Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
        • 2.1 Provinz Brandenburg
        • 2.2 Regierungsbezirk Potsdam
          • 2.2.1 Regionalbehörden
            • Rep. 2A Regierung Potsdam (1317-1966)
            • Rep. 25A Staatliche Volksbüchereistelle für den Regierungsbezirk Potsdam (1933-1945)
            • Rep. 31A Bezirksausschuss/Bezirksverwaltungsgericht Potsdam (1308-1965)
              • 1. Verwaltungs-Sachen (1876-1944)
              • 2. Beschluss-Sachen (1308-1965)
                • 2.1 Kommunal-Sachen (1871-1944)
                • 2.2 Gewerbe-Sachen (1872-1945)
                  • 2.2.1 Gewerbeordnung (1884)
                  • 2.2.2 Gewerbe- und Kaufmannsgerichte (1893-1925)
                  • 2.2.3 Errichtung gewerblicher Anlagen, Fabrikanlagen (1876-1945)
                  • 2.2.4 Errichtung von Schlachthäusern und Freibänken (1891-1933)
                  • 2.2.5 Konzessionierung von Schauspielunternehmen (1884-1934)
                  • 2.2.6 Lichtspiele (1917)
                  • 2.2.7 Sonntagsruhe (1895-1918)
                  • 2.2.8 Innungs- und Handwerks-Sachen (1879-1932)
                  • 2.2.9 Wandergewerbe (1938)
                  • 2.2.10 Markt-Sachen (1884-1938)
                  • 2.2.11 Schankkonzessionen (1896-1932)
                  • 2.2.12 Krankenanstalten (1884-1938)
                    • 2.2.12.1 Allgemeines (1888-1928)
                    • 2.2.12.2 Kreise (1884-1935)
                      • 2.2.12.2.1 Kreis Angermünde (1906)
                      • 2.2.12.2.2 Kreis Beeskow-Storkow (1910-1931)
                      • 2.2.12.2.3 Kreis Niederbarnim (1884-1932)
                        • Zum ersten Eintrag ...
                        • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                        • 967 Sanatorium des Sanitätsrates Dr. Roller in Ostend bei Köpenick (1896-1899)
                        • 968 Privatklinik der Schwester Erika Haaris in Pankow (1919-1920)
                        • 969 Privatkrankenanstalt des Dr. med. Möhring in Pankow (1897-1899)
                        • 969/1 Privatkrankenanstalt des Dr. Pieper in Pankow (1911-1913)
                        • 970 Privatirrenanstalt des Dr. med. Richter in Pankow (1888)
                        • 971 Privatirrenanstalt der Dr. Helene Richter geb. Fischer in Pankow (1889-1901)
                        • 972 Privatirrenanstalt Dr. Gustav Scholinus, früher Dr. A. Oliven, in Pankow (1899-1920)
                        • 973 Säuglingsheim und Mutterschutzhaus der Franziska Schultz in Berlin-Pankow (1912)
                        • 974 Parksanatorium des Karl Weiß in Pankow (1900-1919)
                        • 975 Entbindungsanstalt der Hebamme Auguste Schneider in Berlin-Reinickendorf (1913-1915)
                        • 976 Privatirrenanstalt der Marie Schulz geb. Brandt in Reinickendorf (1895-1902)
                        • 977 Sanatorium in Rüdersdorf (1912)
                        • 978 Säuglingsheim der Säuglingsschwester Johanna Fischer in Rüdersdorf (1928-1929)
                        • 979 Irrenpflegeanstalt der Oberin Emma Schmidt in Schmachtenhagen (1905-1909)
                        • 980 Neubau eines Wohnhauses für A. Becker, Hebamme in Schöneiche (1903-1905)
                        • 981 Privatirrenanstalt der Ida Wecke in Schulzendorf (1904-1906)
                        • 982 Kurhaus "Waidmannslust" des Gustav Joachim in Waidmannslust (1898-1899)
                        • 983 Sanatorium des Dr. Alexander Kunzendorf, früher Sanatorium Dr. Meine, in Waidmannslust (1895-1900)
                        • 984 Privatirrenanstalt der Dr. Gertrud Kunzendorf geb. Dietsch in Waidmannslust (1904)
                        • 985 Privatirrenanstalt des Dr. Leonhardt, früher Hellmuthsche Anstalt, in Waidmannslust (1902-1907)
                        • 986 Privatirrenanstalt des Dr. Leonhardt, früher Hellmuthsche Anstalt, in Waidmannslust (1906-1911)
                        • 987 Privatirrenanstalt des Dr. Leonhardt, früher Hellmuthsche Anstalt, in Waidmannslust (1918-1919)
                        • 988 Privatirrenanstalt des Dr. Ludwig Goldberg, früher Marie Reich, in Weißensee (1891-1898)
                        • 989 Kinderheim der Schwester Ida Dettmar in Wilhelmshagen (1917-1920)
                        • 990 Privatkrankenanstalt des Johannes Knoch in Woltersdorfer Schleuse bei Erkner (1900-1911)
                        • 991 Privatirrenanstalt des Dr. Schauß in Zepernick (1910-1926)
                        • 992 Privatirrenanstalt des Dr. Schauß in Zepernick (1928-1929)
                        • 993 Privatirrenanstalt des Dr. Schauß in Zepernick (1930-1932)
                      • 2.2.12.2.4 Kreis Oberbarnim (1913-1929)
                      • 2.2.12.2.5 Kreis Osthavelland (1905-1933)
                      • 2.2.12.2.6 Kreis Ostprignitz (1928-1930)
                      • 2.2.12.2.7 Kreis Ruppin (1926-1927)
                      • 2.2.12.2.8 Kreis Teltow (1884-1935)
                      • 2.2.12.2.9 Kreis Templin (1910-1932)
                      • 2.2.12.2.10 Kreis Zauch-Belzig (1909-1928)
                    • 2.2.12.3 Städte (1884-1938)
                  • 2.2.13 Kranken- und Hilfskassen (1879-1912)
                  • 2.2.14 Orts- und Betriebskrankenkassen (1872-1921)
                  • 2.2.15 Gewerblicher Fortbildungsunterricht (1887-1931)
                • 2.3 Polizei-Sachen (1697-1945)
                • 2.4 Ansiedlungs-Sachen (1907-1926)
                • 2.5 Schul-Sachen (1893-1934)
                • 2.6 Wasser-Sachen, Wasserrechte (1308-1965)
                • 2.7 Enteignungen (1810-1945)
              • 3. Verwaltungsstreit-Sachen (1772-1945)
              • 4. Disziplinar-Sachen (1877-1932)
              • 5. Karten (1863-1931)
          • 2.2.2 Lokalbehörden
        • 2.3 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
        • 2.4 Justizbehörden
        • 2.5 Reichsbehörden
        • 2.6 Preußischen Zentralbehörden direkt nachgeordnete Behörden
        • 2.7 Nichtstaatliche Registraturbildner
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query