|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz – Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Verweis Barnim I., Herzog von Pommern, übereignet dem Kloster der Magdalenerinnen zu Prenzlau ("sororibus penitentibus ordinis b... (1250.03.07)
1/1 D Hermann, Bischof-Elekt von Kammin, transsumiert und bestätigt dem Kloster der Magdalenerinnen zu Prenzlau ("priorissa et... (1251.12.08)
Verweis Alexander IV., Papst, nimmt das Kloster Prenzlau in seinen Schutz, erteilt ihm die Augustiner-Ordensregel und bestätigt ... (1256.05.05)
Verweis Alexander IV., Papst, bestätigt dem Kloster Prenzlau die von Barnim I., Herzog von Pommern, übertragenen Patronatsrechte... (1256.05.11)
2 A Hermann, Bischof von Kammin, bestätigt dem Kloster Prenzlau eine auf seine Bitte von Johann I., Markgraf von Brandenburg... (1261.11.27)
Verweis Urban IV., Papst, bestätigt das Kloster Prenzlau im Besitz seines Baugrundstücks, der Pfarrkirchen in der Neustadt Prenz... (1262)
Verweis Gregor X., Papst, bestätigt das Kloster Prenzlau. (1271.09.01-1272.03.27)
Verweis Innocenz V., Papst, bestätigt das Kloster Prenzlau. (1276.01.21-1276.06.22)
Verweis Johannes XXI., Papst, bestätigt das Kloster Prenzlau. (1276.09.08-1277.05.20)
Verweis Johann II., Markgraf von Brandenburg, Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, verkaufe... (1280.04.05)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, übertragen Hans von Beelitz, Bürger zu Prenzla... (1281)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, übereignen dem Kloster Prenzlau 4 Hufen im Dor... (1282.11.01)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, übereignen dem Kloster Prenzlau 6 Hufen im Dor... (1282)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, bestätigen die Vermessung der Feldmark des Dor... (1286.03.31)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, übereignen dem Kloster Prenzlau ein Pfund vom ... (1287.06.29)
3 A Das Prämonstratenserkloster Gramzow nimmt das Kloster Prenzlau in die Gemeinschaft seiner guten Werke auf. (1288.03.19)
Verweis Jaromar, Bischof von Kammin, bestätigt die Präsentation des Pfarrers zu Schenkenberg durch das Kloster Prenzlau. (1290)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Konrad, Markgraf von Brandenburg, übereignen dem Kloster Prenzlau 3 Wispel und 6... (1291.05.13)
(4) A Die Markgrafen Otto IV., Heinrich, Johann IV. und Woldemar von Brandenburg bestätigen dem Kloster Prenzlau seine Besitzu... (1304.09.07)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Woldemar, Markgraf von Brandenburg, übertragen dem Kloster Prenzlau das Patronat... (1306.08.17)
Verweis Otto IV., Markgraf von Brandenburg, und Woldemar, Markgraf von Brandenburg, übereignen dem Kloster Prenzlau den Wald Röc... (1308.07.12)
5 C Das Kloster Prenzlau beurkundet die Stiftung von 10 Pfund Pfennigen durch den Kleriker Arnold von Kalen und dessen Brude... (1316.03.12)
Verweis Konrad IV., Bischof von Kammin, bestätigt dem Kloster Prenzlau seine Besitzungen, wie durch Urban IV., Papst, erfolgt. (1319.06.02)
6 B Agnes, Markgräfin von Brandenburg, und Heinrich II., Markgraf von Brandenburg, bestätigen dem Kloster Prenzlau das Patro... (1320.06.18-1320.07.09)
7 C Konrad IV., Bischof von Kammin, bestätigt das Kloster Prenzlau im Besitz der Pfarrkirchen St. Marien, Nikolai und Jakobi... (1320.07.09)
Verweis Konrad IV., Bischof von Kammin, weist die Pröpste von Gramzow und Pasewalk an, nach dem Tode des Pfarrers Arnold in Pren... (1320.08.19)
8 A Der Rat der Stadt Prenzlau bekundet die Investitur des Pfarrers Fromholt mit der Marienkirche in Prenzlau zugunsten des ... (1320.09.14)
9 A Otto I., Herzog von Pommern, und Wratislaw IV., Herzog von Pommern, bestätigen das Kloster Prenzlau im Besitz der Pfarrk... (1321.09.29)
17 A Das Kloster Prenzlau hält nach Übereignung einer Wiese durch die von Spreenwalde vieteljährlich Seelenmessen für die Ang... (1329.09.28)
Verweis Die von Kerkow überlassen Heinrich und Nikolaus, Schultheißen zu Pasewalk, 1/2 Hufe und 30 Schilling Pfennige im Dorf Ba... (1334)
Verweis Ludwig der Ältere, Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster Prenzlau 2 Pfund Jahreszins aus dem Zoll der Stadt P... (1347.11.09)
Verweis Margarete von Jagow verkauft Stefan von Stendal und dessen Tochter 5 Talente Hufenzins für 30 Mark. (1361)
Verweis Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster Prenzlau und dem Heilig-Geist-Hospital in Prenzlau da... (1362.03.04)
Verweis Der ehemalige Propst des Klosters und andere bitten Johann I., Bischof von Kammin, um Bestätigung von 8 Pfund Jahreszins... (1362.04.25)
Verweis Das Kloster Prenzlau bittet Johann I., Bischof von Kammin, um Bestätigung der Stiftung aus Urkunde vom 25. April 1362. (1362.05.20)
Verweis Benedikt von Bentz verkauft dem Kloster Prenzlau und dem Heilig-Geist-Hospital zu Prenzlau Bedekorn und Wagendienst aus ... (1362.05.24)
10 D Johann I., Bischof von Kammin bestätigt die inserierte Urkunden vom 25. April 1362 und 20. Mai 1362 über die Ausstattung... (1362.06.06)
Verweis Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg, und Otto VII., Markgraf von Brandenburg, übereignen einem Altar in der Johan... (1364.06.21)
Verweis Das Kloster Prenzlau bekundet die Altarstiftung vom 21. Juni 1364 und bittet Johann I., Bischof von Kammin, um Bestätigu... (1364.09.14)
Verweis Johann I., Bischof von Kammin, bestätigt die inserierten Urkunden vom 21. Juni 1364 und 14. September 1364. (1364.10.16)
Verweis Die Gebrüder Bonyr und andere bekunden den Verkauf des Dorfes Röpersdorf an die Stadt Prenzlau zugunsten des Klosters Pr... (1364.12.13)
18 A Das Kloster Prenzlau und die Vorsteher des Heilig-Geist-Hospitals zu Prenzlau übertragen den Gebrüdern Gadelose 3 Hufen ... (1365.10.31)
Verweis Otto VII., Markgraf von Brandenburg, übereignet 6 Hufen im Dorfe Dauer an verschiedene Empfänger und bestimmt das Angefä... (1368.06.25)
10/6 A Otto von Warburg und andere bekunden den Verkauf von 6 Hufen und 2 Schilling Jahrespacht an die Stadt Prenzlau zugunsten... (1368.09.29)
Verweis Gregor XI., Papst bestätigt das Kloster Prenlau. (1370.12.30-1378.03.27)
19 A Der Rat der Stadt Prenzlau urkundet, daß Stefan von Stendal für 45 Mark Oblaten, Wein und Kerzen für alle Altäre in der ... (1374.05.05)
Verweis Phillip, Bischof von Kammin, bestätigt die inserierte Urkunde Ottos VII., Markgrafen von Brandenburg, vom 25. Juni 1368. (1375.09.26)
Verweis Klement Buch, Bürger zu Prenzlau, verkauft dem Kloster Prenzlau 2 wüste Hufen im Dorfe Baumgarten für 30 Mark. (1386.03.29)
10/9 A Die Vettern Konrad und Gerhard Wulf verkaufen dem Kaland zu Prenzlau 4 Hufen mit 8 Pfund Pfennigen und 4 Wispel Jahreszi... (1386.01.26)
20 A Das Kloster Prenzlau und der Propst bestätigen die Schenkung von 40 Mark Finkenaugen-Pfennigen durch Johannes Copperschl... (1386.09.21)
Verweis Die Gebrüder von Zabelsdorf, Bürger zu Prenzlau, übereignen dem Kloster Prenzlau eine Wiese in der Feldmark Sperrenwalde... (1387.05.21)
Verweis Die Gebrüder von Zerrenthin und andere verkaufen dem Kloster Prenzlau 2 wüste Hufen in der Feldmark Baumgarten für 4 Mar... (1387.07.01)
Verweis Der Bürger zu Prenzlau Kopperslager übereignet dem Kloster Prenzlau 40 Mark. (1387)
Verweis Die Vettern von Zerrenthin verkaufen dem Kloster Prenzlau die Bede von 2 Hufen im Dorfe Baumgarten für 4 Mark. (1390.05.26)
Verweis Henning von Klockow verkauft dem Kloster Prenzlau 2 Hufen im Dorfe Baumgarten für 50 Mark. (1400.05.27)
Verweis Klement Buch, Bürger zu Prenzlau, übereignet dem Benediktinerkloster Prenzlau die 4 von Henning von Klockow in Baumgarte... (1401.01.06)
21 A Nikolaus, Bischof von Kammin, erläßt den Gläubigen seiner Diözese und insbesondere der Stadt Prenzlau alle angedrohten g... (1403.09.04)
22 A Nikolaus, Bischof von Kammin, nimmt das Kloster Prenzlau in seinen Schutz und erteilt einen Ablaß von 40 Tagen. (1405.02.11)
10/15 C Die Gebrüder von Wulf zu Schapow verkaufen dem Benediktinerkloster Prenzlau 30 Hufen und 15 Kossäten im Dorfe Schapow. (1406.09.29)
Verweis Gregor XII., Papst, bestätigt das Benediktinerkloster Prenzlau. (1406.11.30-1409.06.05)
Verweis Titze von Glöden zu Lübbenow verkauft dem Benediktinerkloster Prenzlau eine Hufe im Dorfe Schapow. (1407.02.02)
Verweis Adelheid Eichhorst verkauft dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 6 Pfund Pfennige Jahresrente im Dorfe Schapow. (1407)
11 B Das Benediktinerinnenkloster Prenzlau versichert vor dem Rat der Stadt Prenzlau, 60 Schock Groschen aus einer Stiftung d... (1408.06.24)
12 C Nikolaus, Bischof von Kammin, bestätigt dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau die Stiftung aus der inserierten Urkunde v... (1408.10.20)
Verweis Henning Schadeback zu Herzberg verkauft dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 1/2 Hufe im Dorfe Schapow. (1409.01.06)
Verweis Gerke von Holtzendorf zu Feldberg und dessen Vetter verkaufen dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 18 Pfund Pfennige, 1... (1409.01.06)
Verweis Jost, Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau das Dorf Schapow. (1409.01.08)
Verweis Gerke von Holtzendorf der Ältere zu Cammin und andere verkaufen dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau das Dorf Sternhage... (1410.12.08)
Verweis Swantibor II., Herzog von Pommern, beurkundet die Auflassung des Dorfes Sternhagen durch Gerke von Holtzendorf an das Be... (1412.03.08)
12/6 A Titze von Glöden und dessen Söhne verkaufen dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 3 Hufen im Dorfe Schapow. (1412.05.25)
Verweis Titze von Glöden beurkundet als Richter des Manngerichts der Uckermark die Auflassung des Dorfes Sternhagen durch Gerke ... (1412.08.24)
12/8 A Achim von Dewitz zu Neubrandenburg und Heinrich von Dewitz verkaufen dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 4 Hufen im Do... (1415.09.23)
Verweis Rule von Lindstedt zu Klempenow verkauft dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau einen Hof und 3 Hufen im Dorfe Baumgarten... (1416.04.13)
Verweis Gebhard, Priester von Schwechten, übereignet dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 15 Mark und 4 Schillinge von 4 Hufen ... (1416.06.04)
Verweis Der Rat der Stadt Prenzlau beurkundet den Kauf des Dorfes Sternhagen durch das Kloster Prenzlau von Gerke von Holtzendor... (1416.06.24)
Verweis Das Kloster Prenzlau belehnt den Schulzen zu Sternhagen. (1422)
Verweis Lüdecke Kratz zu Cammin verkauft dem Kloster Prenzlau 1/4 des Dorfes Vorwerk (Kreis Prenzlau, heute Horst) mit 4 Hufen u... (1423.01.28)
12/13 A Henning Basedow zu Taschenberg verkauft dem Benediktinerinnenkloster Prenzlau 1/4 des Dorfes Vorwerk (Kreis Prenzlau, he... (1423.11.01)
12/14 A Der Hauptmann in der Neumark, Hasso von Bredow, beurkundet die Auflassung des halben Dorfes Vorwerk (Kreis Prenzlau, heu... (1424.02.16)
23 A Propst und Kapitel des Prämonstratenserklosters Gramzow verkaufen den Nonnen des Klosters Prenzlau, Gerda Schwanenberg u... (1427.02.24)
13 B Der Priester Paul Wilde sichert dem Kloster Prenzlau und seiner Konventualin Katharina von Fahrenholz 30 Schilling Jahre... (1429.09.04)
14 A Das Kloster Prenzlau präsentiert Bischof Siegfried II. von Kammin Katharina v. Fahrenholz als neue Äbtissin und bittet u... (1431.10.09)
Verweis Bischof Siegfried von Kammin bestätigt Katharina von Fahrenholz "Varenwoldes" als Äbtissin des Klosters Prenzlau. (1431)
Verweis Bischof Henning von Kammin bestätigt nach erfolgter Präsentation durch das Kloster Prenzlau den Priester Michael Basedow... (1461.12.17)
Verweis Die Stadt Prenzlau beurkundet den Nießbrauch des Großen Sees in der Feldmark Baumgarten durch das Kloster Prenzlau. (1473.05.02)
Verweis Markgraf Johann von Brandenburg bestätigt dem Kloster Prenzlau alle Rechte am Großen See bei Baumgarten gegenüber den An... (1474.06.08)
Verweis Graf Ludwig von Eberstein, postulierter Bischof von Kammin, bestätigt nach erfolgter Präsentation durch das Kloster Pren... (1476.07.17)
Verweis Johann Mechow, Bürger zu Prenzlau, stiftet dem Kloster Prenzlow testamentarisch ein Pfund Pfennige von dem Haus, das Eic... (1485)
Verweis Der Hauptmann der Uckermark, Henning von Arnim, entscheidet in einer Auseinandersetzung des Klosters Prenzlau mit den Ge... (1494.04.29)
15 A Die Stadt Prenzlau präsentiert Bischof Martin I. von Kammin den Priester Thomas Krull als Altaristen für die Klosterkirc... (1503.11.17)
Verweis Das Kloster beurkundet den Erwerb von 6 Pfund Jahreszins im Dorfe Röpersdorf duch Bartholomeus Kersten zu Prenzlau aus e... (1508.06.09)
Verweis Die Äbtissin des Klosters Prenzlau, Adelheid von Holtzendorf, überträgt Peter Schultze die Pfarre in Schenkenberg. (1520)
Verweis Das Kloster Prenlau präsentiert Bischof Martin I. von Kammin den Priester Henning Sterwesch als Pfarrer für die Marienki... (1521.03.29)
24 A Die Vikarien der Marienkirche zu Stettin verkaufen einer Nonne des Klosters Prenzlau, Ursula Pulß, 1 1/2 Gulden Leibrent... (1522.03.28)
16 B Das Kloster Prenzlau präsentiert Bischof Erasmus von Kammin Adelheid von Kerkow als Äbtissin und bittet um Bestätigung. (1535.10.17)
Verweis Die Äbtissin des Klosters Prenzlau, Adelheid von Kerkow, präsentiert Bischof Erasmus von Kammin den Pasche Schichtener a... (1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde – Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin – Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) – Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) – Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg – Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 26A Kurmärkische Zolldirektion Berlin
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|