Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
        • 2.1 Provinz Brandenburg
        • 2.2 Regierungsbezirk Potsdam
        • 2.3 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
        • 2.4 Justizbehörden
          • 2.4.1 Gerichte
            • Rep. 4A Kammergericht Berlin
            • Rep. 4B Oberlandesgericht/Appellationsgericht Frankfurt (Oder) (1536-1895)
            • Rep. 12A Landgerichte
            • Rep. 12H Landesarbeitsgericht Berlin (1927-1945)
            • Rep. 5A, B, C Untere ältere Gerichtsbehörden
            • Rep. 5D Kreisgerichte
            • Rep. 5KB Kirchenbuchduplikate (1756-1901)
            • Rep. 5E Amtsgerichte
              • Rep. 5E Amtsgericht Altlandsberg (1805-1954)
              • Rep. 5E Amtsgericht Angermünde (1780-1948)
              • Rep. 5E Amtsgericht Bad Freienwalde (1783-1951)
              • Rep. 5E Amtsgericht Baruth (1862-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Beelitz (1670-1958)
              • Rep. 5E Amtsgericht Belzig (1820-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Bernau (1781-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Brandenburg (1837-1988)
              • Rep. 5E Amtsgericht Brüssow (1849-1950)
              • Rep. 5E Amtsgericht Calau (1873-1936)
              • Rep. 5E Amtsgericht Cottbus (1801-1956)
              • Rep. 5E Amtsgericht Dahme (1778-1951)
              • Rep. 5E Amtsgericht Doberlug (1827-2003)
              • Rep. 5E Amtsgericht Eberswalde (1824-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Fehrbellin (1851-1940)
              • Rep. 5E Amtsgericht Finsterwalde (1834-1941)
              • Rep. 5E Amtsgericht Forst (1737-1967)
              • Rep. 5E Amtsgericht Frankfurt (Oder) (1876-1949)
              • Rep. 5E Amtsgericht Friedeberg/Nm. (1936-1943)
              • Rep. 5E Amtsgericht Fürstenberg (Oder) (1841-1943)
              • Rep. 5E Amtsgericht Fürstenwalde (1874-1944)
              • Rep. 5E Amtsgericht Gransee (1831-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Guben (1794-1954)
              • Rep. 5E Amtsgericht Havelberg (1876-1955)
              • Rep. 5E Amtsgericht Jüterbog (1845-1948)
              • Rep. 5E Amtsgericht Kalkberge-Rüdersdorf (1840-1953)
              • Rep. 5E Amtsgericht Kirchhain (1829-1970)
              • Rep. 5E Amtsgericht Königsberg/Nm. (1880-1942)
              • Rep. 5E Amtsgericht Königs Wusterhausen (1726-1953)
              • Rep. 5E Amtsgericht Kremmen (1890-1942)
              • Rep. 5E Amtsgericht Kyritz (1793-2011)
              • Rep. 5E Amtsgericht Lenzen (1834-1950)
              • Rep. 5E Amtsgericht Liebenwalde (1934-1955)
              • Rep. 5E Amtsgericht Lieberose (1825-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Lindow (1846-1962)
              • Rep. 5E Amtsgericht Luckau (1816-1954)
              • Rep. 5E Amtsgericht Luckenwalde (1810-1953)
                • 1. Allgemeiner Dienstbetrieb
                • 2. Verfassung und Staatsbürgerrecht
                • 3. Rechtsanwälte und Notare
                • 4. Strafrecht
                • 5. Zivilrecht
                • 6. Freiwillige Gerichtsbarkeit
                  • 6.1. Freiwillige Gerichtsbarkeit im allgemeinen
                  • 6.2. Familienrechtliche Angelegenheiten
                    • 6.2.1. Familienrechtliche Angelegenheiten im allgemeinen (1939-1950)
                    • 6.2.2. Vormundschaften, Pflegschaften, Beistandschaften (1796-1951)
                    • 6.2.3. Entmündigungen (1880-1944)
                      • 151 Verfahren in Entmündigungssachen (1880-1908)
                      • 237 Entmündigung der am 5. März 1865 geborenen Rentnerswitwe Ida Lina Andrä, geb. Beier, Woltersdorf (1941-1942)
                      • 266 Entmündigung des Rentners Hermann Behrendt aus Luckenwalde (1937)
                      • 358 Entmündigung des Kaufmanns Karl Otto Behrendt aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1908-1909)
                      • 261 Entmündigung des Dienstknechtes August Bleich aus Liebätz (1906-1921)
                      • 347 Entmündigung des Arbeiters Paul Domkowsky aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1913)
                      • 294 Entmündigung des Steinsetzmeisters Max Drosdowski aus Luckenwalde wegen geistiger Störungen infolge Epilepsie (1942)
                      • 360 Entmündigung der Witwe Luise Finkenstädt, geb. Walter, aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1909)
                      • 297 Entmündigung des Schuhmachermeisters Robert Geisler aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1914)
                      • 372 Entmündigung der Elsbeth Grüneberg aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1935-1936)
                      • 293 Entmündigung der Kossätentochter Auguste Günther aus Schöneweide wegen Geistesschwäche (1912-1913)
                      • 375 Entmündigung des Hüfnersohnes Franz Haberland aus Jänickendorf wegen Geistesschwäche (1908-1909)
                      • 366 Entmündigung der Amalie Herold, geb. Schulz, aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1911-1912)
                      • 298 Entmündigung des Schlossermeisters Robert Paul Josef Hoppe aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1913)
                      • 361 Entmündigung des Invaliden Emil Jänicke aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1910-1911)
                      • 378 Entmündigung des Georg Karänke aus Berlin-Hellersdorf bzw. Hennickendorf, wegen Geistesschwäche (1935-1936)
                      • 363 Entmündigung der Luise Kayser aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1911)
                      • 263 Entmündigung des Handlungsgehilfen Heinrich Koch aus Luckenwalde (1906-1907)
                      • 340 Entmündigung der Elisabeth Kretschmer aus Luckenwalde wegen Geisteskrankheit (1935-1943)
                      • 291 Entmündigung des Arbeiters Paul Krogmann aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1930-1931)
                      • 265 Entmündigung der Karoline Krüger, geb. Barnack, aus Luckenwalde (1909)
                      • 343 Entmündigung des Arbeiters Otto Kühnau aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1913)
                      • 292 Entmündigung des Fabrikwächters Ferdinand Kulling aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1911)
                      • 357 Entmündigung des Kossätensohnes Friedrich Lehmann aus Gottow wegen Geistesschwäche (1910)
                      • 270 Entmündigung des Paul Liebener aus Hennickendorf (1937-1938)
                      • 370 Entmündigung des Ferdinand Mehlis aus Ruhlsdorf wegen Geisteskrankheit (1916)
                      • 371 Entmündigung des Ferdinand Mehlis aus Ruhlsdorf wegen Geisteskrankheit (1916-1919)
                      • 342 Entmündigung des Invaliden Paul Menzel aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1910-1911)
                      • 367 Entmündigung des Kassierers Paul Menzel aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1912-1917)
                      • 377 Entmündigung der Ehefrau Marie Müller, geb. Lehmann, aus Baruth/Luckenwalde, wegen Geisteskrankheit (Melancholie) (1914-1920)
                      • 295 Entmündigung des Gelegenheitsarbeiters Ernst Nüßler aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1911-1912)
                      • 364 Entmündigung des Invalidenrentenempfängers Wilhelm Pioch aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1912-1913)
                      • 359 Entmündigung des Heizers Otto Rudowski aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1908-1909)
                      • 264 Entmündigung der Margarete Schlüter aus Luckenwalde (1909)
                      • 376 Entmündigung der Margarete Schlüter aus Luckenwalde wegen Geisteskrankheit (1909-1912)
                      • 296 Entmündigung des Arbeiters Friedrich Schmager aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1911-1919)
                      • 268 Entmündigung des Magaziniers Johann Georg Schmidt aus Luckenwalde (1912)
                      • 373 Entmündigung des Arbeiters Max Schmiedeberg aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1909-1911)
                      • 344 Entmündigung des Landwirts Paul Schramm aus Jänickendorf wegen Geistesschwäche (Schizophrenie) (1938)
                      • 365 Entmündigung des Helmuth Schreber aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1913-1920)
                      • 346 Entmündigung des Rudi Schultze aus Blankensee wegen Geistesschwäche (1937)
                      • 369 Entmündigung der Witwe Auguste Schulze, geb. Senf, aus Woltersdorf wegen Geistesschwäche (1936)
                      • 290 Entmündigung der Geschwister Richard, Johannes, Martha und Georg Schumacher aus Luckenwalde wegen Geistesschwäche (1935-1936)
                      • 341 Entmündigung des Schlossers Martin Schumann aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1936-1938)
                      • 345 Entmündigung des Webers Ernst Thiele aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1915)
                      • 374 Entmündigung des Fuhrmanns Friedrich Trinkwitz aus Luckenwalde wegen Geisteskrankheit und Trunksucht (1935)
                      • 240 Entmündigung der am 10. März 1920 geborenen Arbeiterin Frieda Vater aus Luckenwalde (1941-1944)
                      • 267 Entmündigung des Arbeiters und Steinsetzers Richard Weber aus Luckenwalde (1916-1917)
                      • 362 Entmündigung des Zimmermanns Franz Zaboth aus Luckenwalde wegen Trunksucht (1909-1944)
                      • 368 Entmündigung des Arbeiters Heinrich Ziemann aus Gottow wegen Geisteskrankheit (1911-1914)
                    • 6.2.4. Schutzaufsicht, Fürsorgeerziehung (1913-1944)
                    • 6.2.5. Vaterschaftsanerkennungen (1876-1938)
                  • 6.3. Grundstücksangelegenheiten
                  • 6.4. Personenstandsangelegenheiten
                  • 6.5. Vermögensverwaltung
                  • 6.6. Nachlasssachen (1885-1951)
                  • 6.7. Registerangelegenheiten
                • 7. Kultur-, Wohlfahrts- und Gesundheitsangelegenheiten
                • 8. Wirtschaft und Verkehr
                • 9. Land- und Forstwirtschaft
                • 10. Wehrmacht und auswärtige Angelegenheiten
              • Rep. 5E Amtsgericht Lübben (1806-1955)
              • Rep. 5E Amtsgericht Lübbenau (1821-1950)
              • Rep. 5E Amtsgericht Lychen (1862-1949)
              • Rep. 5E Amtsgericht Märkisch-Buchholz (1754-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Meyenburg (1854-1951)
              • Rep. 5E Amtsgericht Mittenwalde (1775-1947)
              • Rep. 5E Amtsgericht Muskau (1873-1939)
              • Rep. 5E Amtsgericht Nauen (1881-1949)
              • Rep. 5E Amtsgericht Neudamm (1937-1938)
              • Rep. 5E Amtsgericht Neuruppin (1818-1954)
              • Rep. 5E Amtsgericht Oderberg (1829-1945)
              • Rep. 5E Amtsgericht Oranienburg (1860-1950)
              • Rep. 5E Amtsgericht Peitz (1753-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Perleberg (1850-1938)
              • Rep. 5E Amtsgericht Pförten (1841-1932)
              • Rep. 5E Amtsgericht Potsdam
              • Rep. 5E Amtsgericht Prenzlau (1837-1956)
              • Rep. 5E Amtsgericht Pritzwalk (1834-1953)
              • Rep. 5E Amtsgericht Rathenow (1781-1971)
              • Rep. 5E Amtsgericht Rheinsberg (1853-1983)
              • Rep. 5E Amtsgericht Ruhland (1849-1945)
              • Rep. 5E Amtsgericht Schwedt (1860-1956)
              • Rep. 5E Amtsgericht Seelow (1847-1949)
              • Rep. 5E Amtsgericht Senftenberg
              • Rep. 5E Amtsgericht Sonnenburg (1896-1941)
              • Rep. 5E Amtsgericht Spremberg (1750-1954)
              • Rep. 5E Amtsgericht Storkow (1777-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Strasburg (1805-1944)
              • Rep. 5E Amtsgericht Strausberg (1877-1944)
              • Rep. 5E Amtsgericht Templin (1728-1953)
              • Rep. 5E Amtsgericht Trebbin (1810-1952)
              • Rep. 5E Amtsgericht Treuenbrietzen (1822-1956)
              • Rep. 5E Amtsgericht Triebel (1820-1929)
              • Rep. 5E Amtsgericht Werder (Havel) (1811-1957)
              • Rep. 5E Amtsgericht Wittenberge (1871-1989)
              • Rep. 5E Amtsgericht Wittstock (1795-2009)
              • Rep. 5E Amtsgericht Wriezen (1775-1947)
              • Rep. 5E Amtsgericht Wusterhausen/Dosse (1830-2008)
              • Rep. 5E Amtsgericht Zehden (1896-1938)
              • Rep. 5E Amtsgericht Zehdenick (1856-1988)
              • Rep. 5E Amtsgericht Zielenzig (1943-1945)
              • Rep. 5E Amtsgericht Züllichau (1930-1938)
              • Rep. 5E Amtsgericht Zossen
              • Rep. 5E Testamente enteigneter Grundbesitzer (1867-1964)
            • Rep. 5H Arbeitsgerichte
            • Rep. 5G Anerbengerichte
            • Rep. 5N Erbgesundheitsgerichte
          • 2.4.2 Staatsanwaltschaften
          • 2.4.3 Strafvollzug
          • 2.4.4 Notare
        • 2.5 Reichsbehörden
        • 2.6 Preußischen Zentralbehörden direkt nachgeordnete Behörden
        • 2.7 Nichtstaatliche Registraturbildner
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query