|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz - Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
(1) A Markgraf Otto III. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau eine auf der Feldmark des Dorfes Wedding in der Panke ... (1251.05.22)
(2) A Markgraf Johann I. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau eine Mühle ... (wie in der Urkunde von 1251 Mai 22, si... (1251.05.22)
(4) A Markgraf Otto III. von Brandenburg schenkt dem Kloster Spandau mit Zustimmung seiner Söhne 5 Hufen im Dorfe Schöneberg. (1264.11.03)
(3) A Markgraf Otto III. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau 4 Hufen im Dorfe Seegefeld, wie diese der Ritter Dietr... (1265.04.12)
(5) A Propst, Priorin und Konvent des Klosters Spandau beurkunden die Übereignung von 4 Wispeln Getreidezins in Werneuchen (Wa... (1267)
(6) A Die Markgrafen Otto V. und Albrecht III. von Brandenburg übertragen dem Kloster Spandau auf Veranlassung Bischof Heinric... (1270)
(7) A Die Markgrafen Otto V. und Albrecht III. von Brandenburg übereignen dem Kloster Spandau 7 Hufen im Dorf Dallgow, wie sie... (1271.11.20)
(8) A Bischof Heinrich I. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau 8 Hufen im Dorf Staaken, wie sie diesem die Gebrüder ... (1273.03.26)
(9) A Bischof Heinrich I. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau 8 Hufen im Dorf Staaken, wie sie diesem die Gebrüder ... (1273.03.26)
(10) A Die Markgrafen Otto V. und Otto der Jüngere VI. von Brandenburg übereignen dem Kloster Spandau die Pfarrkirche in Bornim... (1286.09.28)
(11) A Die Markgrafen Otto V. und Otto der Jüngere VI. von Brandenburg übereignen dem Kloster Spandau die Pfarrkirche in Bornim... (1286.09.28)
(12) A Markgraf Otto V. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau 2 Hufen in Mahlow, wie sie Jacob von Fahrland zur Aussta... (1287.02.16)
(13) A Bischof Heidenreich von Brandenburg bestätigt dem Kloster Spandau das Patronatsrecht an der von den Markgrafen Otto IV. ... (1288.06.05)
(14) A Ritter Heinze von der Groeben übereignet mit seinem Vetter Ludwig von der Groeben der Heilig-Geistkirche [?] in Spandau ... (1289.06.24)
Verweis Markgraf Hermann von Brandenburg schenkt dem Kloster Spandau 2 Talente vom Zoll zu Berlin gegen die Verpflichtung, für d... (1298.10.09)
(16) A Markgraf Hermann von Brandenburg weist seine Bediensteten und Vögte aufgrund einer Beschwerde des Klosters Spandau bei S... (1299.07.04)
(17) A Markgraf Hermann von Brandenburg und sein Vasall Ritter Busso Gruvelhut überlassen dem Kloster Spandau zur Krankenversor... (1305.02.24)
(18) A Rat und Schöffen der Stadt Spandau urkunden, daß der Bürger Johann Mundeke dem Kloster Spandau eine Wiese verkauft hat, ... (1308.01.21)
(19) A Markgraf Woldemar von Brandenburg bestätigt dem Kloster Spandau die Schenkung von 1/3 Last Heringen aus dem Zoll zu Küst... (1309.12.05)
20 A Propst und Domkapitel zu Brandenburg (Havel) bestätigen dem Kloster Spandau die Präsentation des Priesters Johann von Be... (1314.05.16)
(21) A Markgraf Johann V. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau die von den Gebrüdern Große überlassenen 9 1/2 Hufen i... (1317.02.10)
(22) A Markgraf Woldemar von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau 10 Hufen im Dorfe Wilmersdorf und ein Pfund Pfennige im... (1317.04.12)
Verweis Markgraf Woldemar von Brandenburg überläßt dem Kloster Spandau den Fischzoll in Berlin und Cölln, wie ihn Tilo von Hamel... (1318.06.23)
(24) A Herzog Rudolf I. von Sachsen -Wittenberg übereignet dem Kloster Spandau den vom Ritter Heinrich von Richow überlassenen ... (1320.03.11)
(25) A Herzog Rudolf I. von Sachsen -Wittenberg übereignet dem Kloster Spandau 4 "frusta" im Dorf Wilmersdorf zur Ausstattung e... (1323.12.06)
26 A Markgraf Ludwig der Ältere von Brandenburg übereignet der Pfarrkirche in Roskow eine Hufe Landes zum Seelengedächtnis. (1325.12.31)
(27) A Der Rat der Stadt Spandau bekundet die vor Herzog Rudolf I. von Sachsen -Wittenberg erfolgte Auflassung von Gütern in Se... (1332.04.15)
(28) A Der Rat der Stadt Spandau übereignet dem Kloster Spandau mehrere Grundstücke, den Martinizins und die Mitnutzung der Wei... (1334.01.01)
(29) A Markgraf Ludwig der Ältere von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau den See Falkenhagen zur Ausstattung der Tochte... (1336.05.28)
30 A Markgraf Ludwig der Ältere von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau den von Friedrich von Beelitz überlassenen Jah... (1339.07.16)
31 C Markgraf Ludwig der Ältere von Brandenburg schenkt dem Kloster Spandau 2 Mark Jahreszins aus der Stadt Spandau zum Seele... (1340.05.31)
32 A Markgraf Ludwig der Ältere von Brandenburg schenkt dem Kloster Spandau 3 "frusta" Jahreszins in den Gewässern zu Potsdam... (1345.12.07)
33 B Markgraf Ludwig der Ältere von Brandenburg schenkt dem Kloster Spandau 10 Pfund Pfennige aus der Bede der Dörfer Gatow, ... (1351.06.11)
34 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau den Patronat am Marienaltar der Burgkapelle Spa... (1355.05.27)
34/1 C Die Gebrüder von Gruvelhut verkaufen Hans Schulte das Schulzengericht mit 3 Hufen im Dorf Falkenhagen für 42 Pfund Pfenn... (1355.06.15)
35 A Der Rat der Stadt Spandau bekundet die Auflassung eines "frustum" Jahreszins von einer Hufe im Dorfe Bornim durch den Sc... (1356.10.10)
36 A Arnold und Ludwig von der Groeben und Nikolaus Honhase, Schultheiß zu Spandau, überlassen dem Kloster Spandau ein "frust... (1356.10.10)
37 B Bischof Dietrich I. von Brandenburg bestätigt dem Kloster Spandau die Übertragung des Patronatsrechtes am Marienaltar in... (1357.09.30)
38 A Der Diakon Dietrich Brösicke überläßt dem Kloster Spandau den Marienaltar in der Burgkapelle zu Spandau für 8 Pfund Pfen... (1357.11.11)
39 C Johannes Wulf, Bürger zu Cölln an der Spree, verkauft dem Kloster Spandau das Dorf Tegel mit der Mühle für 60 Mark und l... (1361.02.12)
40 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg übereignet mit Zustimmung seines Bruders Otto VII. dem Kloster Spandau das Dor... (1361.06.21)
41 A Markgraf Otto VII. von Brandenburg übereignet dem Kloster Spandau die Bede des Dorfes Lankwitz und stattet daraus die Ko... (1371.10.31)
42 A Das Kloster Spandau bekundet, daß der verstorbene Pfarrer zu Markau, Heinrich von Haselberg, dem Konvent die Hälfte der ... (1374.10.31)
43 B Balthasar, Otto und Hans von Falkenrehde verkaufen dem Kloster Spandau die Fischerei auf dem Groß Glienicker See. (1378.11.11)
44 A Michael von Schlabrendorf verkauft dem Kloster Spandau 1/2 "frustum" Geld und 2 Hufen im Dorfe Falkenhagen zur Ausstattu... (1379.06.24)
45 B Kurfürst Sigismund, Markgraf von Brandenburg, übereignet dem Kloster Spandau das von den Gebrüdern von Bardeleben erkauf... (1379.06.28)
46 A Das Kloster Spandau vergleicht sich mit den Gebrüdern von Falkenhagen in Lehnsangelegenheiten und wegen der Fischerei au... (1383.02.18)
47 B Arnt von der Groeben bekundet den Vergleich der von der Groeben mit dem Kloster Spandau sowie die Überlassung des Falken... (1400.03.07)
48 A Markgraf Jost von Brandenburg erteilt seinen Konsens zur Überlassung des Dorfes Rohrbeck durch Hermann von Bardeleben an... (1403.08.30)
49 A Hermann und Busso von Bardeleben verkaufen dem Kloster Spandau den Hof und 6 Hufen des Gercke Mukamp im Dorfe Rohrbeck s... (1404.05.11)
50 A Das Kloster Spandau setzt die Abgaben für die in der Urkunde von 1404 Mai 11 erworbenen 6 Hufen im Dorf Rohrbeck für den... (1405.04.15)
51 A Der alte und der neue Rat der Stadt Spandau gestatten dem Kloster Spandau den Kauf einer Wiese auf dem "Gotel", die Hans... (1410.05.01)
52 B Wilke Zudam, Bürger zu Potsdam, verkauft dem Kloster 1/4 des Potsdamer Fischzuges, wie ihn Paul Freter innehatte. (1418.04.01)
53 B Der Rat der Stadt Spandau bekundet als Verweser des Heilig-Geist-Hospitals vor der Stadt den Tausch eines Hofes mit 10 H... (1420.05.24)
54 B Bischof Johann II. von Brandenburg bestätigt den in der Urkunde von 1420 Mai 24 (siehe U 53) getätigten Gütertausch. (1420.07.06)
55 A Bischof Stephan von Brandenburg bestätigt die Urkunde von 1420 Juli 6 (siehe U 54). (1422.07.09)
56 B Kurfürst Friedrich I., Markgraf von Brandenburg, und Bischof Stephan von Brandenburg entscheiden in einer Auseinanderset... (1424.04.30)
57 A Der Offizial der Propstei Brandenburg, Peter Klitzke, bestätigt, daß der Pfarrer zu Seegefeld, Johann Necian, dem Kloste... (1424.09.10)
58 B Bischof Stephan von Brandenburg bestätigt dem Kloster Spandau die in der Urkunde von 1424 September 10 (siehe U 57) erfo... (1424.11.25)
59 A Bischof Stephan von Brandenburg verschreibt dem früheren Propst des Klosters Spandau, Tilemann Pelle, mit Zustimmung von... (1448.07.21)
60 A Kurfürst Friedrich II., Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zur Verpfändung von 2 Schock Jahreszins durch d... (1449.07.02)
61 C Die Gebrüder Hans und Kurt von Schlieben zu Königs Wusterhausen verpfänden Till Pelle, Propst des Klosters Spandau, 2 Sc... (1449.07.28)
62 A Bischof Stephan von Brandenburg beurkundet den durch Dompropst Dietrich von Stechow vermittelten Vergleich zwischen dem ... (1459.01.25)
62/1 A Die Priorin Margaretha Hönow und der Konvent des Klosters Spandau ersuchen die Städte Berlin und Cölln um Zahlung eines ... (1461.01.03)
63 C Die Stadt Nauen verpfändet dem Kloster Spandau 8 Schock Groschen Jahreszins aus ihrem Schoss gegen eine Summe von 110 Sc... (1463.12.12)
64 C Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Spandau und Ge... (1476.08.01)
65 D Das Zisterzienserinnenkloster Zehdenick verpfändet dem Kloster Spandau 15 Gulden Jahreszins im Dorfe Lindenberg für 300 ... (1515.12.06)
66 D Kurfürst Joachim II., Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Tausch von Besitzungen der Gebrüder Joachim des Älteren un... (1538.12.21)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde - Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin - Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) - Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) - Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg - Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|