|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1388-1404)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1440-1515)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1539)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1325)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder) - Urkunden (1337-1560)
1 A Die Gebrüder von Wulkow belehnen Henning Lichtenberg, Bürger zu Frankfurt (Oder), mit einem Wispel Jahreszins aus der Mü... (1337.07.13)
2 D Ludwig [der Römer], Markgraf von Brandenburg, belehnt Hans Quentin, Bürger zu Frankfurt (Oder), und dessen Söhne mit den... (1354.01.16)
4 B Otto [VII.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder Belkow, Bürger zu Frankfurt (Oder), mit der Hälfte der Dörfe... (1366.11.27)
5 C Otto [VII.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Fritz Belkow und dessen Vetter Hans Belkow mit der Hälfte der Dörfer Werc... (1368.09.06)
6 C Otto [VII.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder und Vettern Belkow, Bürger zu Frankfurt (Oder), mit 15 Hufen... (1372.11.24)
7 B Johann [III.], Bischof von Lebus, bestätigt der Pfarrkirche zu Niederjesar mit Zustimmung ihres Patrons Fritz Belkow des... (1394.06.02)
9 A Jost, Markgraf von Mähren, erteilt seinen Konsens zur Errichtung eines Kartäuserklosters vor Frankfurt (Oder) und zu des... (1397.02.09)
10 A Hans von Hake zu Jacobsdorf verkauft Peter Petersdorf, Bürger zu Frankfurt (Oder), Einkünfte, Dienste, Gerichtsanteile u... (1400.06.06)
11 B Die Visitatoren der Ordensprovinz Sachsen des Kartäuserordens entscheiden in einer Auseinandersetzung zwischen den Kartä... (1402.07.18)
12 A Jost, Markgraf von Brandenburg, belehnt Heinrich Stranz (Strantz) mit dem Angefälle an den Gütern Heinrichs von Schlabre... (1403.11.21)
13 A Friedrich von Hackeborn zu Priebus beurkundet die Auflassung von 7 Hufen in Arensdorf durch Hans Rutschitz und belehnt d... (1403.12.28)
14 A Paul Quentin, Bürger zu Frankfurt (Oder), verkauft seinem Mitbürger Hans Schulte von Jacobsdorf die Dörfer Brieskow und ... (1356.02.04-1404.06.02)
15 A Jost, Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster das Dorf Niederjesar, wie es die Gebrüder Belkow von ihm zu Lehen... (1405.03.18)
16 E Zbinko, Erzbischof von Prag, und andere Kleriker beauftragen die Äbte der Klöster Neuzelle und Sagan mit der Durchsetzun... (1405.05.11)
17 A Hermann, Prior, und Gilbert, Mönch des Kartäuserklosters bei Prag, erlassen nach erfolgter Visitation des Kartäuserklost... (1406.08.28)
20 C Friedrich [VI.], Burggraf von Nürnberg, Verweser und Hauptmann der Mark Brandenburg, bestätigt die dem Kloster von Jost,... (1412.10.28)
21 A Der Rat der Stadt Frankfurt (Oder) bekundet, daß Hans Bodeker als Vorsteher der Nicolaikirche dem Kloster 9 Groschen Jah... (1413.04.16)
23 C Die Gebrüder von Hake überlassen dem Kloster im Tausch gegen Kunersdorf ihre Güter im Dorfe Jacobsdorf und die Holzung i... (1415.01.17)
26 B Das Zisterzienserkloster Neuzelle gewährt den 12 Zeidlern der Starostei Krebsjauche (Wiesenau) bestimmte Fischereirechte... (1416.02.09)
31 C Die Gebrüder Hans und Peter Petersdorf, Bürger zu Frankfurt (Oder), verkaufen dem Kloster 3 Kossätenhöfe und 7 Hufen im ... (1421.05.18)
32 B Otto von dem Gasthofe, Bürger zu Frankfurt (Oder), verkauft dem Kloster den Hof Widenhagen, jetzt Kam genannt (wüst), be... (1423.02.02)
34 B Otto von Lossow zu Biesenthal verkauft dem Kloster das Dorf Arensdorf für 848 Schock Groschen und den Wald Kanin für 145... (1424.05.31)
35 B Hasso von Bredow, Hauptmann in der Neumark, und andere beurkunden den Verzicht des Peter Karutz zu Müncheberg und seiner... (1424.06.26)
39 A Christoph, Bischof von Lebus, bestätigt dem Kloster den Kauf des Heidezinses im Dorf Jacobsdorf für 8 Schock Groschen vo... (1430.03.14)
40 A Nicolaus Soldmether, Magister, überläßt seinem Bruder Johann ein "liber decretorum", das auch dem Kloster zur Verfügung ... (1432.09.17)
41 B Das Zisterzienserkloster Neuzelle überläßt den Bauern zu Brieskow gegen einen Jahreszins Holzungs-, Weide- und Fischerei... (1433.11.08)
42 A Das Kloster überläßt Ertmer Beer eine Wiese im Wald Kanin zur Nutzung auf 23 Jahre. (1434.05.17)
43 D Matthias Luckow zu Frankfurt (Oder) überläßt dem Kloster einen Garten hinter dem Klostergebäude. (1434.07.14)
45 A Die Gebrüder von Beerfelde verkaufen als Patrone des Altars in der Pfarrkirche zu Falkenhagen dem Kloster 2 Hufen in der... (1437.02.24)
46 A Prior und Generalkapitel des Kartäuserordens nehmen alle Wohltäter des Klosters nach dessen Zerstörung durch die Hussite... (1437)
49 E Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster die von Hans von Lossow erkaufte Große Heide samt dem ... (1438.09.30)
50 A Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster die von Hans von Lossow erkaufte Große Heide samt dem ... (1438.09.30)
51 B Kersten von Krummensee als Vormund der Kinder des Hans von Lossow bestätigt dem Kloster den Empfang von 58 Schock Grosch... (1438.12.06)
52 D Peter [II.], Bischof von Lebus, weiht die nach der Zerstörung durch die Hussiten wieder aufgebaute Klosterkirche und ert... (1439.06.14)
53 A Die Gebrüder von Lossow auf Friedland (Kreis Lübben) bestätigen dem Kloster den Empfang von 310 Schock Groschen aus dem ... (1439.10.12)
54 C Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster nach der Zerstörung durch die Hussiten den Anteil an d... (1440.04.27)
55 A Johann von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow nimmt das Kloster in seinen Schutz. (1440.10.26)
56 A Paul Otte, Johanniterordenskomtur zu Lietzen, entscheidet sich mit dem Kloster zwischen den von Storkow zu Dolgelin und ... (1441.01.09)
57 B Hans Strantz zu Sieversdorf und dessen Sohn verkaufen dem Kloster 4 Wispel 9 Scheffel Getreidepacht aus der Mühle zu Mad... (1441.03.10)
59 B Richter und Schöffen der Stadt Lebus beurkunden die Übereignung von einem Wispel Getreidezins in der bei Lebus gelegenen... (1442.02.15)
60 D Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, belehnt das Kloster mit dem Angefälle der anderen Hälfte des Dor... (1442.02.28)
62 D Das Zisterzienserkloster Neuzelle verpfändet dem Kloster die Dörfer Unterlindow und Brieskow mit dem See für 728 Schock ... (1442.12.13)
63 D Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster und... (1443.03.14)
64 A Das Kloster belehnt Hans Zimmermann mit dem Gericht in Jacobsdorf samt einem Hof, 4 Hufen und den Einkünften. (1445.07.17)
65 A Caspar Löschebrand, Bürger zu Frankfurt (Oder), überläßt dem Kloster 2 1/2 Wispel weniger 1 1/2 Scheffel Erbpacht aus de... (1445.12.07)
66 C Wichmann Minden, Magister, schenkt seiner Mutter und dem Kloster 60 bzw. 80 Mark Jahreszins aus Häuserzins in Hamburg. (1446.01.24)
67 D Johann [VII.], Bischof von Lebus entscheidet, in einer Auseinandersetzung zwischen dem Pfarrer zu Wilmersdorf (Kreis Leb... (1437.02.15-1446.05.10)
70 A Alexius Rakow und der Kaplan Hermann Hube überlassen dem Kloster 40 Groschen Jahreszins aus dem Lossow-See für 9 Schock ... (1448.01.28)
71 B Das Kloster vergleicht sich mit den Gebrüdern Kracht wegen der Nutzung der Wiesen in der Großen Heide durch die Bauern v... (1449.07.15)
73 D Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, verpfändet dem Kloster 34 Schock Groschen Jahreszins aus der Urb... (1450.12.31)
74 C Die Stadt Strausberg verpflichtet sich zur Zahlung von 34 Schock Groschen Jahreszins aus der Urbede an das Kloster. (1451.01.04)
75 B Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, erteilt dem Kloster Zollfreiheit für Wein aus den Klosterweinber... (1451.05.10)
76 D Johann [VII.], Bischof von Lebus, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Pfarrer zu Wilmersdorf (Kreis Leb... (1451.10.30)
77 D Der Offizial des Hochstifts Lebus beurkundet die eidliche Bestätigung der Urkunde vom 22. Oktober 1449 durch 3 Zeugen. (1449.10.22-1451.11.23)
79 B Die Gebrüder Belkow, Bürger zu Frankfurt (Oder), vergleichen sich mit dem Kloster wegen einer Weinpresse in den Weinberg... (1452.07.01)
80 B Das Zisterzienserkloster Neuzelle vereinigt sich mit dem Kartäuserkloster zu einer geistlichen Verbrüderung und über die... (1452.07.12)
81 F Der Offizial des Hochstifts Lebus vidimiert dem Kloster die Urkunde Caspars, Bischofs von Meißen, vom 24. März 1452. (1452.03.24-1453.03.08)
82 F Johann [VII.], Bischof von Lebus, vergleicht das Kloster mit den [von] Kracht wegen der Nutzung der Großen Heide bei Bie... (1453.06.01)
83 B Nicolaus, Abt des Zisterzienserklosters Neuzelle, nimmt das Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder) in die Gemeinschaft de... (1453.11.23)
85 B Die Kartäuserklöster bei Stettin und bei Frankfurt (Oder) erneuern ihre geistliche Verbrüderung. (1454)
86 B Die Kartäuserklöster bei Liegnitz und bei Frankfurt (Oder) erneuern ihre geistliche Verbrüderung. (1454.07.07)
87 C Richter und Schöffen zu Treplin beurkunden das Zeugnis eines ihrer Mitschöffen auf Begehren eines Laienbruders des Klost... (1454.08.12)
88 C Richter und Schöffen des Dorfes Gusow beurkunden das Zeugnis eines ihrer Mitschöffen. (1454.08.13)
89 A Richter und Schöffen des Dorfes Dolgelin beurkunden das Zeugnis eines ihrer Mitschöffen. (1454.08.13)
90 B Das Kloster belehnt Thomas Schmidt mit dem Gericht im Dorfe Briesen samt 4 Freihufen, 2 Pachthufen, der Schäferei und de... (1456.02.13)
92 A Der Hofrichter und die Schöffen zu Freystadt beurkunden die Auflassung des Jahreszinses vom Hause des Vinzen Ott in Fran... (1456.05.04)
93 B Die Prioren der Kartäuserkloster bei Rostock und bei Rügenwalde genehmigen als Visitatoren des Kartäuserklosters Frankfu... (1456.09.08)
93/1 A Johann, Prior des Kartäuserklosters Barmherzigkeit Gottes bei Frankfurt (Oder), präsentiert Friedrich [II.], Bischof von... (1456.10.04)
94 E Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Kloster den Besitz des Dorfes Döbberin. (1457.04.13)
95 B Prior und Generalkapitel des Kartäuserordens bestätigen dem Kloster die Urkunde vom 8. September 1456. (1457.05.16)
96 A Das regulierte Chorherrenstift zu Sagan nimmt das Kloster in die Gemeinschaft seiner guten Werke auf. (1457.09.01)
98 A Richter und Schöffen des Dorfes Trettin erteilen Vertretern des Klosters einen Zeugenbeweis zur Überlassung der Pacht vo... (1458.04.18)
99 B Friedrich [II.], Bischof von Lebus, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster und dessen Schulzen zu ... (1459.02.01)
100 E Der Dechant der Kirche St. Severin in Köln beauftragt als Schutzherr der Privilegien des Kartäuserordens den Propst zu B... (1459.03.08)
101 A Der General des Dominkanerordens nimmt das Kloster in die Gemeinschaft der guten Werke seines Ordens auf. (1459.05.19)
102 A Die Gebrüder Strantz vergleichen sich mit dem Kloster wegen der Mühle zu Madlitz. (1459.06.24)
103 A Nicolaus Brandenburg, Bürger zu Frankfurt (Oder), und dessen Ehefrau verkaufen dem Kloster 9 Scheffel Pacht von der Groß... (1459.10.31)
104 A Richter und Schöffen des Dorfes Trettin beurkunden den vorstehenden Verkauf. (1459.11.02)
105 A Hans Große, Bürger zu Frankfurt (Oder), verpfändet dem Kloster 2 Wispel und 3 Scheffel Pacht aus der Madlitzer und Bries... (1460.04.26)
106 A Die Gebrüder Strantz erteilen Konsens zur Verpfändung von 1/2 Wispel Getreidepacht aus ihrer Mühle zu Briesen durch Hans... (1460.06.24)
107 A Die Gebrüder Große erteilen ihrem Vetter Hans Große Konsens zu den Verpfändungen in den beiden Urkunden vom 26. April 14... (1461.08.13)
109 A Das Kloster verschreibt sich dem Pfarrer zu Döbberin mit einer jährlichen Leibrente von einem Schock Groschen gegen 12 S... (1463.03.17)
111 D Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Bandenburg, bestätigt das Kloster in allen seinen Rechte und Besitzungen, nam... (1464.03.02)
112 C Der Offizial des Friedrich [II.], Bischofs von Lebus, in Frankfurt (Oder) vidimiert die Urkunde vom 2. März 1464. (1464.06.18)
114 A Wilhelm von Burgsdorf vergleicht sich mit dem Kloster wegen der Grenzen der Großen Heide bei Biegen. (1464.10.26)
115 A Georg Belkow, Bürger zu Frankfurt (Oder), verschreibt dem ehemaligen Pfarrer zu Döbberin, Christian Brune, danach dem Kl... (1464.12.20)
116 A Georg Belkow, Bürger zu Frankfurt (Oder), verschreibt dem ehemaligen Pfarrer zu Döbberin, Christian Brune, danach dem Kl... (1464.12.20)
117 B Die Gebrüder Strantz verpfänden dem Kloster ein Schock Groschen Jahreszins von 3 Hufen zu Briesen für 15 Schock Groschen... (1465.02.28)
118 B Die Witwe des Paul Große, Bürger zu Frankfurt (Oder), verpfändet dem Kloster 1 1/2 Wispel 3 Scheffel Pacht von den Mühle... (1467.01.08)
120 D Nicolaus Bam und andere Bürger zu Frankfurt (Oder) und die Vorsteher des Maria Magdalenen-Hospitlas überlassen dem Klost... (1467.05.13)
121 F Dietrich [III.], Bischof von Meißen, beauftragt mit anderen Klerikern den Propst zu Brandenburg (Havel) und weitere Kler... (1467.06.14)
123 A Hans Strantz zu Petershagen verpfändet dem Kloster ein Schock Groschen Jahreszins zu Briesen für 15 Schock Groschen. (1468.06.29)
124 B Hans Strantz zu Petershagen verpfändet dem Kloster ein Schock Groschen Jahreszins zu Briesen für 15 Schock. (1468.12.08)
125 A Hans Strantz zu Petershagen verpfändet dem Kloster ein Schock Groschen Jahreszins zu Briesen für 15 Schock. (1470.12)
127 D Bernhard, Prior des Kartäuserklosters Frankfurt (Oder), vergleicht sich mit einem Bauern zu "Uchtorp" (Tuchdorf, Kreis W... (1471.06.27)
129 D Albrecht, Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, beurkundet einen Vergleich zwischem dem Kloster und dem Zisterzienserkl... (1472.05.06)
130 C Albrecht, Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, beurkundet einen Vergleich zwischem dem Kloster und Nicolaus Hohendorf ... (1472.09.18)
(130/1) A Albrecht, Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, beurkundet einen Vergleich zwischem dem Kloster und Nicolaus Hohendorf ... (1472.09.18)
132 D Richter und Schöffen der Stadt Frankfurt (Oder) stimmen dem Rechtsinhalt der Urkunde vom 3. Juli 1473. (1473.07.03-1474.01.28)
133 E Der Offizial des Hochstifts Lebus in Frankfurt (Oder) vidimiert dem Kloster die Urkunde vom 9. September 1428. (1428.09.09-1475.06.20)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 53 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder) - Akten
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1410-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz - Urkunden (1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1535)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1488)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1223-1468)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1487)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1314-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde - Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1437)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1334-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin - Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1378-1497)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1369)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1345-1521)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1303)
Rep. 10C Jakobikirche Prenzlau - Urkunden (1299-1595)
Rep. 10C Marienkirche Prenzlau - Urkunden (1289-1594)
Rep. 10C Nikolaikirche Prenzlau - Urkunden (1306-1563)
Rep. 10C Johanneskapelle Prenzlau - Urkunden (1412-1526)
Rep. 10C Elisabeth-Hospital Prenzlau - Urkunden (1379)
Rep. 10C Georgen-Hospital Prenzlau - Urkunden (1387)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Prenzlau - Urkunden (1444-1447)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Prenzlau - Urkunden (1325-1597)
Rep. 10C Nikolaikirche Pritzwalk - Urkunden (1361-1471)
Rep. 10C Georgen-Hospital Pritzwalk - Urkunden (1352-1381)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Pritzwalk - Urkunden (1300-1439)
Rep. 10C Marienkirche Rathenow - Urkunden (1352-1524)
Rep. 10C Pfarrkirche Röddelin - Urkunden (1479)
Rep. 10C Pfarrkirche Rühstädt - Urkunden (1436)
Rep. 10C Pfarrkirche Rupersdorf - Urkunden (1412)
Rep. 10C Nikolaikirche Spandau - Urkunden (1345-1367)
Rep. 10C Marienkirche Stolpe bei Kyritz - Urkunden (1578)
Rep. 10C Marienkirche Storkow - Urkunden (1486)
Rep. 10C Marienkirche Strausberg - Urkunden (1341-1526)
Rep. 10C Georgen-Hospital Strausberg - Urkunden (1329)
Rep. 10C Marienkirche Templin - Urkunden (1352-1504)
Rep. 10C Pfarrkirche Tieckow - Urkunden (1518)
Rep. 10C Marienkirche Treuenbrietzen - Urkunden (1301-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Treuenbrietzen - Urkunden (1343-1530)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Treuenbrietzen - Urkunden (1416-1497)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Treuenbrietzen - Urkunden (1440)
Rep. 10C Nikolaikirche Wilsnack - Urkunden (1471)
Rep. 10C Pfarrkirche St. Peter und Paul Wusterhausen (Dosse) - Urkunden (1524)
Rep. 10D Elendengilde Angermünde - Urkunden (1354-1520)
Rep. 10D Kaland auf dem Barnim/Berlin - Urkunden (1352-1518)
Rep. 10D Kaland zu Bernau - Urkunden (1386-1522)
Rep. 10D Elendengilde Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1353)
Rep. 10D Kaland Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1364)
Rep. 10D Mariengilde Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1447)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 15 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|