarn, Kroatien und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt Ulrich von Biberstein zu Friedland ... (1517.06.13)
                • 109 C Hieronymus von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow bekundet, dass Georg von Schönaich zu Ullersdorf, Hauptmann zu S... (1522.03.13)
                • 53 A Hieronymus von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow bestätigt, dass er sich mit Paul, Abt des Klosters Sagan, wegen ... (1524.03.30)
                • 54 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hieronymus von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storko... (1527.04.28)
                • 128 D Heinrich Tunckel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz, belehnt die Gebrüder von der Heyde mit Burg und Städtchen Gr... (1527.10.17)
                • 161 C Hieronymus von Biberstein belehnt Arnold Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1527.11.05)
                • 55 D Ferdinand [I.], König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, gestattet Hieronymus von Biberstein zu Sorau die Verschreibun... (1528.09.12)
                • 129 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, gibt seinen Konsens zur Verschreibung des von Knobelsdorff zu Hermsdorf... (1534.02.02)
                • 186 D Georg, Herzog von Sachsen und Schlesien-Sagan, belehnt Franz von Atzel mit dem im Priebuser Weichbild gelegenen Dorf und... (1535.12.26)
                • 162 C Hieronymus von Biberstein belehnt Friedrich von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1537.02.20)
                • 56 D Ferdinand [I.], Römischer König, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, bestätigt den Gebrüdern und Vettern Johann, ... (1538.06.30)
                • 130 D Heinrich Tunckel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz, belehnt die Gebrüder von der Heyde mit einem Viertel an Burg... (1538.07.13)
                • 131 C Albrecht von Schlick, Graf von Passaun und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Johann von der Heyde mit einem Viertel an... (1544.03.15)
                • 57 F Ferdinand [I.], Römischer König, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, belehnt auf Grund seiner inserierten Belehnu... (1545.03.02)
                • 58 D Bürgermeister und Rat der Stadt Sagan beglaubigen die transsumierte Urkunde Wladislaws [II.], Königs von Ungarn, Kroatie... (1547.12.22)
                • 59 E Bürgermeister und Rat der Stadt Sagan beglaubigen die transsumierte Urkunde Wladislaws [II.], Königs von Ungarn, Kroatie... (1547.12.22)
                • 143 D Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau, Freiherr von Pleß und königlich-böhmischer Obersthauptmann in Ober- und Nie... (1556.02.06)
                • 163 C Christoph von Biberstein belehnt Friedrich von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1557.04.14)
                • 164 D Die Regierung zu Sagan belehnt Friedrich von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1558.01.22)
                • 61 G Ferdinand [I.], Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, belehnt Balthasar [III.] von Promnitz, Bisc... (1558.04.24)
                • 117 C Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau und Herr zu Pleß, Sorau und Triebel, belehnt Johann Blankenstein mit dem zum... (1558.12.23)
                • 145 C Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau und Herr zu Pleß, Sorau und Triebel, belehnt Joachim von der Dahme mit dem i... (1558.12.23)
                • 165 C Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau, belehnt Friedrich von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1558.12.23)
                • 62 D Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau und Herr von Pleß, Sorau und Triebel, überlässt Nikolaus von Mauern den Wein... (1560.06.04)
                • 63 E Boguslaw Felix von Lobkowitz und Hassenstein, Landvogt der Niederlausitz, bekundet im Namen Ferdinands [I.], Römischen K... (1561.08.11)
                • 110 E Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, bestätigt Adam Specht, Hammermeister, im Besitz des von sein... (1561-)
                • 64 E Ferdinand [I.], Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, erteilt Seyfried, Freiherrn von Promnitz zu... (1562.01.06)
                • 141 C Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, belehnt Melchior von Schindeln mit dem Dorf und Gut Krohle i... (1562.05.08)
                • 64/1 D Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, bestätigt Franz Appel, Nikolaus Graue, Jakob Breuninger, Urb... (1562.06.03)
                • 146 C Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, belehnt Joachim von der Dahme mit dem Lehnsgut Meiersdorf wi... (1562.06.15)
                • 166 B Seyfried von Promnitz zu Sorau belehnt Friedrich von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1562.06.15)
                • 102 D Der von Promnitz belehnt Asmus Richter mit dem Gut Benau. (1562.07.06)
                • 65 E Caspar von Kittlitz zu Mallmitz und Georg von Braun zu Freystadt entscheiden als königlich-böhmische Kommissarien in ein... (1563.04.15)
                • 66 A Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, und Jakob Puggl, kaiserlicher Forstmeister in Niederösterrei... (1564.09.04)
                • 167 D Seyfried von Promnitz zu Sorau belehnt Christoph von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1565.04.09)
                • 67 D Boguslaw Felix von Lobkowitz und Hassenstein, Landvogt der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod Ferdinands [I.], Römische... (1565.07.07)
                • 132 D Boguslaw Felix von Lobkowitz und Hassenstein, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Johann von der Heyde mit Burg und Städ... (1566.07.12)
                • 68 D Kaspar von Logau, Fürstbischof von Breslau, bekundet, dass vor ihm bzw. seinem Vater, Matthias von Logau und Altendorf z... (1567.11.27)
                • 69 D Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, bekundet, dass er auf Bitten der Stadt Sorau den Krugverlag ... (1568.04.05)
                • 69/1 C Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, bekundet, dass er auf Bitten der Stadt Sorau den Krugverlag ... (1568.04.05)
                • 103 D Der von Promnitz gibt seinen Konsens zum Ehevertrag Asmus Richters zu Benau. (1568.05.16)
                • 142 D Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, belehnt Melchior von Schindeln mit dem Dorf und Gut Krohle i... (1568.05.28)
                • 69/2 D Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau und Triebel, verpfändet der Stadt Sorau die nach Erledigung des von den H... (1568.07.05)
                • 153 D Anton von Bomsdorff und Christoph von Looß als Vertreter Johanns von Biberstein zu Forst und Pförten, Johann von Schönai... (1568.09.24)
                • 70 F Jaroslaw von Kolowrat, Herr von Petersberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt nach dem Tod Maximilians [II.], Römis... (1576.05.16)
                • 133 D Jaroslaw von Kolowrat, Herr von Petersberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Jakob von der Heyde mit einem Anteil ... (1576.07.14)
                • 71 D Rudolf [II.], Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, bestätigt den zwischen Seyfried, Freiherrn vo... (1577.05.30)
                • 134 D Jaroslaw von Kolowrat, Herr von Petersberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Johann von der Heyde mit einem Anteil... (1577.08.16)
                • 135 D Jaroslaw von Kolowrat, Herr von Petersberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Christoph von der Heyde mit einem Ant... (1577.08.16)
                • 136 D Jaroslaw von Kolowrat, Herr von Petersberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt Jakob von der Heyde mit einem Anteil ... (1577.08.16)
                • 104 F Der von Promnitz gibt der Ehefrau Asmus Richters zu Benau ihr Leibgedinge. (1579.02.01)
                • 137 D Jaroslaw von Kolowrat, Herr von Petersberg und Landvogt der Niederlausitz, gestattet Johann von der Heyde eine Verschrei... (1588.04.27)
                • 105 D Seifried Freiherr von Promnitz belehnt die von Niesemeuschel mit dem Gut Benau. (1596.05.01)
                • 138 C Karl von Kittlitz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Georg von der Heyde mit einem Anteil an Burg und Städtchen Groß S... (1596.12.05)
                • 139 D Karl von Kittlitz, Landvogt der Niederlausitz, gestattet Johann von der Heyde eine Verschreibung auf sein Ehegeld. (1596.12.05)
                • 168 D Heinrich Anselm von Promnitz transsumiert denen von der Dahme zu Ullersdorf einige Urkunden. (1597.08.16)
                • 140 E Karl von Kittlitz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Zacharias von der Heyde mit dem Gut Muckrow. (1597.10.14)
                • 72 A Heinrich Anselm, Wichard und Seyfried, Freiherren von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, Söhne Seyfrieds ... (1597.11.01)
                • 73 E Karl von Kittlitz zu Mallmitz und Eisenberg, Herr von Spremberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt im Namen Rudolfs... (1598.02.24)
                • 169 D Heinrich Anselm von Promnitz belehnt Christoph von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1598.05.15)
                • 106 E Der von Promnitz belehnt die Familie Hesse mit dem Gut Benau. (1607.08.10)
                • 170 D Heinrich Anselm von Promnitz belehnt Heinrich von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1609.11.30)
                • 111 D Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg und Administrator des Erzstifts Magdeburg, belehnt die von Löben mit dem Dor... (1610.03.16)
                • 183 D Heinrich Anselm von Promnitz belehnt A. Lehmann mit dem Schulzengut im Dorf Witzen. (1612.02.28)
                • 171 D Heinrich Anselm von Promnitz belehnt Christoph von Wach mit dem Gut Niederullersdorf. (1612.12.03)
                • 74 F Matthias, Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, belehnt Heinrich Anselm, Freiherrn von Promnitz z... (1613.08.20)
                • 181 D Heinrich von Promnitz belehnt die von Schmatz mit dem Lehnsgut Waltersdorf. (1615.09.12)
                • 107 E Der von Promnitz belehnt die Familie Hesse mit dem Gut Benau. (1615.12.11)
                • 108 D Der von Promnitz belehnt die Familie Hesse mit dem Gut Benau. (1620.09.21)
                • 182 A Christoph Roth verkauft das Lehnsgut Waltersdorf an Sigismund Seyfried von Promnitz. (1622.03.16)
                • 75 E Ferdinand [II.], Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, belehnt Sigismund Seyfried, Freiherrn von ... (1623.05.02)
                • 172 D Sigismund Seyfried von Promnitz belehnt Sebastian von Haugwitz mit dem Gut Niederullersdorf, wie dieser es von denen von... (1623.05.03)
                • 178 D Sigismund Seyfried von Promnitz belehnt Florian von Löben mit dem Gut Oberullersdorf. (1623.05.03)
                • 88 D Sigismund Seyfried, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt die von Rackel mit dem Gut Belkau. (1623.05.13)
                • 184 D Sigismund Seyfried von Promnitz belehnt A. Lehmann mit dem Schulzengut im Dorf Witzen. (1624.09.01)
                • 173 E Sigismund Seyfried von Promnitz belehnt Heinrich von Unruh mit dem Gut Niederullersdorf, wie dieser es von denen von Hau... (1630.09.02)
                • 89 E Sigismund Seyfried, Freiherr von Promnitz, Landvogt der Niederlausitz, belehnt die von Rackel mit den Gütern Belkau und ... (1630.09.10)
                • 156 D Sigismund Seyfried, Freiherr von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Naumburg, Landvogt der Niederlausitz, belehnt Hein... (1634.05.16)
                • 112 E Kurfürst Johann Georg [I.], Herzog von Sachsen und Markgraf der Lausitz, belehnt die von Löben mit dem Dorf Gersdorf. (1648.09.28)
                • 174 E Erdmann von Promnitz belehnt Heinrich von Unruh mit dem Gut Niederullersdorf. (1657.12.13)
                • 90 D Heinrich Joachim, Freiherr von der Schulenburg, Landvogt der Niederlausitz, belehnt die von Rackel mit den Gütern Belkau... (1659.02.13)
                • 91 C Heinrich Joachim, Freiherr von der Schulenburg, Landvogt der Niederlausitz, gibt denen von Rackel den Konsens zur hypoth... (1661.03.01)
                • 92 E Heinrich Joachim, Freiherr von der Schulenburg, Landvogt der Niederlausitz, bestätigt einen Schiedsspruch um das Gut Alt... (1662.12.23)
                • 93 D Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, belehnt die von Rackel mit den Gütern Belka... (1667.08.18)
                • 175 E Ulrich von Promnitz belehnt Johann Woythe mit dem Gut Niederullersdorf, wie dieser es von denen von Unruh gekauft hat. (1673.06.16)
                • 157 D Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, erteilt Gottfried von Miehlen, Landesältest... (1674.07.20)
                • 79 E Christian [I.], Herzog von Sachsen-Merseburg und Markgraf der Niederlausitz, erteilt Balthasar Erdmann, Grafen von Promn... (1678.05.17)
                • 113 E Johann Adolf [I.], Herzog von Sachsen-Weißenfels, belehnt die von Löben mit dem Dorf Gersdorf. (1682.01.20)
                • 176 E Balthasar von Promnitz belehnt Gottlieb von Schwanitz mit dem Gut Niederullersdorf, wie dieser es von denen von Unruh ge... (1690.07.28)
                • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 19 Einträge)
                • Zum letzten Eintrag ...
              • Rep. 37 Herrschaft Sorau-Triebel, Kr. Sorau - Akten (1238-1867)
            • Rep. 37 Herrschaft Spremberg, Kr. Spremberg - Urkunden (1394-1674)
            • Rep. 37 Gut Staffelde, Kr. Osthavelland (1769-1931)
            • Rep. 37 Gut Starzeddel, Kr. Guben (1616-1848)
            • Rep. 37 Gut Stechow, Kr. Westhavelland (1792-1846)
            • Rep. 37 Gut Steesow, Kr. Westprignitz- Karten (1837-1887)
            • Rep. 37 Gut Steglitz, Kr. Teltow (1803-1840)
            • Rep. 37 Gut Steinbach, Kr. Züllichau-Schwiebus - Urkunden (1753)
            • Rep. 37 Gut Stöbritz, Kr. Calau (1803-1840)
            • Rep. 37 Gut Stöffin, Kr. Ruppin (1790)
            • Rep. 37 Gut Stölln, Kr. Westhavelland (1767-1866)
            • Rep. 37 Gut Stolpe mit Dobberzin, Flemsdorf, Gellmersdorf, Schöneberg und Wilmersdorf, Kr. Angermünde (1760-1946)
            • Rep. 37 Gut Stolzenhagen, Kr. Angermünde (1805-1849)
            • Rep. 37 Gut Stradow bei Vetschau, Kr. Calau (1631-1899)
            • Rep. 37 Herrschaft Straupitz, Kr. Lübben (1530-1950)
            • Rep. 37 Gut Streckenthin, Kr. Ostprignitz (1356-1840)
            • Rep. 37 Gut Streesow, Kr. Westprignitz - Karten (1772)
            • Rep. 37 Gut Strega, Kr. Guben (1753-1849)
            • Rep. 37 Gut Streganz, Kr. Beeskow-Storkow (1822)
            • Rep. 37 Gut Stücken, Kr. Zauch-Belzig (1713-1914)
            • Rep. 37 Güter Stülpe, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, und Plessow, Kr. Zauch-Belzig (1335-1943)
            • Rep. 37 Gut Suckow, Kr. Templin (1703-1939)
            • Rep. 37 Gut Sydow, Kr. Oberbarnim (1816-1850)
            • Rep. 37 Gut Tankow, Kr. Friedeberg (1713-1794)
            • Rep. 37 Gut Taschenberg mit Lindhorst, Kr. Prenzlau (1460-1947)
            • Rep. 37 Gut Tasdorf, Kr. Niederbarnim (1789-1840)
            • Rep. 37 Gut Tauchel, Kr. Sorau (1764-1825)
            • Rep. 37 Gut Tempelhof, Kr. Teltow (1618-1861)
            • Rep. 37 Gut Terppe, Kr. Spremberg - Urkunden (1589-1650)
            • Rep. 37 Gut Terpt, Kr. Calau (1823-1848)
            • Rep. 37 Gut Tirschtiegel, Kr. Meseritz (1867-1926)
            • Rep. 37 Gut Tornow, Kr. Calau (1845-1849)
            • Rep. 37 Gut Tornow, Kr. Crossen (1705)
            • Rep. 37 Gut Tornow, Kr. Ostprignitz (1552-1843)
            • Rep. 37 Gut Tramnitz, Kr. Ruppin (1910-1921)
            • Rep. 37 Gut Trampe, Kr. Oberbarnim (1530-1871)
            • Rep. 37 Gut Trampe, Kr. Prenzlau (1648-1903)
            • Rep. 37 Gut Trebnitz, Kr. Lebus (1817-1931)
            • Rep. 37 Gut Trebschen, Kr. Züllichau-Schwiebus (1875-1922)
            • Rep. 37 Gut Triglitz, Kr. Ostprignitz (1799-1832)
            • Rep. 37 Gut Tschernitz, Kr. Sorau (1806-1849)
            • Rep. 37 Gut Tucheband, Kr. Lebus (1836-1843)
            • Rep. 37 Gut Tzscheeren, Kr. Sorau - Urkunden (1697)
            • Rep. 37 Gut Tzschetzschnow, Kr. Lebus - Urkunden (1336)
            • Rep. 37 Gut Uckro, Kr. Luckau (1831-1844)
            • Rep. 37 Gut Uetz, Kr. Osthavelland- Karten (1857-1858)
            • Rep. 37 Gut Unruhstadt - Urkunden (1440-1792)
            • Rep. 37 Gut Vahrnow, Kr. Westprignitz (1774-1822)
            • Rep. 37 Gut Vetschau, Kr. Calau (1414-1950)
            • Rep. 37 Gut Vietmannsdorf mit Dargersdorf und Gollin, Kr. Templin (1837-1844)
            • Rep. 37 Gut Vorberg, Kr. Calau (1584-1902)
            • Rep. 37 Gut Wadelsdorf, Kr. Spremberg (1830-1839)
            • Rep. 37 Gut Wagenitz, Kr. Westhavelland (1795-1846)
            • Rep. 37 Gut Wahlendorf, Kr. Ruppin - Karten (1923)
            • Rep. 37 Gut Wahlsdorf, Kr. Jüterbog-Luckenwalde - Karten (1848-1867)
            • Rep. 37 Gut Walchow, Kr. Ruppin - Urkunden (1521)
            • Rep. 37 Gut Waldow, Kr. Luckau (1696-1849)
            • Rep. 37 Gut Walsleben, Kr. Ruppin (1564-1851)
            • Rep. 37 Gut Waltersdorf, Kr. Luckau (1737-1781)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 54 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Familienarchive
        • 6.3 Nachlässe
        • 6.4 "NS-Archiv"
        • 6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
        • 6.6 Zentrales Grundbucharchiv
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query