Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (1236-1859)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Hauptbestand) (1236-1798)
                  • Zum ersten Eintrag ...
                  • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
                  • II/45 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Wolf von Zeschau zu Amtitz über 4 000 Gulden. (1540.05.16)
                  • II/46 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Maxen zu Hohenjesar über 2 000 Gulden. (1540.06.25)
                  • II/47 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Wulffen zu Steinhöfel über 3 000 Gulden und ... (1540.11.11)
                  • II/48 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Wernsdorf zu Pförten über 1 000 Gulden. (1540.12.25)
                  • I/183 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht die altmärkischen, mittelmärkischen, uckermärkischen und pr... (1541.03.11)
                  • I/183/1 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht die altmärkischen, mittelmärkischen, uckermärkischen und pr... (1541.03.11)
                  • VII/1 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, versichert den Städten, sie wegen der Herzog Heinrich von Sachsen gege... (1541.03.11)
                  • II/50 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, und dessen Vettern, Georg und Albrecht von Brandenburt [-Ansbach], ver... (1541.04.25)
                  • VII/2 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich den Städten Berlin und Cölln über 50 000 Gulden. (1541.05.13)
                  • II/51 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich der Thüringisch-Meißnischen Landschaft über 50 000 Gu... (1541.05.13)
                  • II/49 F Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Andreas von Pflugk zu Knauthain über 20 000 Gulden un... (1541.05.16)
                  • II/52 F Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bonaventura Fürtenbach, Bürger zu Nürnberg, über 13 0... (1541.06.05)
                  • VII/3 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, reserviert sich gegen seinen Vetter Markgrafen Georg von Brandenburg [... (1541.06.05)
                  • II/53 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans Herwarths Erben zu Augsburg über 14 800 Gulden u... (1541.07.03)
                  • VII/4 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegen seinen Vetter Markgraf Georg von Brandenburg [-A... (1541.07.22)
                  • II/54 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans Langnauer, Bürger zu Augsburg, über 14 400 Gulde... (1541.07.24)
                  • I/184 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Oberständen nach erfolgter Bewilligung von nahezu zwei D... (1542.02.02)
                  • II/56 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Schlieben zu Pulsnitz über 3 000 Gulden und ... (1542.05.01)
                  • IV/1 E Franz von Bartensleben, Hauptmann der Altmark, und andere sowie die Räte der Städte Alt- und Neustadt Brandenburg an der... (1542.06.29)
                  • IV/2 F Die Stände der Mark Brandenburg entheben die Markgrafen Georg und Albrecht von Brandenburg [-Ansbach] und mehrere fränki... (1542.06.29)
                  • IV/3 F Die Stände der Mark Brandenburg entheben Markgrafen Georg von Brandenburg [-Ansbach] und mehrere fränkische Ritter ihrer... (1542.06.29)
                  • II/55 F Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans Herwarths Erben zu Augsburg über 17 249 Gulden u... (1542.07.03)
                  • II/57 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verpfändet Gotthard König und Rüdiger auf der Burg, beide Bürger zu Nü... (1542.07.13)
                  • IV/4 F Die Stände der Mark Brandenburg entheben Markgraf Georg von Brandenburg [-Ansbach] seiner den Erben des Hans Langnauer z... (1542.11.11)
                  • II/70 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Johann zum Hofe [?] über 2 000 Gulden und sichert die... (1542.12.25)
                  • II/59 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Marcus von Gersdorf zu Kay über 6 000 Talern und sich... (1543.01.17)
                  • II/60 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Petrus Antonius Nobili zu Florenz über 5 858 Taler, 1... (1543.01.19)
                  • II/61 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Hohendorf zu Mittenwalde über 1 000 Gulden u... (1543.12.24-1543.12.27)
                  • II/62 F Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Fritz Sauer und Pankraz Schmid, beide Bürger zu Bambe... (1544.01.01)
                  • II/58 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Wusterhausen an der D... (1544.03.17)
                  • II/63 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Valentin, Hans und Damian von Pflugk zu Knauthain übe... (1544.08.14)
                  • II/64 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Franz und Hans Trebbow über 1 400 Gulden und sichert ... (1544.12.26)
                  • II/67 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hieronymus Kühn, [Bürger zu Guben], über 2 000 Gulden... (1545.01.20)
                  • II/65 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Petrus Antonius de Nobili zu Florenz über 4 073 Taler... (1545.03.10)
                  • II/66 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Städte Berlin und Cölln an ... (1545.07.29)
                  • II/69 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Christoph von Biberstein zu Triebel, Friedland/Böhmen... (1545.11.11)
                  • II/68 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Berlin über 5 600 Gul... (1545)
                  • II/72 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Maxen zu Hohenjesar über 2 000 Gulden. (1546.06.24)
                  • II/71 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich den Erben des Dr. Rupert Elgersmann, Dompropst zu Cöl... (1546.06.29)
                  • I/185 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Ständen die auf der Grundlage der [15]40 erfolgten Übern... (1546.10.13)
                  • VII/5 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegen die Städte der Mark Brandenburg wegen der für ei... (1547.03.14)
                  • I/187 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich den altmärkischen und prignitzschen Städten über eine... (1547.12.25)
                  • II/73 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Cölln an der Spree üb... (1547.12.25)
                  • II/74 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Erbtruchsess Jacob Freiherrn von Waldburg den Empfang vo... (1548.03.23)
                  • II/75 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Katharina, geb. Reich, Witwe des Georg Tempelhof zu B... (1548.04.01)
                  • II/76 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Dr. jur. Conrad Hel über 5 713 Gulden für eine Zahlun... (1548.04.21)
                  • II/77 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Valentin Döring, Bürger zu Berlin, über 800 Gulden un... (1548.09.29)
                  • II/78 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Berlin über 6 000 Gul... (1548.11.11)
                  • II/86 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Georg von Zabelitz zu Cottbus über 1 000 Gulden. (1548.12.25)
                  • II/87 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Valentin von Pflugk, Amtmann zu Eilenburg und Düben, ... (1549.01.03)
                  • II/84 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hieronymus Kühn, Bürger zu Guben, über 3 000 Gulden. (1549.01.20)
                  • II/80 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans Trebbow, Bürgermeister der Altstadt Brandenburg ... (1549.03.17)
                  • II/81 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Dietrich Bugk, Bürger zu Lüneburg, über 800 Gulden. (1549.04.21)
                  • II/82 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Melchior und Heinrich von Haugwitz über 7 800 Taler. (1549.04.21)
                  • II/79 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hans von Kalbe, Bürgermeister zu Cölln an der Spree, ... (1549.06.06)
                  • II/83 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Bürgermeister und Rat der Stadt Berlin über 800 Gulde... (1549.06.24)
                  • I/188 F Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegenüber den Städten wegen der Bewilligung der auf de... (1549.10.02)
                  • I/189 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Städten die Berufung von Johann Agricola zum Generalsupe... (1549.10.04)
                  • X/1 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, ersucht Bürgermeister und Rat der Städte Berlin und Cölln an der Spree... (1549.11.05)
                  • II/85 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Dietrich Bugk, Bürger zu Lüneburg, über 1 200 Gulden. (1549.12.26)
                  • II/88 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hieronymus Reich, Bürgermeister zu Berlin, über 1 000... (1550.03.23)
                  • VII/6 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegen die Stadt Berlin dahingehend, daß er eine Schuld... (1550.06.10)
                  • I/190 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegenüber den Städten wegen der auf dem Landtag Cantat... (1550.07.01)
                  • I/191 D Der ständische Ausschuß beruft nach Bewilligung eines 14-jährigen Giebelschosses und 5-jährigen Rossdienstgeldes zur Til... (1550.10.13)
                  • II/89 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erkennt eine Verpflichtung der Grafen von Lindow zu Ruppin in Höhe von... (1551.04.24)
                  • VIII/1 D Magister Johann Göritz, Richter des Stadgerichts zu Leipzig, beurkundet eine Vollmacht der Erben des Peter Antonius de N... (1551.04.30)
                  • VIII/1a A Kurfürstlich brandenburgische Kommissarien schließen einen Vergleich über die Zinszahlung aus einer Schuld Kurfürst Joac... (1551.05.31)
                  • II/90 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich dem kurfürstlichen Harnischmeister Levin Brasche über... (1552.02.24)
                  • VIII/2 A Bürgermeister und Rat der Stadt Posen beurkunden eine Vollmacht der Grafen von Gurka für eine Schuldforderung über 12 00... (1552.05.30)
                  • VIII/3 A Andreas Lupczinskii, Bürgermeister zu Posen, und der Propst zu Kurnik bestätigen die Zahlung von 12 000 Talern durch Hie... (1552.07.01)
                  • VIII/4 D Die Räte Markgraf Georg Friedrichs von Brandenburg [-Ansbach] beurkunden einen Vergleich des genannten mit Kurfürst Joac... (1553.01.25)
                  • II/91 F Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich der Thüringisch-Meißnischen Landschaft erneut über 50... (1554.01.31)
                  • I/193 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verpfändet den altmärkischen Städten die Einnahmen aus dem Neuen Bierg... (1556.01.24)
                  • VIII/5 A Kurfürst August, Herzog von Sachsen, bestätigt Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, die Zahlung von 10 000 ... (1556.04.30)
                  • VIII/6 A Kurfürst August, Herzog von Sachsen, bestätigt Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, die Zahlung von 10 000 ... (1557.05.05)
                  • VIII/7 A Kurfürst August, Herzog von Sachsen, bestätigt Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, die Zahlung von 4 000 G... (1558.09.10)
                  • IX/2 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erneuert seinem Rat Dr. Georg Sabinus die Bestallung als Professor an ... (1560.06.24)
                  • VIII/8 C Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Städten die Übernahme einer Zinszahlung ... (1561.04.05)
                  • X/2 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, ersucht die Verordneten der Städtegeldeinnahme um Zahlung von 44 Taler... (1562.01.20)
                  • X/3 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, ersucht die Verordneten der Städtegeldeinnahme um Begleichung einer Su... (1562.02.22)
                  • VIII/9 A Graf Stanislaus von Gurka bestätigt den altmärkischen Städten die Zahlung von 3 000 Talern aus einer Schuldforderung an ... (1562.09.13)
                  • VII/7 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu einer Schuldverschreibung der Städte Berlin ... (1563.09.30)
                  • II/93 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Anselm von Zaschnitz zu Schnaditz über 3 000 Taler. (1563.10.04)
                  • VIII/10 B Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Ständen die Übernahme einer Zinszahlung ... (1564.04.06)
                  • VII/8 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu einer Schuldverschreibung der Städte Branden... (1564.04.07)
                  • II/94 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Kurt von Flans(s) zu Altglienicke über 1 000 Taler un... (1564.04.08)
                  • II/95 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Kurprinz Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, über... (1564.08.25)
                  • II/96 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich dem kurfürstlichen Rentmeister Rüdiger Rost über 3 50... (1564.10.02)
                  • VII/9 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu einer Schuldverschreibung der kurmärkischen ... (1565.04.21)
                  • VIII/11 A Kurprinz Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Städten der Mark Brandenburg die Übernahme von Geldzahlun... (1565.11.30)
                  • VIII/11/1 B Erzbischof Sigmund von Magdeburg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den kurmärkischen Städten die Zahlung von 3 000 Ta... (1566.04.29)
                  • I/195 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit den ständischen Verordneten zum Neuen Biergeld weg... (1567.02.26)
                  • IV/5 E Bürgermeister und Räte der mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte verbürgen sich gegen die Stadt ... (1568.03.21)
                  • II/96/1 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, sichert Heinrich Müller, Bürgermeister der Altstadt Magdeburg, die Zah... (1571.08.14)
                  • VIII/12 C Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Städten die Zahlung von 4 770 Gulden aus... (1572.04.24)
                  • I/197 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Ständen alle von den Kurfürsten Joachim I. und II. erteil... (1572.06.16)
                  • I/198 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Ständen alle von den Kurfürsten Joachim I. und II. erteil... (1572.06.16)
                  • I/199 D Bürgermeister und Rat der Stadt Berlin vergleichen sich mit den ständischen Verordneten über die Anerkennung ihrer Forde... (1572.09.15)
                  • I/200 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteit den Konsens zu dem in der Urkunde von [15]72 September 15 geschl... (1572.09.29)
                  • II/97 E Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, und die Verordneten der Kurmärkischen Stände sichern Carl Cocquiell und... (1573.01.01)
                  • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
                  • Zum letzten Eintrag ...
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Schuldverschreibungen märkischer Städte) (1508-1699)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden I (1529-1570)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden II (1523-1746)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Obligationen adliger Familien - Urkunden (1527-1859)
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Akten
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query