Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
        • 2.1 Provinz Brandenburg
        • 2.2 Regierungsbezirk Potsdam
          • 2.2.1 Regionalbehörden
          • 2.2.2 Lokalbehörden
            • Rep. 6B/C Kreisverwaltungen (1620-1952)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Angermünde (1805-1949)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Beeskow-Storkow (1702-1952)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Jüterbog-Luckenwalde (1756-1945)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Niederbarnim (1753-1947)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Oberbarnim (1704-1951)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Osthavelland (1714-1945)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Ostprignitz (1784-1945)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Prenzlau (1795-1945)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Ruppin (1620-1948)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Teltow (1640-1944)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Templin (1624-1945)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Westhavelland (1686-1939)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Westprignitz (1655-1945)
                • 1. Staatsverfassung und Hoheitswesen (1817-1895)
                • 2. Verwaltung des Kreises (1832-1945)
                • 3. Verwaltung der Gemeinden, Kommunalaufsicht (1833-1945)
                • 4. Rechts- und Personenstandswesen (1928-1945)
                • 5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung (1848-1939)
                • 6. Gesundheits- und Veterinärwesen (1814-1945)
                • 7. Kirchen- und Schul-Sachen, Kultur- und Heimatpflege (1800-1939)
                • 8. Wohlfahrt und Jugendpflege (1816-1927)
                • 9. Finanz- und Geldwesen (1798-1944)
                  • 9.1 Allgemeines, Finanzstatistik (1933-1944)
                  • 9.2 Kreisvermögen und -schulden, Darlehen und Bürgschaften (1887-1939)
                  • 9.3 Kreishaushalt (1897-1944)
                  • 9.4 Steuern und Zölle (1798-1925)
                    • 9.4.1 Allgemeines (1798-1858)
                    • 9.4.2 Kreis- und Gemeindesteuern (1900-1925)
                    • 9.4.3 Steueraufkommen der Gemeinden (1908)
                    • 9.4.4 Einkommensteuer (1878-1919)
                      • 534 Steuerveranlagung des Franz Ahrens, Kaufmann in Perleberg (1898-1911)
                      • 402 Steuerveranlagung des Otto Benz, Schiffseigner in Havelberg (1897-1916)
                      • 535 Steuerveranlagung des Prof. Dr. Rudolf Boxberger, Oberlehrer in Havelberg (1892-1913)
                      • 403 Steuerveranlagung des Hugo Brauer, Ziegeleibesitzer in Wittenberge (1898-1918)
                      • 536 Steuerveranlagung des Karl Dornburg, Bauarbeiter in Wittenberg (1909)
                      • 537 Steuerveranlagung des Wilhelm Duckstein, Gastwirt und Mühlenbesitzer in Wentdorf (1910)
                      • 538 Steuerveranlagung des Karl Ehlers, Magistrats-Büroassistent in Wittenberge (1910)
                      • 539 Steuerveranlagung der Marie Einhorn, Landwirtswitwe in Quitzow (1895-1903)
                      • 540 Steuerveranlagung des Adolf Freuling, Landwirt in Rambow (1911)
                      • 541 Steuerveranlagung des Friedrich Gericke, Maschinenputzer in Wittenberge (1903-1912)
                      • 542 Steuerveranlagung des August Hackradt, Eigentümer in Weisen (1897)
                      • 543 Steuerveranlagung des Karl Hamann, Maschinist in Wittenberge (1903-1907)
                      • 404 Steuerveranlagung des Richard Hilgenfeldt, Bäckermeister in Wittenberge (1900-1919)
                      • 405 Steuerveranlagung des Klemens Hoevel, Kaufmann in Perleberg (1892-1919)
                      • 544 Steuerveranlagung des Richard Hoffrichter, Gasmeister in Wittenberge (1909-1911)
                      • 545 Steuerveranlagung des Reinhold Jaap, Landwirt in Lütkenwisch (1909-1912)
                      • 546 Steuerveranlagung des Arthur Kaiser, Sortiermeister in Wittenberge (1908-1911)
                      • 406 Steuerveranlagung des Reimar von Karstedt, Rittergutsbesitzer in Klein Linde und Kaltenhof (1894-1919)
                      • 547 Steuerveranlagung des Karl Kieback, Bauernhofbesitzer in Schweinekofen (Grenzheim) (1892-1901)
                      • 548 Steuerveranlagung des Richard Lauff, Kellner in Wittenberge (1911)
                      • 549 Steuerveranlagung des Hermann Lüdecke, Schmied und Hobler in Wittenberge (1909-1910)
                      • 550 Steuerveranlagung des Otto Ludewig, Bauer in Abbendorf (1907)
                      • 407 Steuerveranlagung des Martin Masberg, Prediger in Lanz (1890-1919)
                      • 408 Steuerveranlagung des Ottokar von Möllendorff, Majoratsherr in Krampfer (1898-1919)
                      • 409 Steuerveranlagung des Ernst Mosskopff, Rentmeister, später Rechnungsrat in Perleberg (1892-1915)
                      • 551 Steuerveranlagung des Daniel Müller, Schaffner in Wittenberge (1905)
                      • 552 Steuerveranlagung des Friedrich Neuß, Bahnwärter und Händler in Wittenberge (1895-1911)
                      • 553 Steuerveranlagung des August Nickel, Bote in Wittenberge (1905-1912)
                      • 400 Steuerveranlagung der Sophie Gans Edle Herrin zu Putzlitz, Witwe in Putlitz-Burghof (1878-1902)
                      • 554 Steuerveranlagung des Rudolf Reck, Bierfahrer in Wittenberge (1909-1911)
                      • 555 Steuerveranlagung des Wilhelm Reppenhagen, Kolonist in Dahlen (Gemeinde Toppel) (1912)
                      • 410 Steuerveranlagung des Otto von Ruthendorf-Przewoski, praktischer Arzt in Kletzke (1902-1919)
                      • 399 Steuerveranlagung des Maximilian Freiherr von Saldern-Leppin, Rittergutsbesitzer auf Todtenkopf (1882-1901)
                      • 556 Steuerveranlagung des Wilhelm Schröder, Uhrmacher in Wilsnack (1903-1905)
                      • 557 Steuerveranlagung des Ernst Settgast, Fleischermeister in Perleberg (1897-1911)
                      • 558 Steuerveranlagung des Spaltowski, Hauslehrer in Holdseelen bei Lenzen (1909)
                      • 559 Steuerveranlagung des Heinrich Thiele, Tischler in Wittenberge (1910-1912)
                      • 560 Steuerveranlagung des Heinrich Thurmann, Rentier in Putlitz (1898-1903)
                      • 561 Steuerveranlagung des Gustav Ulrichson, Lohgerbermeister in Perleberg (1892-1902)
                      • 562 Steuerveranlagung des Georg Vollmar, Eisenbahnbetriebswerkmeister in Wittenberge (1912)
                      • 563 Steuerveranlagung des Hermann Voß, Schiffer aus Quitzöbel (1910)
                      • 564 Steuerveranlagung des Adolf Wichert, Schiffseigner aus Quitzöbel (1911)
                      • 411 Steuerveranlagung des August Wiese, Schrankenwärter in Bernheide (1910-1917)
                      • 401 Steuerveranlagung des Wichard Graf von Willamowitz-Möllendorff, Majoratsherr auf Gadow (1892-1905)
                      • 412 Steuerveranlagung des Henning von Winterfeld, Rittergutsbesitzer in Neuhausen (1892-1914)
                    • 9.4.5 Klassensteuer und Kriegsschuldensteuer (1818-1855)
                    • 9.4.6 Gewerbe- und Verbrauchssteuern (1846-1892)
                    • 9.4.7 Grund- und Gebäudesteuer (1863-1920)
                  • 9.5 Kreissparkasse, Banken (1936-1944)
                • 10. Handel und Gewerbe (1816-1945)
                • 11. Verkehrs- und Nachrichtenwesen (1763-1944)
                • 12. Bauwesen (1676-1944)
                • 13. Landwirtschaft und Forsten (1655-1940)
                • 14. Militär- und Kriegswesen (1812-1895)
                • 15. Karten (1893-1939)
              • Rep. 6B Kreisverwaltung Zauch-Belzig (1856-1945)
            • Rep. 7A Staatliche (domänenfiskalische und Patronats-) Vertreter (1670-1936)
            • Rep. 15 Untere Forstbehörden (1713-1951)
            • Rep. 27A Hochbauämter (1770-1952)
            • Rep. 27C Kulturbauämter (1590-1955)
            • Rep. 30 Polizeirevier Bad Freienwalde (1941-1944)
            • Rep. 30 Polizeirevier Eberswalde (1935-1945)
            • Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Potsdam (1790-1945)
            • Rep. 32A, B Kreis- und Ortsschulaufsichtsbehörden (1705-1945)
            • Rep. 32D Staatliche Handels- und Gewerbeschule für Mädchen in Potsdam (1904-1947)
            • Rep. 39 Katasterämter (1861-1952)
            • Rep. 41 Amtsbezirke (1752-1948)
            • Rep. 43 Gewerbeaufsichtsämter (1890-1949)
            • Rep. 45D Kreisärzte (1886-1946)
            • Rep. 45E Kreistierarzt Potsdam (1926-1938)
            • Rep. 45F Gesundbrunnendirektion Freienwalde (1710-1834)
            • Rep. 46 Standesämter (1874-1979)
            • Rep. 81A Fischmeisterei Köpenick (1862-1941)
        • 2.3 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
        • 2.4 Justizbehörden
        • 2.5 Reichsbehörden
        • 2.6 Preußischen Zentralbehörden direkt nachgeordnete Behörden
        • 2.7 Nichtstaatliche Registraturbildner
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query