Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (1236-1859)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Hauptbestand) (1236-1798)
                  • Zum ersten Eintrag ...
                  • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                  • I/64 B Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg vergleicht sich mit Mannschaft und Städten der Altmark über die Münzprägung. (1354.09.06)
                  • I/65 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt die Einnahmen der Burg Apenburg und weist deren Schleifung an, außer... (1355.02.05)
                  • I/66 B Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt den Ständen der Altmark ihre finanzielle Hilfe bei der Einlösung sei... (1355.02.24)
                  • I/67 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt den Städten der Altmark den Gerichtsstand in Lehnsangelegenheiten vo... (1358.12.10)
                  • I/68 A Die Markgrafen Ludwig der Römer und Otto [VII.] von Brandenburg bestätigen Mannschaft und Städten der Altmark, insonderh... (1360.03.22)
                  • I/69 B Die Markgrafen Ludwig der Römer und Otto [VII.] von Brandenburg erteilen Mannschaft und Städten der Altmark, insonderhei... (1360.03.23)
                  • I/70 B Die Markgrafen Ludwig der Römer und Otto [VII.] von Brandenburg erteilen Mannschaft und Städten der Altmark, insonderhei... (1360.03.23)
                  • I/71 A Die Markgrafen Ludwig der Römer und Otto [VII.] von Brandenburg erteilen Mannschaft und Städten der Altmark, insonderhei... (1360.03.28)
                  • I/74 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt Mannschaft und Städten der Altmark den Empfang von 2.100 Mark zur Ei... (1362.07.30)
                  • I/75 A Erzbischof Dietrich von Magdeburg teilt den altmärkischen Städten mit, daß sich der Kaiser [Karl IV.] in Berlin befinde,... (1363.07.30)
                  • (I/77) E Die Markgrafen Ludwig der Römer und Otto [VII.] von Brandenburg überlassen Mannschaft und Städten der Altmark und der St... (1364.11.11)
                  • I/78 A Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg weist die altmärkischen Städte an Kaiser Karl [IV.] als Vormund für die nächsten 6 ... (1365.12.26)
                  • I/79 B Kaiser Karl [IV.] und Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigen den Städten der Altmark, daß die vom Landeshauptma... (1366.02.22)
                  • I/80 B Kaiser Karl [IV.] und Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigen den Städten der Altmark, daß die vom Landeshauptma... (1366.02.22)
                  • I/81 E Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg überläßt den Städten der Altmark und der Stadt Havelberg die Münze des Landes wie i... (1369.03.19)
                  • I/82 D Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg sichert den altmärkischen Städten und der Stadt Havelberg die Befreiung der Münze z... (1369.03.19)
                  • I/83 C Die Städte Stendal, Seehausen, Tangermünde, Osterburg, Werben und Havelberg vereinigen sich über die Münze des Landes. (1369.05.11)
                  • I/84 C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg sichert Mannschaft und Städten der Kurmark zu, die ihnen überlassene Münze zu Berli... (1369.06.26)
                  • I/85 B Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg sichert Mannschaft und Städten der Kurmark zu, die ihnen überlassene Münze zu Berli... (1369.06.26)
                  • I/89 A Kaiser Karl [IV.] und König Wenzel von Böhmen, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen den altmärkischen Städten die dies... (1373.08.29)
                  • I/90 E König Wenzel von Böhmen und dessen Brüder Sigismund und Johann, Markgrafen von Brandenburg, bekunden den Ständen die Erb... (1374.05.28)
                  • I/91 D König Wenzel von Böhmen und dessen Brüder Sigismund und Johann, Markgrafen von Brandenburg, bekunden den Ständen die Erb... (1374.05.28)
                  • I/92 E König Wenzel von Böhmen und dessen Brüder Sigismund und Johann, Markgrafen von Brandenburg, bekunden den Ständen die Erb... (1374.05.28)
                  • I/93 E König Wenzel von Böhmen und dessen Brüder Sigismund und Johann, Markgrafen von Brandenburg, bekunden den Ständen die Erb... (1374.05.28)
                  • I/94 C König Wenzel entbindet Städte und Mannschaft der Altmark der ihm als Markgraf von Brandenburg geleisteten Erbhuldigung u... (1378.06.11)
                  • (I/96/1) A König Wenzel entbindet Städte und Mannschaft der Uckermark von der Erbhuldigung wie in den vorigen Urkunden von 1378 Jun... (1378.06.11)
                  • I/97 B Markgraf Sigismund von Brandenburg sichert den Ständen die Bestätigung ihrer Privilegien nach seiner Ankunft und Huldigu... (1378.06.14)
                  • (I/98) B Die altmärkischen Städte huldigen Markgraf Sigismund von Brandenburg nach erfolgter Entlassung aus der Lehnspflicht durc... (1379.03.27)
                  • I/99 C Markgraf Sigismund von Brandenburg gestattet den altmärkischen Städten ein Landfriedensbündnis mit der Stadt Magdeburg. (1379.08.10)
                  • (I/101) D Altmärkische Städte verbünden sich mit Mannschaft und Städten im Erzstift Magdeburg zum Schutz und zur Aufrechterhaltung... (1379.09.29)
                  • I/102 E Graf Günther [II.] von Mühlingen, Hauptmann des Erzstiftes Magdeburg, und die Altstadt Magdeburg verbünden sich mit Zust... (1379.09.29)
                  • I/103 B Meinke von Schierstedt, Hauptmann des Erzstifts Magdeburg, erteilt den altmärkischen Städten und Landen einen Schutzbrie... (1380.12.21)
                  • I/105 B Die Stände einigen sich mit den Räten König Wenzels über die Bedingungen, unter denen sie Herzog Johann von Görlitz als ... (1385.12.01)
                  • I/106 A Markgraf Jost von Mähren überträgt Otto [v.] Pflugk den Schutz der Altmark und überläßt ihm die übergebenen Burgen und S... (1386.02.14)
                  • I/107 D König Sigismund von Ungarn, Markgraf von Brandenburg, fordert die Stände auf, bevollmächtigte Vertreter zu Verhandlungen... (1388.03.16)
                  • I/111 D König Sigismund von Ungarn, Markgraf von Brandenburg, zeigt den Ständen der Altmark die Verpfändung der Mark an seine Ve... (1388.06.04)
                  • I/112 C Herzog Johann von Görlitz, Markgraf von Brandenburg, zeigt den Ständen der Altmark seine Zustimmung zur Verpfändung der ... (1388.06.04)
                  • I/108 B Herzog Johann von Görlitz, Markgraf von Brandenburg, verweist Städte und Mannschaft auf dem Teltow und im Barnim nach er... (1388.06.04)
                  • I/113 D König Wenzel entläßt die Stände nach erfolgter Verpfändung der Mark durch Markgrafen Sigismund an die Markgrafen von Mäh... (1388.06.28)
                  • I/115 B Bevollmächtigte der Herzöge Bernhard [I.] und Heinrich von Braunschweig-Lüneburg schließen mit altmärkischen Bevollmächt... (1391.02.26)
                  • I/116 A Die altmärkischen Städte Stendal, Gardelegen, Tangermünde, Osterburg und Werben verbünden sich wegen des Gerichtsstandes... (1392.06.24)
                  • I/117 D Mannschaft und Städte des Landes Lüneburg vergleichen sich mit Markgraf Jost von Mähren als Pfandinhaber der Mark zur Wa... (1394.05.03)
                  • I/118 D Die Städte Alt- und Neustadt Brandenburg (Havel), Rathenow, Nauen, Spandau, Berlin und Cölln verbünden sich zur Wahrung ... (1394.08.14)
                  • I/119 A Markgraf Jost von Mähren als Pfandinhaber der Mark notifiziert den Ständen der Altmark die Überantwortung der Altmark un... (1395.04.02)
                  • I/120 A Markgraf Jost von Mähren als Pfandinhaber der Mark entbindet Vögte, Mannschaft und Städte der Vogteien Lebus und Sternbe... (1395.08.21)
                  • (I/122) A Markgraf Jost von Brandenburg bestätigt den Städten der Mittelmark ihre Zollfreiheit in der Mark. (1400.07.13)
                  • I/123 A Markgraf Jost von Brandenburg zeigt den Städten an, daß er den Städten Berlin und Cölln wie auch den anderen [mittel-] m... (1401.05.24)
                  • I/124 B Die Herzöge Bernhard [I.] und Heinrich von Braunschweig-Lüneburg sichern dem Hauptmann der Altmark, deren Mannschaft und... (1402.07.13)
                  • (I/124/1) C Markgraf Jost von Brandenburg überträgt Markgraf Wilhelm von Meißen zur Tilgung der von diesem vorgeschossenen Gelder di... (1402.10.12)
                  • I/125 A Die altmärkischen Städte verschreiben sich Herzog Erich dem Älteren von Sachsen [-Lauenburg] und dessen Söhnen Erich dem... (1403.10.31)
                  • I/126 C Kurfürst Jobst, Markgraf von Brandenburg und von Mähren, weist die Stände der Mittelmark ("der Newen Marke") an die mit ... (1403.11.24)
                  • I/127 B Herzog Erich der Ältere von Sachsen [-Lauenburg] und dessen Söhne Erich der Jüngere und Johann bestätigen der Stadt Sten... (1404.12.06)
                  • I/128 F König Sigismund, Markgraf von Brandenburg, überträgt Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg die Mark Brandenburg - mit Au... (1411.07.08)
                  • I/130 B König Sigismund, Markgraf von Brandenburg, zeigt Mannschaft und Städten der Altmark die Übertragung der Mark Brandenburg... (1412.09.13)
                  • I/132 D Herzog Bernhard [I.] von Braunschweig-Lüneburg und dessen Söhne Otto [I.] und Friedrich [III.] einerseits und Kurfürst F... (1429.07.03)
                  • I/133 E Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher, zum Schutze der Kaufleute, Pilger und der Reichss... (1436.09.01)
                  • I/134 E Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher, zum Schutze der Kaufleute, Pilger und der Reichss... (1436.09.01)
                  • I/135 D Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher, zum Schutze der Kaufleute, Pilger und der Reichss... (1436.09.01)
                  • I/136 D Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher, zum Schutze der Kaufleute, Pilger und der Reichss... (1436.09.01)
                  • I/137 E Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher, zum Schutze der Kaufleute, Pilger und der Reichss... (1436.09.01)
                  • I/138 B Die prignitzischen Städte Perleberg, Pritzwalk, Kyritz und Havelberg schließen mit Zustimmung Markgraf Johanns von Brand... (1437.04.23)
                  • I/139/1 F Die Städte Berlin und Cölln unterwerfen sich Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg; dieser setzt Ratskolleg... (1442.02.26)
                  • I/139/2 F Die Städte Berlin und Cölln vergleichen sich mit Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, treten Gelände zum ... (1442.08.29)
                  • I/141 E Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in der Auseinandersetzung über die geistliche Gerichtsba... (1445.06.17)
                  • I/142 D Papst Nicolaus [V.] bestätigt Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, daß die Einwohner der Mark in geistlic... (1447.09.10)
                  • I/143 A Markgraf Friedrich der Jüngste von Brandenburg bestätigt den Ständen der ihm bei der Erbteilung zugefallenen Altmark und... (1447.11.01)
                  • I/144 D Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher (vgl. Urkunde von 1436 September 1). (1448.05.25)
                  • I/145 D Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher (vgl. Urkunde von 1436 September 1). (1448.05.25)
                  • I/146 D Die altmärkischen Städte schließen ein Bündnis gegen Gewaltverbrecher (vgl. Urkunde von 1436 September 1). (1448.05.25)
                  • I/147 D Papst Nicolaus [V.] zeigt dem Bischof [Johann VII.] von Lebus, dem Propst [des Domkapitels] zu Havelberg und dem Archidi... (1448.06.05)
                  • I/148 A Die Stadt Lübeck bestätigt den altmärkischen Städten den Empfang ihres Schreibens wegen der von Markgraf Friedrich dem J... (1467.06.28)
                  • I/149 A Die altmärkischen Städte bestätigen der Stadt Hamburg den Empfang eines Schreibens über den durch den Landesherrn [Markg... (1467)
                  • I/150 B Die Stadt Lübeck zeigt anderen namentlich genannten Städten den Mißerfolg bei den Bemühungen der Stadt Stendal um Heraus... (1467.07.13)
                  • I/151 A Die Ratssendeboten der Städte Hamburg, Magdeburg, Braunschweig und Lüneburg fällen eine Entscheidung betr. den in der Ur... (1470.09.08)
                  • I/152 D Papst Sixtus [IV.] bestätigt Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, die von Papst Nicolaus [V.] erteilte Befreiung... (1472.03.02)
                  • I/153 E Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegenüber den Ständen für sich und seine Söhne wegen Überna... (1472.08.24)
                  • I/154 D Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegenüber den Ständen für sich und seine Söhne wegen Überna... (1472.08.24)
                  • I/156 B Markgraf Johann von Brandenburg bestätigt den altmärkischen Städten den Empfang von 13 642 1/2 Gulden zur Tilgung landes... (1477.03.18)
                  • I/156/2 A Markgraf Johann von Brandenburg nimmt Hans Wirt und Hans Wat mit ihrer "gesellschaft, kaufmannschaft, hab und gut" in se... (1485.01.19)
                  • I/157 D Markgraf Johann von Brandenburg reversiert sich gegenüber den Ständen wegen der Verpfändung des Biergeldes auf die Dauer... (1488.02.09)
                  • I/157/1 E Die Stadt Frankfurt (Oder) verzichtet gegenüber Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bei der ... (1499.03.25)
                  • II/1 D Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, verschreiben sich dem [Hofmarschall] Georg von Flans[s] ... (1507.06.24)
                  • II/2 D Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, verschreiben sich Heinrich Elling, Bürger zu Stendal, üb... (1510.05.16)
                  • I/158 A Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, reversieren sich gegenüber den Städten der Kur- und Neum... (1513.01.16)
                  • I/159 D Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, reversieren sich gegenüber den Städten der Kur- und Neum... (1513.01.16)
                  • I/161 F Papst Leo [X.] zeigt den Bischöfen von Brandenburg und Havelberg und dem Abt des Klosters Lehnin an, daß er Kurfürst Joa... (1513.06.25)
                  • II/3 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich seinen Räten und Amtleuten zu Köpenick bzw. Salzwedel ... (1516.02.17)
                  • II/4 B Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Spandau über 400 Gulde... (1518.01.10)
                  • II/5 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeistern und Räten der Alt- und Neustadt Salzwedel die ... (1520.08.12)
                  • I/162 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, legt die Rangordnung der Hauptstädte in der Mark bei Kriegsfolge, Aufzü... (1521.01.04)
                  • I/163 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, legt die Rangordnung der Hauptstädte in der Mark bei Kriegsfolge, Aufzü... (1521.01.04)
                  • II/6 A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans Kolcke, Bürgermeister zu Stendal, über 500 Gulden... (1524.03.08)
                  • II/7 D Joachim der Jüngere [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Spandau als Vorste... (1527.07.25)
                  • I/165 D Joachim der Jüngere [II.], Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegenüber den Ständen wegen der Bewilligung einer T... (1527.10.08)
                  • II/8 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich seinem Rat Achim von Arnim, Landvogt der Uckermark, zu... (1528.05.01)
                  • I/166 E Vertreter der mittel-, ucker- und neumärkischen Städte einerseits und der altmärkischen und prignitzischen andererseits ... (1528.06.18)
                  • I/167 D Vertreter der mittel-, ucker- und neumärkischen Städte einerseits und der altmärkischen und prignitzischen andererseits ... (1528.06.18)
                  • I/168 E Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den in der Urkunde von 1528 Juni 18 von den Vertretern der St... (1528.06.18)
                  • I/169 E Die mittel- und uckermärkischen Städte vergleichen sich wegen der Aufbringung und Quotisation des Landschosses. (1528.10.01)
                  • I/170 E Die mittel- und neumärkischen Städte vergleichen sich wegen der Aufbringung und Quotisation des Landschosses. (1528.10.02)
                  • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 199 Einträge)
                  • Zum letzten Eintrag ...
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Schuldverschreibungen märkischer Städte) (1508-1699)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden I (1529-1570)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden II (1523-1746)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Obligationen adliger Familien - Urkunden (1527-1859)
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Akten
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query