Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (1236-1859)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Hauptbestand) (1236-1798)
                  • Zum ersten Eintrag ...
                  • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 400 Einträge)
                  • VIII/13 D Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Städten die Zahlung von 4 605 Gulden aus... (1573.04.08)
                  • VII/10 A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, sichert den kurmärkischen Hauptstädten zu, sie wegen der Verzinsung ein... (1574.03.11)
                  • VIII/14 C Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Städten die Zahlung von 4 440 Gulden. (1574.04.28)
                  • VIII/15 D Bürgermeister und Rat der Altstadt Brandenburg bestätigen den Verordneten der mittelmärkischen, uckermärkischen und rupp... (1574.12.13)
                  • VIII/16 C Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Städten die Zahlung von 4 247 Gulden aus... (1575.04.08)
                  • VIII/17 C Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg [-Ansbach] bestätigt den kurmärkischen Städten die Zahlung von 2 730 Gulden zur... (1576.04.26)
                  • X/4 A König Friedrich II. von Dänemark bittet Kurfürst Johann Georg, Markgrafen von Brandenburg, um Befreiung des ihm überlass... (1576.08.19)
                  • X/5 A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, ersucht die Verordneten der mittelmärkischen Städteeinnahme um Befreiun... (1577.07.20)
                  • VIII/18 C Der Rat der Stadt Breslau beurkundet eine Vollmacht für Valentin Retzlaw, Bürger und Assessor des Schöppenstuhls Berlin,... (1578.06.13)
                  • I/201 D Die Verordneten der mittelmärkischen Stände erwerbern von den Erben des verstorbenen Landrentmeistes Blasius Steffan ans... (1580.09.29)
                  • IV/5/1 D Bürgermeister und Rat der Stadt Berlin verschreiben sich gegen die mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hau... (1581.04.13)
                  • IV/5/2 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der Urkunde von 1581 April 13 getroffe... (1581.04.15)
                  • I/202 D Bürgermeister und Rat der Stadt Berlin befreien das unter dem 29. September 1581 von den Ständen von ihrem Mitbürger Fri... (1581.12.18)
                  • II/98 F Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Hermann von Rauschenplatt zu Sellenstedt/Westfalen und... (1584.04.20)
                  • Verweis Bürgermeister und Räte der mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte verschreiben sich Levin Marenho... (1590.04.20)
                  • VII/11 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der Urkunde inserierten Verschreibung ... (1590.04.20)
                  • VII/12 B Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der folgenden Urkunde von 1591 April 2... (1591.04.05)
                  • Verweis Bürgermeister und Räte der mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte verschreiben sich Levin Marenho... (1591.04.05)
                  • I/203 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen den Oberständen und de... (1594.06.27)
                  • I/204 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen den Oberständen und de... (1594.06.27)
                  • Verweis Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, vergleicht die altmärkischen und prignitzschen Städte mit den mitt... (1600.08.28)
                  • I/205 B Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Ständen alle von den Kurfürsten Joachim [II.] und Jo... (1602.03.11)
                  • I/206 A Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, erteilt den Ständen auf ihre zu der in der Urkunde von 1602 März 1... (1602.03.11)
                  • I/207 A Der Kurprinz Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, erklärt seine Zustimmung zu der mit den beiden Urkunden von 160... (1602.03.12)
                  • I/208 A Der Kurprinz Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, erklärt seine Zustimmung zu der mit den beiden Urkunden von 160... (1602.03.12)
                  • II/99 F Der Kurprinz Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegen die kurmärkischen Stände wegen der Bewill... (1606.03.07)
                  • VI/1 A Die Verordneten der mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Städte bestätigen der Stadt Bernau die Zahlung von... (1607.12.13)
                  • II/100 A Kurfürst Johann Sigismund und Johann Georg, Markgrafen von Brandenburg, verpfänden Erzbischof Christian Wilhelm von Magd... (1614.09.08)
                  • I/209 F Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit der altmärkischen, mittelmärkischen, prignitzsc... (1614.10.06)
                  • IV/6 C Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit der altmärkischen, mittelmärkischen, prignitzsc... (1614.10.06)
                  • I/210 C Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit den Ständen über die Aufbringung von 400 000 Gu... (1615.02.05)
                  • I/211 C Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit den Ständen über die Aufbringung von 400 000 Gu... (1615.02.05)
                  • I/212 A Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, sichert den Ständen die völlige Gleichberechtigung des lutherischen... (1615.02.06)
                  • I/213 B Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, beruft Kommissarien zur Beilegung der aus dem Vertrag vom 28. Augus... (1615.12.25)
                  • I/214 A Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, erteilt den altmärkischen und prignitzschen Städten einen Abschied übe... (1622.06.09)
                  • Verweis Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit den Städten über die Aufbringung von 68 072 Gulden... (1623.05.14)
                  • Verweis Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit den Städten über die Erhöhung des Biergeldes um 3 ... (1624.06.09)
                  • Verweis Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, schließt einen Rezeß mit den Ständen über die Aufbringung von 75 000 T... (1625.07.09)
                  • XII/5 A Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, befiehlt Dr. Joachim Didde, Kammergerichtsadvokaten, und Johann Nicola... (1630.05.21)
                  • Verweis Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegenüber den Ständen der Mark Brandenburg wegen der z... (1633.04.07)
                  • I/215 C Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, vergleicht die Oberstände der Alt-, Mittel- und Uckermark, der Pri... (1643.06.28)
                  • I/216 C Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, vergleicht die Oberstände der Alt-, Mittel- und Uckermark, der Pri... (1643.06.28)
                  • I/217 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, vergleicht die Oberstände der Alt-, Mittel- und Uckermark, der Pri... (1643.06.28)
                  • Verweis Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, schließ mit den Ständten der Mark Brandenburg einen Rezeß über die... (1643.07.11)
                  • I/218 F Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt und erneuert den Ständen die von den Kurfürsten Joachim ... (1646.07.07)
                  • VI/3 A Die Herzöge Christian Ludwig und Georg Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ersuchen die Städte Berlin und Cölln an der... (1649.03.10)
                  • Verweis Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Ständen die erfolgte Bewilligung von 530 000 Talern ... (1653.07.26)
                  • Verweis Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, spezifiziert einige Artikel des in der Urkunde von 1653 Juli 26 ge... (1654.06.13)
                  • V/0 F Die Deputierten der Prälaten und der Ritterschaft der Kurmark verschreiben sich Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgrafen v... (1655.04.29)
                  • Verweis Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, reversiert sich gegen die kurmärkischen Stände nach Überlassung de... (1660.05.23)
                  • Verweis Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit den Ständen wegen des von Kurfürst Johann Sigi... (1664.05.23)
                  • Verweis Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, erteilt den Ständen einen Abschied wegen des Kreditwerks u.a. (1670.03.12)
                  • V/1 F Die mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte erteilen den Verordneten zum Biergeld und zum Hufensch... (1693.02.24)
                  • V/2 F Die mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte erteilen den Verordneten zum Hufenschoss eine Assekura... (1696.03.03)
                  • V/3 F Die mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte erteilen den Verordneten zum Biergeld und zum Hufensch... (1698.02.01)
                  • V/4 F Die mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinschen Hauptstädte erteilen den ständischen Verordneten eine Assekuration... (1701.01.03)
                  • Verweis König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg, erteilt den Ständen eine Resolution in Justiz- und Lehnsangelege... (1713.04.22)
                  • V/5 F Die mittelmärkischen, uckermärkischen und halbruppinschen Hauptstädte erteilen den ständischen Verordneten eine Assekura... (1719.05.01)
                  • I/221 F Die altmärkischen, prignitzschen und ruppinschen Städte verschreiben sich den Verordneten der Landschaft über 10 000 Tal... (1729.05.01)
                  • V/7 D Die mittelmärkischen, uckermärkischen und halbruppinschen Hauptstädte verschreiben sich Friedrich, preußischen Kronprinz... (1733.06.03)
                  • V/6 F Die mittelmärkischen, uckermärkischen und halbruppinschen Hauptstädte erteilen den Verordneten zum Biergeld eine Assekur... (1733.06.15)
                  • I/222 B König Friedrich Wilhelm [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt und erneuert den Ständen die von seinen Vorfahren ert... (1786.10.02)
                  • I/223 B König Friedrich Wilhelm [III.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt und erneuert den Ständen die von seinen Vorfahren er... (1798.07.06)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Urkunden (Schuldverschreibungen märkischer Städte) (1508-1699)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden I (1529-1570)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Altmärkisch-Prignitzscher Städtekasten - Urkunden II (1523-1746)
                • Rep. 23A Kurmärkische Stände / Obligationen adliger Familien - Urkunden (1527-1859)
              • Rep. 23A Kurmärkische Stände - Akten
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query