|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz - Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin - Urkunden (1201-1542)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
Verweis Die Fürsten Georg [I.] und Adolf von Anhalt entscheiden als Schiedsmänner in einer Auseinandersetzung über die Grenze zw... (1452.04.28)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster Lehnin das von Dietrich von Rochow zu Golzow ... (1452.12.02)
90 A Eckard von Lindow bestätigt dem Kloster Lehnin den Empfang von 402 Gulden aus einer Schuld Dietrichs von Rochow zu Golzo... (1453.01.01)
91 B Dietrich von Rochow zu Golzow verkauft dem Kloster Lehnin das Dorf Glindow für 22 Schock sowie Weiderecht an der Dorfstä... (1453.01.04)
(92) A Das Kloster Lehnin verkauft Friedrich Brandt von Lindau die Mühle auf der Plane bei Rottstock und Gömnigk samt Jahreszin... (1453.03.26)
93 C Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Hans Brackow, Bürger zu Berlin, mit dem Dorf Heinersdorf. (1454.03.24)
94 C Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Hans Brackow, Bürger zu Berlin, mit Einkünften und Gütern im... (1455.06.01)
Verweis Die Schöffen der Alt- und Neustadt Brandenburg erteilen dem Kloster Lehnin einen Spruch über die Berechtigung zur Hütung... (1455.10.04)
Verweis Die Schöffen der Altstadt Magdeburg erteilen dem Kloster Lehnin ihren Spruch zu dem in der Urkunde von 1455 Oktober 4 en... (1455)
Verweis Der kurfürstliche Kammermeister Georg von Waldenfels und Hans Lange, Bürger zu Berlin, entscheiden als Schiedsleute in e... (1455.12.21)
Verweis Die von Diericke und Ludwig von Arnim vergleichen sich mit dem Kloster Lehnin wegen der sog. Schenkenfahrt im Havelbruch... (1456.06.13)
Verweis Der kurfürstliche Küchenmeister Ulrich Zeuschel entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Lehnin und ... (1456.08.12)
97 E Das Kloster Lehnin verkauft seine Besitzungen in Loburg und an anderen Orten des Erzstifts Magdeburg an Hans von Barby f... (1457.01.03)
98 E Hans von Barby bekundet den Erwerb von Gütern des Klosters Lehnin bei Loburg und an anderen Orten des Erzstifts Magdebur... (1457.01.03)
99 F Der Offizial des Hochstifts Brandenburg, Paul Smid, bestätigt und transsumiert die Urkunde des Offizials des Hochstifts ... (1458.03.07)
100 B Der kurfürstliche Hofmeister Paul von Kunersdorf und Probst Symon von Bernau als Schiedsleute entscheiden in einer Ausei... (1458.03.09)
101 A Richter und Schöffen der Dörfer Schönerlinde, Mühlenbeck, Basdorf, Wandlitz, Stolzenhagen und Klosterfelde bestätigen di... (1458.04.27)
102 B Das Kloster Lehnin vergleicht sich mit Hans Berkow und den von Schrapsdorf wegen Grenz- und Besitzstreitigkeiten zwische... (1459.04.09)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Vergleich des Klosters Lehnin mit Georg von Waldenfels... (1459.09.20)
Verweis Die Altstadt Magdeburg löst die jährliche Zinszahlung von 18 Mark für ein Kapital von 300 Mark mit einer einmaligen Zahl... (1459.11.13)
Verweis Das Kloster Lehnin belehnt nach Übereignung des Dorfes Jeserig durch Kurfürst Friedrich [II.], Markgrafen von Brandenbur... (1460.05.02)
106 C Probst und Domkapitel Brandenburg (Havel) überlassen dem Kloster Lehnin die beim Tode des jeweiligen Pfarrers fälligen S... (1460.12.08)
Verweis Schiedsleute vergleichen das Kloster Lehnin mit Dietrich von Rochow zu Golzow wegen der Fischerei im Plessower See. (1462.08.31)
Verweis Der Abt des Klosters Lehnin, Arnold, vergleicht sich mit der Neustadt Brandenburg (Havel) wegen Besitzungen im Bersebruc... (1462.11.11)
109 A Richter und Schöffen der Neustadt Brandenburg (Havel) bestätigen dem Abt Arnold des Klosters Lehnin den Erwerb des Hause... (1463.02.26)
110 D Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, eintscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Lehnin... (1463.07.26)
111 D Der Propst des Domkapitels Brandenburg (Havel) bestätigt Zeugenaussagen im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung zwi... (1463.09.22)
112 D Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet erneut in der Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Le... (1467.02.17)
Verweis Bischof Dietrich [III.] von Brandenburg vergleicht das Kloster Lehnin mit der Altstadt Brandenburg wegen der Fischerei i... (1467.03.31)
113 D Bischof Dietrich [III.] von Brandenburg verpfändet dem Kloster Lehnin 10 bzw. 15 Schock Jahreszins aus der Urbede der St... (1468.02.02)
Verweis Das Kloster Lehnin berichtet dem Generalkapitel des Zisterzienserordens über den 1467 erfolgten Weggang des Abtes Arnold... (1468.08.10)
Verweis Die Äbte der Zisterzienserklöster Heilsbronn und Eberbach berichten dem Generalkapitel des Ordens über ihre Untersuchung... (1468.09.14)
Verweis Die Äbte der Zisterzienserklöster Heilsbronn und Eberbach zitieren den Abt des Klosters Lehnin, Gallus, zu Verhandlungen... (1469.01.21)
Verweis Der Abt des Klosters Lehnin, Gallus, bestätigt den Empfang der in der Urkunde von 1469 Januar 21 (siehe dort) enthaltene... (1469.03.14)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, ersucht die in der den ehemaligen Abt Werner betreffenden Angelegenh... (1469.03.19)
114 C Die Äbte der Zisterzienserklöster Zinna, Himmelpfort und Lehnin bezeugen die von ihnen durchgeführte Prüfung der ungerec... (1469.03.22)
Verweis Die Äbte der Zisterzienserklöster Heilsbronn und Eberbach beurkunden die Zeugenaussagen der Äbte der Klöster Zinna, Himm... (1469.03.22)
Verweis Gallus, Abt des Klosters Lehnin, benennt den Kellermeister als Bevollmächtigten für Verhandlungen in der Angelegenheit (... (1469.03.30)
Verweis Die Äbte der Zisterzienserklöster Heilbronn und Eberbach zitieren den ehemaligen Abt Arnold des Klosters Lehnin aufgrund... (1469.05.19)
Verweis Die Altstadt Magdeburg verschreibt sich dem Kloster Lehnin zusätzlich zu bereits erhaltenen 300 Mark (siehe Urkunde von ... (1469.05.25)
116 C Das Kloster Lehnin und die Neustadt Brandenburg (Havel) bekräftigen den 1441 Mai 16 (siehe dort) geschlossenen Vergleich... (1469.08.20)
117 D Das Kloster Lehnin und die Neustadt Brandenburg (Havel) vergleichen sich erneut wegen des Bersebruchs, der zwischen dem ... (1469.08.20)
Verweis Das Kloster Lehnin überläßt den Gebrüdern Fahrenholz zu Mühlenbeck seinen Anteil an der Feldmark Summt für 16 Schock Gro... (1470.01.22)
119 C Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Kloster Lehnin alle von seinen Vorgängern erhaltenen Privileg... (1472.01.07)
Verweis Die Stadt Lüneburg bittet das Kloster Lehnin um Zinssenkung für die gewährte Kapitalanleihe in Höhe von 1638 Gulden von ... (1472.10.11)
121 D Die Gebrüder von Wilmersdorf verkaufen den Gebrüdern Brackow, Bürgern zu Berlin, einen Hof und zwei Hufen in der Feldmar... (1472.11.24)
122 D Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder Markow, Bürger zu Berlin, mit Besitzungen und Einkünft... (1473.03.09)
Verweis Gallus, Abt des Klosters Lehnin, beurkundet die Veräußerung der Klostermühle in der Feldmark Schönerlinde durch Abt Arno... (1473.07.08)
Verweis Das Kloster Lehnin verkauft Sebastian Meine das halbe Fürstenwehr in der Havel vor dem Dorfe Phöben für 70 Schock Grosch... (1473.07.08)
Verweis Sebastian Meine, Klosteruntertan im Dorfe Phöben, verpflichtet sich gegenüber dem Kloster Lehnin zur Zahlung von 10 Scho... (1473)
124 C Die Brandt [von Lindau] zu Wiesenburg und Sandberg verpfänden dem Kloster Lehnin 5 Schock Groschen Jahreszins aus der Gö... (1474.11.28)
125 A Andreas Schille, Richter zu Wandlitz, verkauft dem Kloster Lehnin die wüste Feldmark Arendsee für 51 Schock Groschen. (1474.12.04)
126 D Gallus, Abt von Lehnin, und Friedrich Brand von Wiesenburg vergleichen als Schiedsleuteden Flecken Werder (Havel) einers... (1474.12.04)
127 B Gallus, Abt von Lehnin, und Friedrich Brand von Wiesenburg vergleichen als Schiedsleute den Flecken Werder (Havel) einer... (1474.12.04)
128 D Die Gebrüder [von] Fahrenholz bekunden, daß ihr verstorbener Bruder Claus Fahrenholz von dem früheren Abt des Klosters L... (1475.01.30)
Verweis Die Gebrüder [von] Fahrenholz verschreiben sich dem Kloster Lehnin über 14 1/2 Schock Geld, 1/2 Wispel Roggen und 3 1/2 ... (1475.04.10)
Verweis Mathias von Bredow zu Bredow verpfändet dem Kloster Lehnin 10 Gulden Jahreszins von seinen Gütern zu Roskow für eine Sum... (1476.02.19)
Verweis Markgraf Johann von Brandenburg erteilt seinen Konsens zur Verpfändung von 10 Gulden Jahreszins im Dorfe Roskow durch Ma... (1476.02.19)
Verweis Gallus, Abt des Klosters Lehnin, beurkundet den Erwerb des halben Hofes Töplitz durch das Kloster von dessen Besitzer Cl... (1476.04.29)
133 D Die Brüder Hans und Jakob Brackow [Barckow], Bürger zu Berlin, verkaufen dem Kloster Lehnin die Dörfer Schildow und Hein... (1476.08.10)
Verweis Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster Lehnin die Dörfer Schildow und Heinersdorf und einen... (1476.08.31)
135 C Henning, Claus und Hans von Arnim verkaufen dem Kloster Lehnin ihren Anteil an Dienst und Bede in den Dörfern Wandlitz u... (1476.12.14)
Verweis Das Kloster Lehnin sichert Caspar Schulte den Erwerb des seiner Mutter als Leibgedinge zugefallenen Schulzengerichts in ... (1477.04.22)
Verweis Das Kloster Lehnin erhält vor dem Gericht zu Stolzenhagen die Auflassung des Schulzengerichts zu Klosterfelde durch die ... (1477.04.23)
Verweis Gallus, Abt des Klosters Lehnin, belehnt Anna Benzdorf mit 4 Hufen, Zehnt, Dienst und Gericht im Dorfe Jeserig als Leibg... (1478.06.08)
139 C Markgraf Johann von Brandenburg bestätigt den Entscheid von Schiedsleuten in einer Auseinandersetzung zwischen dem Klost... (1480.01.07)
Verweis Das Kloster Lehnin verkauft Hans Boye zu Wachow die kleine Fischerei im See Riewend für 1 1/2 Schock Jahreszins. (1484.12.09)
141 D Das Kloster Lehnin verkauft den Gebrüdern von Hake zu Machnow (Kleinmachnow) das Dorf Heinersdorf und einen Hof zu Wilme... (1485.05.31)
142 Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, verpfändet dem Kloster Lehnin sowie dem Zisterzienserkloster Zinna und dem Do... (1489.07.14)
Verweis Die Stadt Erfurt verschreibt sich dem Kloster Lehnin über 2000 Gulden Kapital gegen einen Jahreszins von 120 Gulden. (1497.09.30)
Verweis Kurfürstlich brandenburgische Kommissarien vergleichen das Kloster Lehnin mit den Bauern zu Wandlitz und Basdorf wegen d... (1499-1507)
145 B Hans Krouwel, Bürger zu Loburg, erwirbt einen dem Kloster Lehnin gehörigen Garten und sichert 14 Groschen Jahreszins zu. (1444-1456)
Verweis Valentin, Abt des Klosters Lehnin, erläßt den Bauern der Dörfer Wandlitz und Basdorf die vom Kloster von den von Arnim e... (1511.06.28)
146 D Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen den in der Urkunde von 1511 Juni 28 (siehe do... (1512.05.02)
147 B Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen dem Kloster Lehnin eine Verschreibung über 10... (1512.10.07)
148 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, befreit das Kloster Lehnin vom Einlager zur Jagd. (1515.12.21)
Verweis Das Kloster Lehnin vergleicht sich mit den Gebrüdern von Waldenfels wegen der kleinen Fischerei in den Gewässern bei Pla... (1516.02.28)
Verweis Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den in der Urkunde von 1516 Februar 28 (siehe dort) geschloss... (1516.03.27)
Verweis Der Rat der Stadt Erfurt bittet Kurfürst Joachim [I.], Markgrafen von Brandenburg, um Veranlassung des Klosters Lehnin z... (1518.07.05)
Verweis Der Rat der Stadt Erfurt beurkundet, daß ihm das Kloster Lehnin 40 Gulden samt rückständiger Zinsen aus der Schuldversch... (1519.08.05)
Verweis Der Abt Valentin des Klosters Lehnin bestätigt Achim Buchholz zu Wachow im Besitz der halben Fischerei im Riewend und tr... (1520.04.26)
153 E Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, sichert dem Kloster Lehnin Schadloshaltung nach erfolgter Überlassung d... (1520.07.28)
Verweis Das Kloster Lehnin belehnt den Rentmeister Nicolaus Thum mit der Holzungsgerechtigkeit für seinen Hof zu Blankenburg und... (1523.08.27)
155 A Kurfürstlich brandenburgische Kommissarien entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Lehnin und den G... (1525.01.24)
156 B Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die Entscheidung von 1525 Januar 24 (siehe U 155) über die Gr... (1525.02.01)
Verweis Kurfürstlich brandenburgische Kommissarien treffen in der Irrung über die Grenze zwischen Schönerlinde und Blankenfelde ... (1525.09.11)
157 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Kloster Lehnin den 1525 September 11 (siehe dort) neuerli... (1525.10.07)
Verweis Valentin, Abt des Klosters Lehnin, erteilt Andreas Schiele den Konsens zum Verkauf des Schulzengerichts in Wandlitz an H... (1526.05.17)
Verweis Valentin, Abt des Klosters Lehnin, teilt Asmus von Saldern, Amtmann zu Plaue (Havel), mit, daß er einer Erweiterung der ... (1527.09.27)
Verweis Bürger und Einwohner von Plaue (Havel) bestätigen dem Kloster Lehnin die Überlassung der großen Fischerei auf dem Plauer... (1509-1542)
Verweis Die Neustadt Brandenburg (Havel) pachtet vom Kloster Lehnin die Fischerei zu Töplitz auf die Dauer von 8 Jahren gegen ei... (1532.04.02)
Verweis Schiedsleute entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Lehnin und dessen Dörfern Wendisch Tornow und ... (1532.11.11)
161 A Valentin, Abt des Klosters Lehnin, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen den Dörfern Phöben und Schmergow weg... (1533.07.19)
Verweis Kommissarien des Erzbischofs von Magdeburg und des Kurfürsten von Brandenburg entscheiden in einer Auseinandersetzung zw... (1533.08.30)
Verweis Kardinal Albrecht [IV.], Erzbischof von Magdeburg, und Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigen die E... (1533.10.24)
Verweis Das Kloster Lehnin überläßt der Stadt Bernau 7 Seen bei Wandlitz - mit Ausnahme der kleinen Fischerei - gegen einen Jahr... (1535-1536)
Verweis Die Gebrüder Joachim und Asmus von Bredow zu Bredow sichern dem Kloster Lehnin ein Schock Jahreszins von dem in der Have... (1539.11.11)
Verweis Valentin, Abt des Klosters Lehnin, erteilt seinen Konsens zum Verkauf des Stralwehres in der Havel durch Hans Boldensdor... (1539.11.11)
Verweis Valentin, Abt des Klosters Lehnin, überläßt Matheus Sarow zu Werder die von diesem wieder aufgebaute Wassermühle in der ... (1540.02.05)
Verweis Das Kloster Lehnin verkauft Christoph von Arnim zu Loburg und Krüssau den Getreidezehnt in der Feldmark Brietzke [bei Lo... (1540.02.07)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 7 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin - Akten
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde - Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin - Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) - Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) - Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg - Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|