|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
1.3.1 Obere Behörden und Institutionen
Rep. 17A Landvogtei der Niederlausitz
Rep. 17B Oberamtsregierung der Niederlausitz
Rep. 17B Oberamtsregierung der Niederlausitz – Urkunden (1665)
Rep. 17B Oberamtsregierung der Niederlausitz - Akten (1411-1846)
A. Verwaltungs-Sachen
B. Prozess-Sachen
C. Verfassungs-, Gerichts- und Lehns-Sachen
D. Ergänzungsabteilung
F. Noch nicht der Systematik zugeordnet
D.3. Innungs-Sachen
D.3.1. Ärzte
D.3.2. Apotheker
D.3.3. Bader
D.3.4. Bäcker
D.3.5. Barbiere
D.3.6. Beutler
D.3.7. Bierschank
D.3.8. Bier- und Brau-Sachen
D.3.9. Böttcher
D.3.10. Branntweinbrenner
D.3.11. Buchdrucker
D.3.12. Corduanledermacher
D.3.13. Drechsler
D.3.14. Färber
D.3.15. Fischhändler
D.3.16. Fleischer
D.3.17. Garn- und Leineweber
7312 Das Gewerk der Leineweber zu Vetschau gegen die benachbarten von Adel (1667-1693)
7313 Das Gewerk der Garnweber zu Spremberg (1674-1754)
7314 Gesuch der Leineweber zu Vetschau um Konfirmation ihrer Innungs-Artikel (1676-1747)
7315 Streitsache zwischen dem Gewerk der Leineweber zu Lübben und dem Gewerk der Leineweber zu Herzberg wegen des Garneinkauf... (1696-1705)
7316 Die Gnadenmeisterstellen der Leineweber zu Lübben (1712-1727)
7317 Die Garn- und Leineweber zu Guben gegen die Störer und Pfuscher im Kreis Guben (1719-1744)
7318 Acta appellationis zwischen dem Gewerk der Leineweber zu Luckau und Martin Böhme wegen der frühzeitigen Niederkunft von ... (1730-1731)
7319 Das Gewerk der Garn- und Leineweber zu Lübben gegen Johann Siegmund Albrecht wegen des ersuchten Gnadenmeisterrechts (1732-1733)
7320 Sämtliche Alt- und Jungmeister des Gewerks der Lein- und Zwillichweber zu Guben gegen die Störer ihres Gewerks daselbst ... (1563-1754)
7321 Das Gewerk der Garnweber zu Luckau gegen Anton Jacob Rahne, einen dort sich aufhaltenden Damastweber (1746-1747)
7322 Acta Appellationis, die Garn- und Leinwebergesellen zu Drebkau gegen Johann Georg Radlo, Garn- und Leineweber daselbst, ... (1761-1762)
7323 Das von dem Gewerk der Leineweber zu Spremberg von Johann Andreas Wolff in Bohsdorf geforderte Meisterrecht (1764)
7324 Die von den Ältesten des Züchner- und Leinewebergewerks zu Sorau gegen die Dorfweber geführten Beschwerden (1780-1803)
426 Sammeln und Aufkauf des rohen Leinengarns in der Niederlausitz (1668-1786)
427 Sammeln und Aufkauf des rohen Leinengarns in der Niederlausitz (1785-1791)
428 Sammeln und Aufkauf des rohen Leinengarns in der Niederlausitz (1732-1803)
429 Ankauf des rohen Garns und des Flachses im Cottbuser Kreis (1810-1814)
430 Ankauf des rohen Garnes und des Flachses im Cottbuser Kreis (1810)
501 Das Gewerk der Leineweber zu Luckau gegen den Bürger Georg Schappe und Konsorten in der Calauer Vorstadt wegen Untersagu... (1670-1766)
502 Die Leichenkasse bei dem Gewerk der Leineweber zu Luckau (1799)
503 Auseinandersetzung zwischen dem Gewerk der Leineweber zu Sorau und dem Gewerk der Tuchmacher zu Sorau, wegen Konfirmatio... (1442-1691)
504 Gesuch des Gewerks der Leineweber zu Forst um Konfirmation ihrer Innungs-Artikel (1669-1804)
505 Gesuch um Konfirmation des Leineweber-Privilegs in Lübben (1713-1763)
506 Auseinandersetzungen zwischen den Leinewebern zu Lieberose und den Leinewebern auf dem Lande (1645-1682)
507 Gesuch der Leineweber zu Calau um ein Privileg (1673-1737)
508 Das Gewerk der Garnweber zu Vetschau und dessen Gesuch um Konfirmation ihres Privilegs (1678-1784)
509 Hans Schmidt Bürger und Schuhmacher zu Drebkau, gegen Joachim Heinrich von Lohß wegen angeblichem Verstoß gegen das Priv... (1668-1689)
510 Privileg der Leineweber zu Spremberg (1676-1753)
D.3.18. Garnhandel
D.3.19. Gastwirtschaft
D.3.20. Glaser
D.3.21. Gnadenmeisterstellen
D.3.21. Hutmacher
D.3.22. Kramer
D.3.23. Kürschner
D.3.24. Kupferschmiede
D.3.25. Materialhandel
D.3.26. Maurer
D.3.27. Müller
D.3.28. Nadler
D.3.29. Perückenmacher
D.3.30. Posamentierer und Knopfmacher
D.3.31. Riemer und Sattler
D.3.31. Scharfrichter und Abdecker
D.3.32. Schlosser
D.3.33. Schmiede
D.3.34. Schneider
D.3.35. Schornsteinfeger
D.3.36. Schuhmacher und Lohgerber
D.3.37. Seifensieder und Lichtmacher
D.3.38. Seiler
D.3.39. Spielleute
D.3.40. Stell- und Radmacher
D.3.41. Strumpfwirker
D.3.42. Tischler
D.3.43. Töpfer
D.3.44. Tuchmacher
D.3.45. Wanderjahre
D.3.46. Weißgerber
D.3.47. Zimmerleute
D.3.48. Zinngießer
A.5. Innungen
Rep. 17C Landeshauptmannschaft der Niederlausitz
Rep. 17D Landgericht der Niederlausitz (1387-1815)
Rep. 23C Niederlausitzische Stände
Rep. 40C Niederlausitzisches Konsistorium (1377-1816)
1.3.2 Untere Behörden und Institutionen
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|